Beiträge von burned_destroyer

    Ich glaub das erste Mal das ich mich meinen Senf bei diesem Thema dazu gib und ich will damit auch nicht sagen Option 1 ist kacke oder Option 2.


    Es geht eigentlich nur darum wo man genau hin will. Will man Schlagzeug spielen im herkömmlichen Sinne (und ich glaube das schwebt auch den meisten vor), dann wird man auf lange Sicht immer wieder zu einem akustischen Schlagzeug tendieren. Ich will jetzt auch gar nicht über die Semantik von "herkömmlichen Sinne" diskutieren sondern ich meine damit das man entweder anfängt weil Band XY einem gefällt, man möchte auch Musik machen und das Schlagzeug ist sein Favorit, oder welchen Weg auch immer.

    Kommt man aber eher von dem Hintergrund das einem keine Band im herkömmlichen Sinne gefällt, sondern eher die Synth Sounds, bzw. gibt es auch Leute denen die physische Komponente nicht so wichtig ist, dann wird derjenige eher zu einem E-Drumset tendieren. Mit physischer Komponente meine ich direktes Feedback vom Instrument (Schall in der Luft, Vibrationen im Fuß, etc.). Solang der Musikmachende damit zu seinem gewünschten Ergebnis kommt ist auch alles gut.


    Im Prinzip ist (Achtung meine meinung, muss von niemanden geteilt werden) nur entscheidend warum die Entscheidung gefallen ist. Ist die Entscheidung gefallen weil ich wirklich ein elektronisches Instrument spielen will? Oder nur weil ich aufgrund meiner Gegebenheiten und oft auch den Komfortvorteil eben mich für ein elektronisches Instrument entscheide?

    Für ersteren (Nick da würde ich dich auch einschätzen) ist ein E-Drumset genau das was er will und er ist glücklich mit seinen zahllosen Möglichkeiten und alle sind froh.

    Für zweiteren, der sich vermutlich was anderes unter "Schlagzeug spielen" vorstellt, nämlich romantisiert auf irgendwelchen großen Konzerten spielend, wird das vermutlich eher zur Frustnummer. Zusätzlich wollen sich viele gerade am Anfang nicht so dermaßen in diversen technischen Themengebieten einlesen, bzw. haben auch eher eine Abneigung gegen Elektronik/IT Dingen. Und dann ist Frustpotential en masse vorhanden.


    Das hat auch viel mit der Prägung zu tun. Welche Künstler oder Bands sieht man auf großen Konzerten mit einem E-Drumset? Ich meine das auch durchaus Genre unabhängig. Natürlich gibt es welche, aber die sind eben bewusst und dediziert auf diesen Sound / Optik aus. Unter der Motivation "Ich will Schlagzeug lernen" aber "Ich kann nur mit einem E-Drumset spielen" wird dann oft "Eigentlich will ich aber das was Vorbild XY macht und hat".


    Just my 2 cents, ist ein wenig länger geworden wie beabsichtigt und vermutlich etwas konfus geschrieben, aber behauptet auch niemand das meine Gedanken geradlinig sind. :P


    PS: Ich habe keine Apathie gegen E, und bin froh tlw. für Kleinigkeiten Erweiterungen am akustischen Set zu verwenden. Würde ich ausschließlich E spielen müssen, hätte ich wahrscheinlich vor 10 Jahren aufgehört.


    lg Alex

    Mir ist gerade eine Anregung bzw ein Wunsch eingefallen. Es gibt ja den Punkt „Freunde“, wo man sieht, welche Freunde gerade online sind und in welchem Thread sie sich herumtreiben. Wenn man da draufklickt, kommt man zum Profil desjenigen Freundes. Wäre es nicht praktisch, falls das möglich ist, dass man gleich in denselben Thread kommt, wo sich dieser Freund gerade aufhält?

    Zusätzlich (zumindest habe ich es auf die schnelle nicht gefunden) wäre es praktisch wenn man auf einem Profil eines Mitglieds ist, dort direkt einen Privatnachricht Button findet, sprich dort direkt einen privaten Chat starten kann. Für mich ist das umständlich wenn ich auf ein Profil gehe und dann extra den Privatchat öffnen muss, mir den Namen des Members merken muss den eingeben muss, 7 Typos ausbessern muss und dann erst den Chat starten kann. :D

    Hier ist ein schöner Vergleich mit einem klassischen und einem bemalten 2002er:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich meine das sogar im Youtube Video zu hören. Gefühlsmäßig klingt das 900er eh noch am brilliantesten, am schlimmsten ist für mich das alte Colorsound. Da fehlen einfach Obertöne, und wenn ich mich nicht ganz täusche sind das genau die, die ich gerne habe weil sie leicht durch meine Gitarristen durchkommen.


