Beiträge von Hebbe

    Auf welchen Inhaltsstoff könnte das zurückzuführen sein?

    Sorry ich bin kein Chemiker. Welche Inhaltsstoffe für Polycarbonat nix taugen kann ich nicht sagen. Ich habe diese (sehr teure) Acrylpolitur halt selbst ausprobiert und bin damit schwer eingegangen. Also alles was für Acryl empfohlen wird (Hersteller gibt's da genügend) scheidet aus.

    Ich habe verschiedene Polituren ausprobiert (Sonax, Nigrin, und wie sie alle heissen), diese hier von Dr. Wack war in meinen Augen mit Abstand die Beste. Gereinigt habe ich die Kessel vorher mit Mellerud Kunststoffreiniger .


    Die Arbeitsgänge haben wie folgt ausgesehen:


    1. Reinigung mit dem Mellerudreiniger
    2. Löcher und Gratung mit Krepp abgeklebt
    3. erste Dr. Wack Politur per Hand mit dem beigelegten Schwamm aufgetragen und dem beigelegtem Microfaserlappen auspoliert
    4. zweite Dr. Wack Politur per Hand mit dem beigelegten Schwamm aufgetragen
    5. Krepp entfernt
    6. dann mit kleinem Bosch Exzenterschleifer und Schafwollscheibe gründlich auspoliert


    Das Ergebnis war in meinen Augen mehr als zufriedenstellend. Tiefe Kratzer bekommst Du damit nicht raus. Dazu ist mir von einem alten Drumrestaurierer empfohlen worden die Kratzer mit klarem Nagellack zu füllen, die Unebenheit mit feinstem Schleifpapier rausschleifen und die Stelle dann mitpolieren. Das habe ich mich aber nicht getraut… Ich hielt das dann auch nicht mehr für nötig, da die Oberfläche nach meiner Behandlung wieder extrem geglänzt hat und die paar vorhanden Kratzer (z.B. auf der Bassdrum unterm Hängetom usw.) nicht mehr aufgefallen sind.


    Grüße und viel Spaß, Hebbe

    Es gibt im Autozubehörhandel Politurpaste für z.B. Acrylglas, Helmvisire und dgl. … die NICHT verwenden. Die Deckschicht der meisten Folien ist Polycarbonat, das verträgt sich nicht. Die Folie wird matt und entsteht ein schmierige Pampe die schlecht zu entfernen ist.


    Egal welche Politur Du verwendest, probiere das Zeug immer erst an einer Stelle aus, die man nicht sieht.

    und Sonor schon ewig einen Kombistimmschlüssel im Programm hat

    Ist korrekt nur sind bei den alten Schrauben die Schlitze enger als bei den modernen Schrauben… Die alten "Blech"-Stimmschlüssel konnte man modifizieren, bei den neuen Schlüsseln (ich denke die sind aus Guss) geht das nicht mehr (so einfach).


    hättest einen Satz geschrieben, daß Du welche suchst, ich hab die in größerer Menge in M5 + M6 in der Werkstatt liegen.

    Danke! Wäre eigentlich die naheliegendste Lösung gewesen… In diesem Fall war das Resultat meiner geistigen Trägheit eine noch bessere Lösung :)

    Die Steigung bei metrischen Gewinde ist etwas flacher (1) als beim UNC (1,25) das entscheidende aber ist denke ich die Nyloneinlage der Sicherungsmutter. Die hält die Schraube gut fest und ich kann sogar runterstimmen ohne den obligatorischen "1 raus, nen 1/2 rein".


    Die Verarbeitung der Böckchen ist zwar gut aber die Dinger sind aus Kunststoff und ich hab' darüber gelesen, dass die ganz gern reissen.


    Ich hab das Set aufpoliert Hardwaremäßig etwas modifiziert und für mich roadtauglich gemacht. Sobald ich nächste Woche fertig bin werde ich ein paar Fotos machen.


    PS: Bitte, freut mich, wenn ich auch mal was sinnvolles zum Forum beitragen kann!

    Das ich Sonor Liebhaber bin dürfte ja nicht verborgen geblieben sein. Was mich an Sonor aber schon immer genervt hat, waren die Schlitzschrauben. Ich habe an meinem Set immer schon Material von verschiedenen Herstellern gehabt und finde es unpraktisch mit zwei verschiedenen Stimmschlüsseln zu hantieren. An meinem "Neuen/Alten" Sonor Swinger (mit dessen Restauration ich fast fertig bin :) habe ich nun angeregt durch einen Tipp auf Gerd Stegners Website http://www.stdrums.de die alten Spannschrauben (Schlitz, 1/4") durch Neue (M6, 4-Kant) ausgetauscht.


    Da ich auf die schnelle keine 4-Kant Muttern DIN557 als Ersatz für die originalen Gewindeeinsätze auftreiben konnte habe ich selbstsichernde Mutter DIN985 verwendet. Um ein Kippen oder Verkanten der Mutter zu verhindern, habe ich zusätzlich eine Scheibe M5 (passt vom Aussendurchmesser in die vorhandene Nut im Lug) eingelegt. Die Toms lassen sich nun fast so präzise stimmen wie moderne Toms. Außerdem wird ein Lockern der Schraube verhindert. Vor der Montage ich habe die Stimmschrauben 2x durch jede Mutter gedreht, dann läuft die Schraube beim Aufziehen des Fells schon "geschmeidig". Nachteil: bei der Fellmontage kann die Schraube nur 3 Gewindegänge mit den Fingern gedreht werden. Das Aufziehen der Felle dauert entsprechend länger. Der Effekt rechtfertigt aber den Aufwand allemal.


    Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass da noch niemand drauf gekommen ist, da ich es aber nirgendwo gelesen habe, dachte ich mir, dass dies vielleicht für den ein oder anderen Trommelbastler von Interessse ist.

    Grüße
    Hebbe








    Schau Dir mal die DW an, mein Favorit was X-Hat Halterungen angeht. Die Anpresskraft des oberen Hihat-Becken kann sogar mit dem Stock angepasst werden. Ich habe vorhin nen Hardware-Verkaufs-Thread gestartet, der so eine Halterung (in neuwertigem Zustand) enthält. Bei Interesse check diesen Thread hier . Grüße Hebbe

    Das ist der Alec Zachow, der Erbauer von Troyan Drums.
    Es gab aber bis vor ein paar Jahren noch einen extra Drum Shop.


    Scheinbar aufgelöst......schade.

    Troyan Drums (Alex Zachow) und der der Troyan Drum Shop (ich glaube das war die Klenzestraße) haben (bzw. hatten) nix miteinander zu tun. Der Drum Shop ist vom Hieber Lindberg aufgekauft worden. War ein cooler Laden viel Vintage-Zeugs, meist angenehme Leute drin und die beiden Betreiber hatten echt Ahnung.


    Zum Thema: Da hilft nur selbst ausprobieren… Um in München zu testen kann ich auch nur den HieberLindberg und Just Music empfehlen, mehr kenne ich nicht. In Olching gibt es noch den Music Center, in Augsburg die Music World und in Jettingen-Scheppach Stationmusic (alle von der A8 gut zu erreichen) die sind aber alle kleiner als die "Großen" in MUC.

    Habe mir die DVD jetzt auch zu Gemüte geführt. Ich finde sie ebenfalls sehr interessant, sie gibt auf jeden Fall Stoff für die lange, verschneiten Adventsabende…


    Außerdem habe ich bei Sonor angefragt was es mit dem im Video gezeigten HiHat-Pedal auf sich hat. Sonor hat gewohnt schnell und freundlich geantwortet.
    Zitat: "Die Hi-Hat, die in Jojos neuer DVD genutzt wird, ist eine umgebaute Hardware 600 Hi-Hat (HH 674 MC). Bei dieser wurde die Fußplatte durch die des Perfect Balance Pedal ausgetauscht und der Kettenantrieb durch das Band des PB Pedals ersetzt. Eine Serienfertigung dieser Hi-Hat ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar."


    Aber hat einer von Euch schonmal dieses Bassdrum-Übe-Dings gesehen? Das würde mich interessieren, hat 'nen sehr angenehmen Sound auch wenn's nicht unbedingt handlich ist.

    Hihi, dazu ne kleine Anekdote… Habe mir vor einiger Zeit Sultans gekauft (siehe hier ) und die hässlichen Logos runtergeputzt. Neulich hatte ich sie auf ner Session mit. Da waren dann auch ein paar andere Drummer da und haben vom Sound der Becken geschwärmt. Hättest mal sehen sollen, wie lang die Gesichter wurden als ich erzählte was es für Becken sind und der komplette Satz nicht mal 500 € gekostet hat …

    Servus Hundeart,


    also ich habe mir vor kurzem das Pedal von Jojo Mayer zugelegt. Seitdem ist mein Fuß sogar schneller als meine Hände … Spaß beiseite, das ist natürlich Bullshit!!


    Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.


    Ich würde Dir raten geh zu 'nem Lehrer (zumindest mal für ein paar Stunden) und lass' Dir eine saubere Hand- und Fußtechnik zeigen, die Du dann beübst. Fang mit langsamen Tempi an und steigere es sobald Du dich sicher fühlst und die Übungspattern gut laufen. Dein Ansatz, mit dem einfach drauf los spielen, macht zwar bestimmt Spaß und ist auch wichtig, aber Du kannst Dir halt auch nen Haufen Schmarrn aneignen, was später, wenn Du mal mehr Ahnung hast von dem was Du tust, 'nen Haufen Arbeit bedeutet den wieder loszuwerden.


    Gutes Equipment ist wichtig. Das meine ich aber eher im Sinne von Funktionalität. Wenn die Fuma nicht defekt ist und einigermaßen gut läuft kannst Du mit der sicher einige Zeit gut auskommen. Wenn Du natürlich unbedingt was Neues haben willst (was ich sehr sehr gut verstehen kann, da wir ja alle am Gear Aquisition Syndrom leiden) geh' in nen Laden und teste, teste, teste


    Grüße und viel Spaß weiterhin beim Trommeln
    Hebbe

    Lackerschmid Connection - Magic Brewery | Hammer Album und ein genialer Karl Latham an den Drums


    Walter Bittners Zakedy Music - Exyl | Hammer Album und ein genauer Walter Bittner an den Drums


    Roy Hargrove - Earfood | Hammer Album und ein genauer Montez Coleman an den Drums


    Wenn ich doch das endlich mal über meine eigenen Recordings sagen könnte :)