Beiträge von Drumm.er

    Der Link zum alten Sonor- Thread hat sehr geholfen. Ist das S-Classix der Nachfolger vom S Class Pro?


    S-Classix ist der Produktnachfolger, allerdings nicht der Modelnachfolger. S-Class und S-Classix haben nur einen Teil des Namens und den Preiskorridor gemeinsam!
    Der Sound der Drumsets ist grundverschieden! :)


    Kesselkonstruktionen findest du ebenfalls im Sonor Museum unter den Produktkatalogen.

    Gute Argumentation! Kann man wohl so stehen lassen und leuchtet ein!


    Einstreuungen hatte ich zum Glück noch nie mit meinen und die Teile sitzen fertig verkabelt im Rack mit extra Patchfeld. Somit konnte ich was das angeht noch keine Probleme bekommen... ist halt ne Lowbudget Lösung die je nach Anwendung gut oder weniger toll funktioniert :) !

    den thomannsplitter hab versucht.. aber der rauscht hörbar und hat keine sonderliche audioqualität...


    sac hat mich gereizt aber irgendwie ... und überhaupt..., vl kommt das noch...


    Hmmm... Rauschen? Komisch... Also meine 4er Split it funtioniern problemlos! Keine Ahnung wie das Rauschen soll... ist doch alles passiv!?


    Der 8er soll nur einen Phasendreher an den Übertragerausgängen haben... Ist aber für diese Anwendung egal :huh: !


    Natürlich kann man das noch variieren - grundsätzlich hat man so aber die geringste Anfälligkeit für Kopplungen.


    Und die Überlegung ist ganz einfach: Zeigt die Vorderseite der Gitarre in Richtung Amp, fungiert diese wunderbar als Resonanzkörper, der wiederrum die Tonabnehmer mit den Frequenzen füttert, die aus dem Amp kommen. Schon hast du deine Kopplungen ...


    Ich hab schon genug Gitarristen gesehen, die sich zu ihrem Amp hin- und weg dreht haben und die Kopplung damit genau wie beschrieben ein- und aussetzte. ;)


    Das ist korrekt, aber ich dachte es geht hier um die PA Boxen?!? ?( Bei nem Gitarristen ist halt die Gitarre UND der Amp zusammen das Instrument. Aber das ist denke ich ein anderes Thema. Steht ein Amp vor mir, brauch ich ihn auch nicht so laut machen bis ich mich höre ;) .

    Zitat

    Eine Rückkopplung kann sich ausbilden, wenn ein Lautsprecher das Signal eines Mikrofons wiedergibt und gleichzeitig das Mikrofon dieses Signal erneut aufnimmt, wenn es zu nahe am Lautsprecher steht. Das Signal wird erneut verstärkt, über den Lautsprecher wiedergegeben und es entsteht eine elektroakustische Schleife, die sich bis zur Selbsterregung aufschaukelt. Die Frequenz der Selbsterregung hängt von den frequenzselektiven Eigenschaften und der Phasenverschiebung der Übertragungsstrecke (Luftstrecke, Equalizer, Lautsprecher, Mikrofoneigenschaften, reflektierende Raumwände) ab.


    Um in eurem Fall das Koppeln zu minimieren würde ich folgendes tun:


    1.) Mit nem Equalizer (z.b. 31 Band Terz-EQ) die Boxen „eingepfiffen“. Dabei wird absichtlich Feedback erzeugt, das von einem geschulten Techniker nach Gehör mit dem Equalizer minimiert oder beseitigt werden kann, indem diejenigen Frequenzen abgesenkt werden, die zum Koppeln neigen.
    2.) Mikrofonen mit einer geeigneten Richtcharakteristik („Niere“) verwenden.
    3.) Eher leise Proben :S


    Prinzipiell sind diese "billig Boxen" immer Rückkopplungsanfällig. Die Hochtöner und Speaker haben Fertigungstoleranzen ohne Ende und man muss quasie jede Box einzeln filtern. Zudem machen die Teile meist derartig Partialschwingungen, dass extrem schmalbandige Peaks im Frequenzgang entstehen die sich nie vernünftig Filtern lassen. 8)


    Kleines Fazit:
    Wer billig kauft, kauf leider meistens zwei mal!
    Kann man sich nun überlegen ob man sich mit nem Terz-EQ den Wolf macht, oder ob man in brauchbare Mikros und Lautsprecher investiert.

    Hab auch ein 10" AAX Splash... man kommt günstig ran, aber was richtig feines is das leider auch nicht.