    Aber wenn sie dir gefallen, go for it. Ich bin da im Kopf glaub ich älter als ich bin. :P Für mich muss ein Becken nach Bronze ausschauen, oder so dunkel dreckig irgendwie. Bunt gefällt mir einfach nicht. :D

    Ich habe die 900er Modelle noch nicht angespielt, allerdings bin ich von Natur aus skeptisch gegenüber angemalten Becken. Meine Gedanken dazu wären folgende, jede Art von Lack, dämpft das Schwingungsverhalten des Beckens, wo durch es live vermutlich funktioniert aber auf Dauer würde ich darauf nicht spielen wollen. Gibt ja aktuell viele Paiste Endorser die hauptsächlich auf den Farbbecken herumdengeln (Mike Terrana, Aquilles Priester, etc.), aber alle lackierten Becken die ich bis jetzt angespielt hatte (die 900er eben leider noch nicht, aber zB die schwarzen Alphas von damals) klangen irgendwie nicht richtig.


    (Vielleicht hätte ich nichts schreiben sollen, da mir die Optik eigentlich auch so gar nicht gefällt :D )

    +1 für das Saturn. Bestellst dir eine zweite Bassdrum dazu, bist ca. auf 2700-2800€ (hab mir die aktuellen Preise jetzt nicht genau angesehen) und kannst dir vielleicht noch eine neue Snare dazu gönnen. Sollten dir 10, 12, 14, 16 wirklich zu wenig sein und du die Floortoms unbedingt hängen wollen ist vermutlich Pearl der sinnvollste Hersteller, da halten die Optimounts große Trommeln mMn noch am besten. Bei vielen anderen wird das dann schon ein Gewackel und wird instabil.


    lg

    Ja, das Teil funktioniert standalone. Mit der App kannst du Sounds auf das Teil laden und Triggereinstellungen vornehmen. Die Einstellungen werden dann auf dem Gerät gespeichert. Der Betrieb läuft dann ohne Handy.

    Die Speicherplätze sind schon mit unterschiedlichen Bassdrum-Sounds belegt. Über die App hat man aber auch Zugriff auf eine Sample-Datenbank, aus der man wählen kann. Oder man importiert eben eigene Samples.

    Genau richtig zusammengefasst, danke.


    Es sind einige Sounds hinterlegt, man kann sich natürlich auch seine eigenen Sounds hinbasteln.

    Was meiner Meinung zusätzlich ein tolles Feature ist, man kann den Sound den man auf eine der Speicherbänke gelegt hat, ad hoc ohne irgendwas mit den Potis schnell verändern kann, falls notwendig. Man kann dies für jede Speicherbank natürlich auch sperren, damit die Potis wirkungslos sind. Kann insofern hilfreich sein, wenn man einen Trigger zB auf eine andere BD schraubt kann schon sein das man die Sensitivität des Triggers schnell mal umstellen will/muss, weil das Fell einer anderen BD auch anders gespannt ist.


    Um die Zusammenfassung von Korki nochmal zusammenzufassen :P :
    Smartphone App / Software am Rechner brauchst du nur für gewisse Detaileinstellungen, oder um Sounds zu importieren.

    Betrieb selbst erfolgt ohne irgendwas, einschalten und Go.


    LG

    Das TM-1 hab ich im Einsatz, allerdings nur in Kombination mit 2 Pads für ein paar Special Sounds. Das Ding ist idiotensicher zu bedienen, und ist sehr zuverlässig. Vor allem der Vorteil ist das man es optional mit 9V Blick Batterie betreiben kann, oder mittels USB mit einem Handy Ladegerät. Das hat man leichter mal zur Hand wenn man das Originalnetzteil vergessen hat.

    Oha. Das sind keine Becken. Das sind Wikinger-Schutzschilder.

    Klingen auch... sagen wir mal außergewöhnlich. .

