Beiträge von Hebbe

    Bei der Größe des Lochs würde ich eher Polyesterharz-Spachtel mit Glasfasern (Autozubehörhandel) verwenden. Die ist zwar etwas teurer aber es besteht nicht die Gefahr, dass Dir die Spachtelmasse reisst.


    … oder halt Gaffa :)

    Zum reinen Hören sind die Collections sicher ziemlich gut geeignet. Ob die klanglich gut sind kann nicht anhand der Hörproben beurteilt werden, weil meist Müll…


    Für den, der in die Materie einsteigen will, sind die, wie von pbu schon erwähnt, originalen Scheiben mit allen Infos, Liner Notes, Fotos auch sehr wertvoll. Ausserdem hatt man dann was zu lesen wenn Basssolo is :D


    Ich habe als Jazzneuling immer günstige Sampler gekauft und später von allem was interessant war die Alben.


    Wünsche ebenfalls viel Spaß im neuen Genre. Du weißt allerdings schon, dass Dich der Jazz jetzt den Rest Deines Lebens verfolgen wird :)


    Habe mir vor ein paar Wochen eine Deluxe Edition von der Kind Of Blue… absolut geil, mit dickem Booklet und viel Bonuszeugs, eigentlich Pflichtlektüre!

    Bei meiner Cover-Band habe ich geraume Zeit mit Sample- und Clicktracks gespielt.


    Im Programm war z.B. von Whitney Houston "I Wanna Dance With Somebody", das diese TR808 Sequenzen beinhaltet. Für diese Sequenzen habe ich im Logic als Midispur nachgebastelt und mit den passenden Sounds versehen. Für den Klick habe ich mir eine zweite Spur angelegt (das war mir lieber als der Klopfgeist, weil ich so individuelle Einzähler basteln konnte). Über mein Interface habe ich die beiden Spuren auf meinem Kopfhörer geroutet, ich hatte dabei beide Spuren auf beiden Ohren, die L/R Trennung war mir persönlich immer unangenehm. Ins Mischpult ging nur die Midispur mit dem TR808 raus, von wo es dann nach Draussen und auf die Monitore ging. Das Laptop und das Interface hatte ich im Rack neben meinem Set stehen, wo ich Playback und Klick selbst steuern konnte.


    Welche Software du verwendest dürfte egal sein, ich hatte halt Logic zur Verfügung. Das Interface muss das Routen können. Meine Presonus USB Teile konnten das nicht, ich hatte mir deswegen ein Focusrite Saffire zugelegt.

    Ich hätte noch den Sonor DT670 mit rundem Sitz anzubieten. Mit 5.610 g zwar kein Leichtgewicht aber er wäre nicht der schwerste in der Liste.


    Außerdem ist mir gerade noch eine "Diskrepanz" aufgefallen. Mein Sonor HH174 wird mir auf meiner Waage mit 3.100 g angezeigt (inkl. Clutch). In der Liste ist es mit 2.870 g ausgezeichnet…


    So und jetzt machen wir mal Nägel mit Köpfen: 50.729 g inkl. Stickbag, Notenhalter und Teppich



    Edith meint: 7.439 g Becken; 18.630 g Kessel (mit Tomhalterung und FT-Beinen); 24.660 g der Rest

    ich frage mal in die Runde, ob es nicht besser ist, wenn der Doktor mal schweigt

    Naja, ich meine, dass ist schon seine Sache wie er sein Produkt vermarktet. Solange die Forumsmitglieder hier mitposten, hat der Thread seine Daseinsberechtigung. Ich bin von seiner Strategie auch nicht 100%ig überzeugt, aber gut, dass ist seine Sache.


    Mein Tipp für Ihn wäre Folgender: Such Dir hier 2, 3 oder 4 Profis (Streichler sowie Heavyhitter) schick denen ne Maschine zum testen und lass sie ne Review schreiben. Das dürfte fachlich wohl am kompetentesten sein, zudem äußerst glaubwürdig und Dr. Skilas bekommt noch dazu sehr wahrscheinlich wertvollen Input.


    Übrigens finde ich den Thread äußerst unterhaltsam. Nicht nur die Posts von unserem Dr.!