    Konnte mir das Splash unter zwölf 10" AAX Splashes aussuchen und war leider böse überrascht wieviele davon
    richtig mieß agressiv oder nur blechern klangen. Hatte mich für das nach meiner Meinung ausgeglichensten entschieden ...
    war halt durch den Beckenkauf für umme und ist für leise Unplugged-Gigs ganz nett. Ich denke selbst wenn du
    Glück hast, ist das 10" AAX Splash nur ein ganz brauchbares Standartsplash mit 0815 à la Roland TD6 Splash Sound. :S


    Ist aber wie immer Geschmacksache... gibt Leute die stehen total drauf =)

    Mein Sabian 10 HHX Evolution Splash ist immer noch das geilste Splash was ich bis jetzt gespielt hab. Dunkel, warm und seidige Höhen... leider beim großen T 129,-Euro... Trotzdem ausprobieren und zur Not 2 mal weniger mit der Freundin ins Kino gehen ;-)...

    Hmmm... überlege auch das Teil mal auszuprobieren...


    Rein Physikalisch "tune" ich die Bassdrum nur tiefer. Wer vorher mit Loch gespielt hat, hatte schon immer eine Art Bassreflex.
    Der Durchmesser und Länge, natürlich mit der Kombination Volumen und Holz, bestimmen die Tuningfrequenz.


    In der Regel gilt:


    Mehr Volumen = Tuning tiefer
    Port länger = Tuning tiefer
    Portdurchmesser kleiner = Tuning tiefer


    Ist das Bassreflex richtig ausgelegt habe ich eine Pegelanhebung im Bereich der Tuningfrequenz. Habe ich aber ohne Ende Volumen und somit schon ein tiefes Tuning,
    kann ein weiteres Tuning auch Dampf wegenehmen.
    Es kann also bei manchen Bassdrums gut funktionieren und bei anderen eben auch nicht.
    Man kann das ganze leider nicht pauschal beantworten.
    Ich vermute dass bei ner 24er Wumme das Teil [nur rein akustisch gespielt] nur Dampf wegnimmt!


    Daher meine Frage:


    In welchen Bassdrums (Typ, Holz, Größe) mit welcher Fellkombination habt ihr das Teil getestet?
    Was hat gut und was weniger gut funktioniert? :)

    Wii spielen ist vom Feeling her viel besser. Es ist nicht so störend laut und man sieht immer was man machen muss. Man ist viel entspannter und das Risiko mit dem Nachbar Stress zu bekommen ist auch geringer! Zudem ist die Wii ja auch viel günstiger! :rolleyes: :whistling: :thumbup:

    man sollte mit symmetrischen xlr-kabeln keine passiven lautsprecher aus einer endstufe füttern. "xlr-lautsprecherkabel" verwenden nur 2 pins und haben einen wesentlich höheren kabelquerschnitt.


    Korrekt allerdings handelt es sich hierbei um aktive Lautsprecher. Von daher sind Mikrofonkabel hier richtig! :)


    Hast du mal die Ausgänge an deinem Pult vertauscht? Ist es definitiv immer die gleiche Box mit dem 15er der aussteigt?


    Die Box scheint den Angaben vom Thomann aktiv getrennt so sein. Somit wär es auch möglich, dass der Amp
    vom 15er nen Wackler hat.
    Das die Box ein Noise-Gate besitzt, welches bei zu geringem Pegel zu geht halt ich eher für ausgeschlossen,
    obwohl ich mich frage was diese OPTIMAX Schaltung wohl macht:


    "OPTIMAX Schaltung (besondere Lautsprecher-Schutzschaltung, die auch bei hohen Lautstärken im Gegensatz zu
    herkömmlichen Sliding-Filter-Schutzschaltungen nicht die Basswiedergabe beschneidet)"
    :whistling:


    Also... falls dieses Problem nochmal Auftritt muss du checken:


    1.) Beide Boxen mit dem gleichen Kabel am selben Pultausgang checken, welche der beiden einen Aussetzer macht
    2.) Spielen Beide würde ich den anderen Ausgang am Pult checken
    3.) Hast du die Box mit dem Fehler identifiziert wurde ich den Speaker bei den Boxen drehen und drauf achten ob der Fehler mitwandert.
    4.) Ist der Fehler mitgewandert ist es der Speaker
    5.) Wandert das Problem nicht mit, lass jemand der Anhang hat mal den Preamp und die Endstufe checken


    Gruß Martin

    Ich hoffe das meinst du ironisch :rolleyes:


    Ich seh das auch so... Becken sind leider Verschleißteile.
    Je nach Stick, Filz, Alter und Spielart ist die Lebensdauer lang oder wenn man es herausfordert auch kurz. Kenn nichts was mechanisch so belastet wird und ein normales Menschenleben übersteht. :|