Beiträge von dani808

    Wie ist euer Monitoring jetzt realisiert? Aus einem der Outs des Mixers dessen Summe direkt auf die Lautsprecher und die Aufnahme aus einem anderen Out des Mixers in den Rechner? Oder hört ihr die Signale erst, nachdem sie in Reaper waren, also einen der Mixer Outs in den Rechner/Reaper und von da aus wieder raus auf die Lautsprecher?

    Moin, gestern habe ich es mal in den Praum geschafft und den Teppich ausprobiert. Habe den gleichen Teppich bereits an der Snare, die ich dort gerade spiele. Bei gleichen Einstellungen surrt er doch etwas unschön nach. Das geht aber ganz gut weg sobald ich den Teppich etwas fester anziehe. Für meinen Geschmack ist der Klang dann aber doch schon zu abgewürgt. Wer diesen sehr gedämpften Sound mag hätte vermutlich nichts an dem Teppich zu beanstanden. Für mich passt es leider nicht so.

    Wäre für die Transparenz und den Mehrwert auch interessant zu wissen, um welchen Hersteller/Modell es sich handelt.

    Es ist ein Tama Starclassic Bell Brass Snare Wire. Ich habe den schon in Benutzung, bisher gab es auch keinen Grund zu klagen. Alle Modelle waren bisher tadellos.

    Moin, ich schlage mich seit einiger Zeit damit rum. Hilfreich fürs "stabilisieren" des Triolenfeelings finde ich u.a. auch vier-über-drei Übungen.

    ZB Paradiddle in Achteltriolen und dazu Viertel treten und zählen. Dieses variiere ich dann auch gerne mit div. Verschiebungen, zB inward Paradiddle.

    Und immer auf den Puls und das Feeling achten. Sobald das nachlässt oder ich sonstwie rauskomme, wechsel ich auf Singlestrokes mit akzentuierten Vierteln und wenn das Feel wieder passt, zurück zur Viererfigur.

    Dieses Generde hier ist mal wieder Parallelwelt DF pur - also irgendwie auch sehr interessant und unterhaltsam ( <3 ) aber der letztendlichen Problemlösung nicht besonders zuträglich.

    Die Sichtweise kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Meine Frage war ja lediglich, ob ich etwas pingelig bin.

    Ich finde aber keinen Mistkübel, oder Löschen-funktion. Kann mir wer helfen?

    Wenn man eine Konversation markiert (Haken) erscheint unten rechts im Monitor eine weitere blaue Schaltfläche "1 Konversation". Wenn du darauf gehst gibt es einige Optionen. Wenn ich "verlassen" wähle, verschwindet die gewählte Konversation (PN) aus der Liste. Keine Ahnung, ob sie dann auch gelöscht ist.

    Edit: Nachdem ich alle noch vorhanden PNs markiert und "verlassen" habe, sind jetzt keine mehr auffindbar. Scheint also die Löschfunktion zu sein.

    Schick sieht es aus. Merci für dä huere Chrampf. :thumbup:

    Eine Frage hätte ich auch. Was bedeutet in der Benutzerkontoverwaltung bei Einstellungen/Privatsphäre/Inhalte "Alle externen Inhalte anzeigen"?

    Sind das Sachen die ich verlinke? So wie Bilder zB?

    Grüsse

    Ok, keine Einstimmigkeit. Ich sollte ihn fairerweise wohl wenigstens testen. Dennoch ärgerlich, ist ja kein Billigteil.

    Habt ihr in der Schweiz ein anderes Verbraucherrecht?

    Ja. Ein allgemeines Rücktrittsrecht ist nicht vorhanden. Nur unter bestimmten Vorraussetzungen, die hier nicht gegeben sind wenn kein Mangel vorläge. Schon mal Danke für eure Meinungen.
    Rauszwicken kommt bei einem Neuteil nicht infrage. Aus Prinzip. Hab ja für 20 Spiralen gezahlt. :D

    Auf dem ersten Bild, der Draht rechts aussen. Der ist zu lang, was man an der starken Biegung sieht. Wenn ich den Teppich spanne, wird dieser Draht weniger gespannt sein, rumschlackern und scheisse tönen. Ich knall den Teppich ja nicht so an, dass der Messingkessel zum Ei wird. :D

    Mir hat dabei sehr geholfen zu einfachen Musikstücken mit klar erkennbarer Form und geläufigen Akkordprogressionen zu spielen. Ein 12-Bar Blues in I-IV-V z.B., vielleicht auch nur als Loop. Da führt einen die Musik wunderbar durch die 3x4 Takte. Das hilft, ein Gefühl für 4 Takte zu bekommen. Andere Formen dann entsprechend für 8 & 16 Takte. Das macht mehr Spass und man fördert auch gleich sein Musikverständnis ein wenig.
    Zählen, mit und ohne Musik, würde ich aber auch machen.

    Ohne Impedanzanpassung wirst du Probleme mit dem Pegel und Rauschen bekommen.


    Sorry, das ist so nicht korrekt. Hier geht es nicht um Impedanzanpassung edit bzw ist diese hier nicht notwendig. Der niedrige Widerstand (Wechselstromwiderstand=Impedanz) des Lautsprechers - hier die Spannungsquelle - und der im Verhältnis dazu hohe Widerstand des Mikrofoneingangs passen schon ganz gut. Hier geht es um die Absenkung des Pegels. Deshalb ist der Tip mit dem -20dB PAD sehr zutreffend. Rauschprobleme würden eher auftreten wenn der Pegel zu gering ist und die Eingangsverstärkung zu gross gewählt werden müsste. Dann verstärkt man das Rauschen der Halbleiter im Verstärker ja entsprechend hoch mit.


    edit: hier noch mal eine kurze Erklärung zur Impedanz vom Fachmenschen
    edit2: Eine der besten im Netz auffindbaren, deutschsprachigen Infoquellen zu technischen Fragestellungen ist immer noch sengpielaudio.com. Zur Spannungsanpassung von Signalen findet man hier etwas.

    Was passiert denn wenn ich die Widerstände weglasse?


    Dann ist der Pegel zu hoch für den Mic-Eingang. Die Widerstände stellen ein Dämpfungsglied dar (Spannungsteiler).


    edit: Im Idealfall würde man den Ausgangspegel des Mics (Speaker) ermitteln und die Widerstände des Spannungsteilers so dimensionieren, dass man so viel Pegel wie möglich hat ohne dabei den Mic In zu übersteuern. Zum ausprobieren bietet sich ein Potentiometer an, das ermittelte Widerstandsverhältnis kann man anschliessend auf Festwiderstände übertragen.