    Also der 8" Zoll Snareteppich war mir neu. Aber 33 € plus Strainer plus Buttend… Ich hätte eine günstigere DIY Idee…


    Ich habe einen internen Dämpfer von einer alten Sonor Trommel (siehe Foto), an dem fehlt der runde Filz. Es werden 3 Löcher im Kessel benötigt (2 für die Befestigungsschrauben, 1 für die Durchführung des Schafts der Betätigungswelle). An dem würde ich einen abgeschnittenen Snareteppich befestigen (schrauben, nieten oder löten). Ich kenne zwar die Snare nicht aber das dürfte in etwa das gleiche Funktionsprinzip sein.


    Wenn er Dir 3 € fürs ausbauen und die Lieferkosten wert ist, kann ich Dir den schicken…


    Ich könnte mir vorstellen, das es kurze (halbe) Teppiche als Ersatzteil für Cajons gibt…


    Grüße
    Hebbe


    wie hast du den Filz befestigt?

    Das ist ein Stagg Filzstreifen (Bezug über ST Drums). Zuerst hatte ich nur die Enden der Filzstreifen (ca. 2 cm) mit Doppelklebeband befestigt. Das hielt aber nicht sehr lange. Der 2. Versuch war eine Doppelklebeband über die komplette Breite und Höhe der Filzstreifen. Bis jetzt hält es und es macht auch nicht den Eindruck, dass es sich kurzfristig löst. Ich meinte zu hören, dass die Dämpfwirkung der nur teilweise geklebten Streifen größer ist als die der vollflächig verklebten. Um diesen Höreindruck zu kompensieren, kam dann noch der 4. Streifen (Schlagfell oben quer) dazu.


    Sowas gibts übrigens von Aquarian schon fix fertig zu kaufen


    Das kenne ich (von der Website) und hätte es mir um ein Haar auch bestellt. Bin aber mit dieser Lösung, glaube ich, besser bedient, weil ich mich an den Sound "rantasten" konnte. Im Nachhinein scheint mir die Fläche auf der das Aquarian Fell bedämpft ist recht groß und ich denke ein entfernen des Filzes dürfte nicht möglich sein.

    Zitat

    Der grossartige Jazzer Jeff Hamilton verwendet auf seiner 18 x 16" Bassdrum nur einen dünnen
    Filzstreifen von 10 x 3" (ca 25 x 8 cm) aufgeklebt ca 4" (10 cm) über dem unteren Rand.

    Danke für die Info Pete. Hab natürlich gleich nach nem Foto gegoogelt, aber leider nix gefunden. Klebt er das innen oder aussen, da 4" unterhalb dem oberen Rand auf Beaterhöhe ist, wohl eher innen?

    Das ist ja die Frage…


    Physikalisch kann ich das nachvollziehen nur in diesem Maße fand ich das heute schon recht erstaunlich. Ist es möglich, dass die Länge der Bassdrum hier ein ausschlaggebender Faktor ist? Ich habe bisher immer 20/18 x 14 BDs mit Streifen gedämpft. Ein Unterschied war immer hörbar allerdings halt nicht in diesem Umfang.

    Das geht jetzt mal an alle Jazzer und Vintager…


    Ich habe heute eine 18"x16" Bassdrum für einen Combo Gig vorbereitet. Da ich wenigstens wie ein Jazzer aussehen möchte habe ich zwei Fiberskins aufgezogen und sie mit Filzstreifen bedämpft. Dabei ist mir etwas, für mich, ungewöhnliches aufgefallen.


    Um mein Problem schriftlich beschreiben zu können, gebe ich das Sustain in Prozentwerten an (gemessen mit meinen zwei amtlich geeichten Sustainometern ;)


    keines der Felle bedämpft: 100 % Sustain
    beide Felle mit Filzstreifen bedämpft: 0 % Sustain
    nur Resoseite bedämpft: 70 % Sustain
    nur Schlagseite bedämpft: 30 % Sustain


    Kann es sein, das die Bedämpfung von nur einer Seite, abhängig davon welche ich verwende, zu solch unterschiedlichen Ergebnissen führt?
    Habe ich vielleicht eine Fehler gemacht?


    Facts: Felle sind neu, Filz ist neu, habe die Felle auch schon untereinander getauscht ohne Veränderung, Gratungen sind gut, Spannreifen sind beide rund und eben.


    Danke schon mal an die Cracks für Euren Input
    Grüße
    Hebbe