Beiträge von Bruzzi

    Hi,
    Christbaumaufstellen ist bei uns Frauensache...weil ich das ja eh nie richtig mache :cursing: :cursing: .
    Als ich aber heute sah, was meine ehemalige Verlobte angestellt hat, da war ich echt sprachlos.


    Da der Baum dieses Jahr etwas kleiner ausfiel als sonst und die Decken doch recht hoch sind...musste sich die Dame des Hauses was kreatives einfallen lassen, damit der Baum höher steht. ?(




    Ist ja nicht so. dass ich keine Holzreste, Böcke, oder Wasserkisten zu hause hätte.
    Nimmt die doch glatt einen 20" Bassdrum-rohkessel und stellt die Tanne drauf ;( ;(
    Oh mann, Weiber. :S


    Frohe Weihnachten euch allen
    Besinnliche Grüße
    Bruzzi

    Hi Marcus,
    bei aller gegenseitiger Lobhudelei hier in der DIY-Ecke ist es wohl die größte Anerkennung, die ein Selbstbauer bekommen kann,
    dass ein anderer Drummerkollege das Teil für Studioaufnahmen haben möchte.
    Ein größeres und ehrlicheres Kompliment gibts nicht.


    Kleiner Kritikpunkt von mir:
    Wenn eine Snare schon so gut klingt wie deine, dann könnte die wenigstens scheiße aussehen ;) .... :P


    Okay, das Problem hat Beyonce auch.... :rolleyes:


    Hammer das Teil. :thumbup: :thumbup: :thumbup: (also die Trommel :whistling: )


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    danke ihr beiden.
    Also die Reifen sind die einfachen Blechdinger in mattschwarz von Gerd.
    Hier ein Bild der Reifen.

    Ich habe das Problem, dass sich mit der Eiche jedes andere Holz ziemlich beist (würg) :wacko: Daher habe ich mich (vorläufig) gegen Holzreifen entschieden.
    Ich bin noch am grübeln, ob ich nicht noch dünne Furnierstreifen aus den Restlichen Schubladenfronten schneide und die dann als Inlay für die Reifen verwende.
    Andererseits sieht das so natürlich sehr... "clean" aus..., weniger ist manchmal mehr.
    Und die kleine hat schön Wumms, traut man ihr garnicht zu.
    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    hier mal ein kleines Update von der Schrankwand.


    Das 14" Standtom und die Pauke sind jetzt fertig, danke nochmal für die vielen Ratschläge.


    Das 14" ST mit 10 Schrauben und das 16" mit 8 war echt blöd gedacht von mir.
    Also doch nochmal Spannreifen mit 8er-Teilung geholt und montiert...perfekt.



    Die (zu recht) kritisierte Pearl ISS-Halterung wurde gegen Rims in black Nickel ausgetauscht, das konnte sich schon eher sehen lassen.
    Das 10" muß noch fertig gemacht werden, dann hab ichs geschafft.




    Bessere Bilder folgen dann im neuen Jahr.
    Gruß
    Bruzzi

    Hi Curby,
    die Leime sind heute so gut, dass die Fuge selten die Schwachstelle bildet.
    Du hattest hoffentlich ein paar Spannbänder oder Schlauchschellen zum anpressen drumgelegt und nicht nur mit der Hand gepresst.
    So ganz ohne richtigen Anpressdruch gehts dann denk ich doch nicht.
    Ich hatte das mit dem Tom überlesen und mich noch über die Daubenanzahl gewundert, so macht das natürlich Sinn.
    Gruß
    Bruzzi

    Hi Curby,
    willkommen bei den Selbstbauern.
    Für nen Kerl aus dem hohen Norden... zählt Buche da schon zum Tropenholz? :whistling: ;)


    Sieht bis jetzt alles gut aus, das Holz war hoffentlich gut trocken.


    Bis jetzt ist auch noch nix wirklich falsch...
    ...außer deinem Vorhaben die Snare mit 13" Außenmaß zu bauen.
    Die Kesselaußenmaße sind immer 1/8" untermaß also in deinem Fall 12,875" das sind dann 327mm.


