Das haut so leider nicht hin, das Dokument muss erst hochgeladen werden.
Danke schon mal!
lg
Das haut so leider nicht hin, das Dokument muss erst hochgeladen werden.
Danke schon mal!
lg
Gefällt mir auch sehr gut! Da ist alles stimmig, super gemacht!
Bei Thomann derzeit für 245€ gelistet.
Hätte mich auch überrascht wenn sie "günstig" eingepreist worden wäre, wenn man bedenkt, dass sie für ne popelige standard Iron Cobra Welle schon so viel wie Trick Drums für die P1V6 verlangen (die den Tama Wellen weit voraus ist).
Ah danke, war wohl noch zu früh für Google. Jo, da kauf ich lieber die Trick Welle oder gleich vom Dennis. Aber immerhin kommen die Hersteller mal drauf, dass die "Lager" der alten Wellen Murks sind. Das ist ja schon mal was.
lg
Soweit ich gesehen habe versucht Tama jetzt auch endlich mal eine vernünftige Kardanwelle auf den Markt zu werden. Mirror Rod soll das wohl heißen, da bin ich mal auf den Preis gespannt:
https://www.tama.com/eu/products/detail/tmr1000.html
Auch ob das wirklich gut funktioniert oder auch nach ein paar Spielstunden wieder herumeiert.
Auch ein paar andere Sachen gibts wohl, finde ich jetzt wenig spektakulär:
lg
Also ich mag mein rotes Saturn noch immer gern, aber ja tlw. sind die Farben schon fragwürdig.
lg
Aber ist die Wirkung der sizzle drop clutch nicht auch einfach durch die Schwerkraft gegeben oder drückt die aktiv auf die hihat?
Meine hihat ist für den Controller zu leicht, als dass der Controller sie allein durch ihr Eigengewicht als geschlossen erkennt
Das Ziel des Sizzle Drop Clutches ist es eine ganz leichte Öffnung zu erzeugen. Also für die andere Richtung. Ganz zu habe ich selten gehört während Double Bass Pattern, da Hilft nur den normalen Clutch nach unten drücken und anschrauben. Ich rede natürlich für die Anwendung bei einer normalen Hihat, bei einem E-Kit würde ich vrmtl auch den geschlossenen Sound irgendwo drauflegen.
lg
Die cobra clutch sieht interessant aus. Sofern die mit allen hihat kompatibel ist und nicht nur mit tama bzw deren iron cobra, werde ich mir das Teil mal ansehen
Kompatibilität sollte meines Wissens gegeben sein, Aquilles Priester nutzt das Teil mit einer DW9000 Hihat Maschine. Bin mir aber nicht ganz sicher ob es das Ding noch neu gibt.
Alternative ist auch sowas:
Normaler Drop Clutch war für mich nie eine Option, da ich den Sound von lose aufliegenden HH Becken nicht mag, entweder zu mit Druck, oder eben ganz wenig geöffnet damit ein schönes kurzes Sizzlen dabei rauskommt. Der Einfachheit halber spiele ich live wenn ich keine zweite HH dabei habe einfach die ganz offene durch. Hauptsache Lärm und das passt.
Bei einem akustik-Set ist das ganze eigentlich viel einfacher. Du hast einfach eine zweite hihat, die dauerhaft geschlossen ist, montiert. Z. B. Neben dem Ride Becken. Das machen viele Metal Drummer so (die ja meistens die sind, die double Bass spielen).
Eine andere Möglichkeit ist eine drop clutch an der hihat. Die hat einen hebel, der mit dem Stick angeschlagen wird. Dadurch wird das obere Becken der hihat aus der Halterung gelöst und fällt einfach auf das untere, womit die hihat dann geschlossen ist. Betätigt man dann wieder das hihat Pedal, hängt sich die hihat wieder normal ein und kann normal gespielt werden. Das hat nichts mit schummeln zu tun, sondern ist halt gängige Praxis, die sich aber, zumindest an meinem e-Kit, nicht umsetzen lässt, da ich für eine zweite hihat keinen Eingang mehr am drum Modul frei habe und weil die hihat selbst zu leicht ist um mit denug Gewicht auf den hihat Controller zu drücken, damit dieser die (durch eine drop clutch) ausgehängte hihat als geschlossen zu registrieren.
Und nochmal zum Thema schummeln: Wie haben z. B. Drummer, die nur eine base drum haben, angefangen double Bass zu spielen? Indem eine doppelfußmaschine erfunden wurde. Oder wie wurde eine hihat so gebaut, dass man sie steuern kann? Indem ein hihatständer mit Pedal erfunden wurde usw usw.Musiker haben schon seit jeher Wege gesucht und umgesetzt um das, was sie spielen wollen, irgendwie auf die Reihe zu bekommen. Schließlich kann man sich halt keinen weiteren Arm oder Fuß wachsen lassen
Es gibt auch noch den sogenannten Cobra Clutch, man kann die Hihat einfach mit der Schraube zumachen wenn geschlossener Sound benötigt wird und sonst nichts, bzw man scheppert einfach die offene HH durch. Möglichkeiten gibts unzählige und alles funktioniert.
Vor allem Live würde ich auch zu einem externen Router raten. Im Proberaum hatten wir aber eigentlich nie Probleme mit dem eingebauten WLAN.