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dann kannst gleich diese Hammerax Becken nehmen. :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich verwende selbst zwar keine Trigger, bzw. bin auch etwas langsamer unterwegs, aber OnTrigger und Footblaster sehen für mich wenig vertrauenserweckend aus. Im Prinzip hast du den Schaumstoffblock mit dem Piezzo auf einem hochgebogenen Metallstück. Du trittst dann immer und immer wieder auf dieses Metallstück was sich irgendwann weg vom Pedal biegen wird.

    Hier sieht man das schön: pasted-from-clipboard.png


    Das wird am Anfang schon ganz gut funktionieren denke ich, aber ich würde dann ja doch eher zu so einem System tendieren:



    Das sieht mir auch relativ gut durchdacht aus: Technology – Pedaltrigger – Bass Drum Trigger – Kick Trigger


    Mir ist das von dir erwähnte Design zusätzlich unsympathisch, weil es im Prinzip eine teure Variante von den billigsten E-Drum Bassdrum Pedalen ist, welche nicht mal einen Beater haben (BD Controller). Da sehen mir Systeme mit solchten "Hämmern" zuverlässiger aus auf lange Sicht.


    PS: Ansonsten kannst du auch versuchen Kerimh Lechner auch mal direkt zu fragen, soweit ich weiß ist er auf Social Media Kanälen sehr aktiv.


    LG

    Da fehlt eventuell noch eine Option:


    Weils aktuell nicht viel zu tun gibt und man sich vielleicht mit was neuem beschäftigen möchte, mangels Alternativen.


    Ständig gewisse Sachen üben frustet irgendwann, man kann keine Konzerte spielen um auf etwas hinzuarbeiten und zB in meinem Fall habe ich bei den Bands die Demos auch alle fertig gemacht. Ich bin zwar prinzipiell der Meinung niemand braucht das 700. Cover von irgendeiner Nummer, vor allem braucht niemand meine Interpretation, aber sogar ich hab mit dem Gedanken gespielt sowas zu versuchen.

    Interessanterweise sehe ich mir Covers gewisser Nummern teilweise gern an, allerdings hauptsächlich aus dem Grund um Ideen zu sammeln wie man Teile anders interpretieren kann, bzw wie nimmt jemand anders das Original wahr? Da gehts nicht unbedingt um Exaktheit sondern mehr um Interpretation, und ja ich weiß, bei sehr vielen Covers kann man kaum davon sprechen. :P Andererseits gibts auch viel gute die handwerklich top sind.

    8| clickbots?! echt?! sowas gibts auch?! =O IT-Menschen haben immer so ernüchternde Kommentare :P du zerstörst meinen letzten Funken von menschlichem Weltbild :P ;( 8o
    Im Ernst jetzt, an diese Möglichkeit hab ich noch gar nicht gedacht. Macht mich grad ein bissi depri. Diese Welt ist an manchen Ecken schon ziemlich verkehrt :|

    Gibt tlw sogar Leute die das beruflich machen. Die sitzen auf Freelancer Basis vorm Rechner, Tablet, oder Smartphone und vergeben likes mit Fake Accounts die dem Unternehmen gehören.
    Kannst sogar offiziell für deine Youtube Videos kaufen:
    Buy Real YouTube Views and Boost your Profile
    Buy Instant YouTube Views, Subscribers & Likes - QQTube.com
    ...

    Soweit ich weiß gibts da auch ein paar Reportagen dazu, wenn Interesse besteht kann ich mich mal auf die Suche machen ob ich die noch anfinde.


    LG

    Ich weiß nicht mehr, wer das war ... irgendein deutscher Youtuber. Und die Zerstörung durch die Trollnetzwerke fand natürlich nicht nur über Dislikes statt...

    Meinst du eventuell Drachenlord? Bei diesem Fall sieht man schön was da passieren kann, er allerdings selbst auch einen großen Teil selbst zu verschulden hat.

    Im Prinzip sagen für mich diese Likes oder Dislikes eigentlich nichts aus, da Youtube sich dahingehend entwickelt hat, das die Likes nur mehr als Monetarisierung genutzt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, das gerade bei den populären Dingen (Cover sind ja doch eher Nischenprodukte) sehr oft Clickbots im Hintergrund benutzt werden, um den Traffic zu generieren. Aus diesem Hintergrund gibt es sicher auch Bots die zufällig Videos auswählen und denen einfach Dislikes geben, mit irgendeinen vermeintlichen Sinn. Also all diese Werte sind imho nicht realistisch, sondern dienen lediglich zur Monetarisierung.


    lg