    Für den Bilder Upload gibts z.B. Picr


    Weiter so, das wird schon.
    Gruß
    Bruzzi


    Hi,
    ich wollte eigentlich eher etwas die Wogen glätten.
    Ohne Berechnungen sagt mir mein Bauchgefühl, dass die Säulen ausreichend sind, wenn sich hier allerdings einige an den "dürren" Teilen aus Gründen der Ästhetik stören, dann verstehe ich das auch.
    Wenn man hier etwas postet dann gibts nunmal nicht nur Zustimmung, dennoch sollte jeder, der das Teil nur anhand der Bilder "testet" sich im klaren darüber sein, dass man das Gesehene oft nur mit dem vergleicht, was das Auge schon kennt und da fällt diese Konstruktion aus dem gewohnten Raster.
    Normalerweise sind die Säulen ja aus Guss und die sind in dieser Stärke dann tatsächlich nicht herzustellen bzw. nicht stabil genug.
    Also alles gut. :thumbup:


    Gruß
    Bruzzi
    PS
    Spaßmodus an:
    Natürlich kann man die Fuma auch an Großseriensets testen aber hier wäre natürlich cooler.
    Spaßmodus aus.

    Hi,



    Reduce to the max.


    Mir gefällt das Teil, kann man aber wohl nur an selbstgebastelten Schlagzeugen vernünftig testen. :whistling:
    Tolle Idee und Umsetzung und es stört mich nicht die Bohne, dass es selbstgebaut aussieht.
    Der Verzicht auf Druckgussbauteile und die Verwendung von Normteilen macht daraus wohl eher eine Open-Source-Fußmaschine, welche man seinen individuellen Bedürfnissen besser anpassen kann, als so manche Großserienmaschine.
    Bei der Dimensionierung der Säulen auch das Auge zu befriedigen (stärkeres Material), wäre wohl technisch unnötig, wenns aber so auf Ablehnung bei den Betrachtern stößt...überleg mal.
    Nur meine Meinung.


    Gruß
    Bruzzi

    Deine Idee, die Schablone vom leimen für die Gratung zu benutzen, hab ich noch nicht ganz verstanden. ?(
    Ich würde den Kessel außen und innen an den Enden ca. 0,5 - 1 cm rund fräsen und dann die gratungen machen...


    Hi,
    wenn du die Gratung auf der Drehbank machst isses Wurscht.
    Machst du die Gratung aber mit Fräse und Anlaufring, gibts Probleme, da du ja keine glatten Wände hast für den Anlaufring.
    Daher die Idee die Oberfräse mit Fräszirkel am inneren Ring zu Führen, so kannst du dir den Schritt erst 1cm abzufräsen (um den Anlaufring benutzen zu können) sparen.
    Gruß
    Bruzzi

    Hi Fantadu,
    das ist ja mal ne geile Idee und Recycling find ih eh immer gut.
    Hast du die Stöcke immer im gleichen Winkel abgeflacht oder eher pi mal Daumen?
    Wieviel Kesselstärke (Leimfläche) hast du denn an den Stößen?
    Bei mehr als 8mm brauchst du keine Verstärkungsringe.
    Den Kessel innen zu Runden macht nur Arbeit, lass ihn einfach so, das ist echt cool.
    Die Gratung verlegst du einfach in die Mitte der Kesselwand, innen 45° und außen entweder halbrund oder auch 45°.
    Kannst zum Fräsen der Gratung ja evtl. die Holzschablone vom Leimen nochmal benutzen.
    Geiles Projekt :thumbup:


    Gruß und gutes Gelingen
    Bruzzi

    Hi Roli,
    ich bin am überlegen eigene Edelstahltubelugs zu basteln, ich dachte, dass die seidenmatte Oberfläche gut zu gebürstetem VA passen könnte.
    Bei den Spannreifen bin ich noch etwas unschlüssig, ich habe einiges anWeißbuche hier, was auf Grund der Härte ideal wäre, nur ist das Holz extrem hell.
    Ob das zu den dunklen Kesseln gut passt ?( ?( (falls jemand ein gutes Beispielbild hat wäre ich sehr dankbar)
    Alternativ wollte ich mich dann evtl. an selbstgemachten Metallhoops versuchen.
    Ich möchte bei dem Set ja mal versuchen garnix aus dem Schlagzeugzubehör zu kaufen, sondern alles selbst zu machen.
    Ich würde dann bei den Stimmschrauben auch metrische Edelstahlschrauben als Inbus in M5 oder M6 einsetzen.
    Grund:
    So gerne wie ich auch Trommeln baue, geht die Bauerei doch sehr ins Geld, mit 1000€ nur an Hardware für ein komplettes Set kann man da schon rechnen. :S :S
    Die Rohkessel dagegen kosten außer viel Arbeit ja nicht die Welt.
    Gruß
    Bruzzi