Dito, im Proberaum reicht das schon.
Also ganz ehrlich, ich finde das Marketing auch nicht peinlicher wie das der anderen Hersteller. Ernst nehmen kann man da ohnehin keinen.
lg
Herzlichen Glückwunsch MoM Jovi !
Direkt fürs Instrument gabs nicht wirklich was, allerdings bin ich irgendwie in das Rabbithole Vinyl reingeraten... Angefangen hats mit einer Doppel LP mit Dizzy Gillespie, Louis Armstrong, Benny Goodman die ich quasi für lau akquirieren konnte.
lg
Alles anzeigen"Roadstar" von Musicfox ist nun gesetzt für die nächste Challenge.
Ich habe schon Spuren aus Moises extrahiert und in einem Projekt aufbereitet. Dafür nutze ich mein vorhandenes Moises-Abo (ist noch ein "altes" günstigeres) und ziehe da nicht nur den Klick zusätzlich raus, sondern auch Lead- und Rhythmusgitarren und Keys einzeln. Für die Challenge will ich dann die Stems als WAVs in einer ZIP-Datei und einen Mix von mir bereitstellen. In diesem Mix passe ich die Lautstärken so an, wie ich sie auch für mich zum Einspielen anpasse. Am Schlagzeug braucht man Lead-Instrumente und Gesang oft einfach nicht so laut wie z.B. den Bass und vor allem den Klick. Die fertigen Masters fürs Voting mach ich dann natürlich wieder mit normalen Lautstärkeverhältnissen.
Hier mal ein Beispielmix zum Einspielen (ohne Einzähler):
https://mariusbaumdrums.de/wp-…Roadstar_Cut1_Testmix.mp3
Rausgekürzt sind da jetzt nur die 8 Takte Intro, in denen sowieso kaum was passiert. Ansonsten bin ich mir unsicher. Weitere Kürzungen taugen mir hier irgendwie nicht (z.B. ab Mitte der 1. Strophe oder ab 2. Refrain). Wir könnten es dieses mal ja einfach mit dem 3-minütigen Playalong probieren und wissen dann, ob das cool oder wirklich zu lang ist.
Olli war so freundlich und hat mir extrahierte Spuren aus SpectraLayers zukommen lassen. Mit Moises habe ich aber nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern m.E. klingt das auch besser.
Hab mir das jetzt endlich mal angehört, gefällt mir sehr gut. Endlich mal was in meiner Komfortzone
Ich glaube in dem Artikel wird das Ganze mehr aufgebauscht als notwendig. Warum ein öffentliches pointiertes Statement vom Bruder oder Schwager weiß ich zwar nicht, aber die werden sich das schon untereinander ausmachen.
Allerdings bin ich wirklich gespannt wie die Lieder dann klingen werden, ob da jetzt ein Simon oder Joe sitzt. Anders wirds sicher.
Wow, das sieht echt schön aus! Chapeau!
Ich schicke dir dann meine Adresse für den Spediteur.
Jep ich würde auch erstmal spielen, so mies sind die Werksfelle nicht und Felle sind ganz schön teuer geworden.
Dreimal dürft ihr raten.
Wieso, waren doch zwei 5er. Damit sinds 55, oder?
Das schlimme ist, dass Ihr nicht mal merkt, dass dieser ganze Thread, also alle Beiträge aller, KI-erstellt ist.
Habe es selbst erlebt, live auf der Musikmesse (vor etlichen Jahren): Thomas Lang zerfällt während der Performance sein Hi-end Pedal...Danach noch bei einigen anderen Fällen bei Kollegen im Umkreis und bei Konzerten (ich meine z.b. auch bei Wil Calhoun, der später dann auf die Sleishman Pedale umgestiegen ist). Achte einfach mal bei Sonor Endorsern darauf, welche Pedale die spielen...😉
Ah ok sehr interessant. Sehr viele spielen diesen DW Krampf die ich optisch sowie marketingtechnisch nicht aushalte. Sinds gute Pedale? Ganz sicher. Werde ich mir mal eins holen? Mitnichten. Da spielt glaube ich dann doch viel Marketingstrategien und wie die globale Abdeckung bei Ersatz aussieht mit, was die Entscheidung was man spielt sicher beeinflusst. Ein DW Pedal bekomme ich vermutlich in jedem Kuhdorf.
Sorry bin eventuell ein wenig abgedrifted, ich habe ja schon Pedale und Hardware werde mir das aber merken.
lg
Ich habe da irgendwann mal ein schönes Zitat gelesen, weiß nur nicht mehr von wem das war. Sinngemäß passt das meiner Meinung aber ganz gut
"Wir sind irgendwo falsch abgebogen. KI sollte unsere Wäsche waschen, Geschirrspüler ausräumen, Steuern erledigen, Behördengänge oder lästige Dinge des Lebens für mich erledigen, damit ich für Dinge die ich machen möchte mehr Zeit habe, wie Musik, Malen, etc."
Wir sollten da irgendwo anders abbiegen.
lg
Das ist der Grund warum ich keine Sonor Hardware kaufen würde. Sowas passiert dir bei Yamaha oder Tama einfach nicht.
Ich behaupte mal das passiert üblicherweise bei keiner Hardware ab einer gewissen Preisklasse. Zumindest hätt ich noch nix davon gehört.
lg