Beiträge von grinten
-
-
Werte Kolleginnen und Kollegen,
sicherlich kann (und will) ich mich mit niemand hier im Forum vergleichen, ihr habt alle so gute Ideen und steckt soviel mehr Energie, Sorgfalt und know how in eure Sachen, aber trotzdem hier ein paar Fotos und schwafelige Anmerkungen zu meinem DIY Pearl-Pimping-Projekt.
Ausgangspunkt: Auftritt in 3 Monaten: ein altes Pearl (20x14, 13x9, 16x15, - nicht President, aber von ca 1970-72). Folie wirft Blasen nicht nur an den Böckchen, auf der Bassdrum aber interessanter Fade-Effekt von dreckig-blue-pearl (oben) zu eher silber-grau-pearl (unten). Set wurde ohne Resofelle gespielt (das hat man früher mal so gemacht): Gratungen der Resonanzseiten durch Transport (Inneinanderstecken der Trommeln usw.) ruiniert. So einiges an Hardware muss erneuert und verbessert werden: finanziell ist es eher Unsinn, sowas zu machen - und Werkzeug ist auch kaum vorhanden. Aber ich will was über Trommeln lernen - und es hat Spaß gemacht.
So richtig dokumentiert habe ich leider nicht (zwischendurch war die Kamera kaputt) - aber das hier ist herausgekommen:
Vorher allerdings: demontieren, diverse kleinere und die Tomarm-Löcher schliessen, gerissene Verstärkungsringe leimen,
Floortom innen
Floortom außen
schmirgeln, schleifen, Chromteile polieren, die Klauen für den BD-Spannreifen mit Moosgummi unterlegen, Kessel innen mit pigmentiertem Wachs einfärben,
TT innen mit Farbe - (und ja, ich wollte nicht eine Farbfläche, sondern ein lebendige Struktur - mit den Spuren von abgerutschten Werkzeugen hatte ich allerdings nicht gerechnet),
gratieren (klingt gut, ne?),
TT Gratung an der "Überlappungsstelle" des Verstärkungsrings
nochmal mit Resofell.Und dann die neue Folie anbringen. Auf jeden Fall sollte es eine Holzoptik sein: ein Schlagzeug besteht ja schließlich (meist) aus Holz - aber es sollte pflegeleicht und vor allem robust sein (ein bitterer Lernprozess aufgrund von Transportschäden liegt hinter mir). Die Lösung: Das Zeug, das auf Küchenarbeitsplatten geleimt wird in "Calvados". Das gibt's in unterschiedlichen Dicken, ist biegsam und relativ leicht zuzuschneiden - muss allerdings mit Kontaktkleber fixiert werden. Bassdrum klappt ganz gut, beim Floortom war die Folie ein kleines bisschen zu kurz:
FT Naht
beim Tom als Reaktion darauf ein bisschen zu lang:
TT Naht
... und das ist ziemlicher Mist: die Folie wellt sich an einer Stelle, hier kommt nachträglich ein wenig Holzleim rein und der Stoß ist nicht gelungen. Nicht schön, aber ich kann damit leben.
BD-Detail mit extra angefertigter Schraube (Zollgewinde)
ppp - Wahrscheinlich ein Problem der Psychoakustik (und auch auf die neuen Felle zurückzuführen), aber m.E. hat das Set nie besser geklungen.
Mann, bin ich stolz.
Und der Auftritt war super.
Noch zu tun: die auch mit Wachs und Pigmenten eingefärbten BD-Spannreifen sind recht empfindlich. Und die Farbe wird noch an die später erstandene Snare angepasst, Klarlack drauf, fertich.Anhang:
gebraucht (Gedächtnisprotokoll, wahrscheinlich nicht vollständig):
Arbeitstisch mit Festklemmvorrichtung/Schraubzwingen, Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Zange, Wasser, Lappen, Chromputzmittel, Holzspachtelmasse, Spachtel, Schleifpapier, Holzwachs, Pigmente, Faserschreiber, alte Felle (als Zirkelersatz - nicht schlagen bitte!) Dreickschleifer, Pflaster, Kreissäge, Kontaktkleber, Folie, Spanngurte, doppelseitiges Klebeband, Moosgummi, Beissholz, Geduld, verständnisvolle und mithelfende Partnerin.
Kosten:
Verbrauchsmaterial und Energie geschätzt 15 €; alle Hoops (war vielleicht nicht nötig, aber schöner), BD-Spurs, Kleinzeug wie Unterlegscheiben usw.: 185€; Schlagfelle (als Tom-Resofelle tun's die alten Schlagfelle noch) und BD-Reso: 105€; Kleber und Folie 65€. Versandkosten 10€. Macht 380€. Rosette, Tomarme usw. bei ebay verkauft: 15€. Gesamt 365€.
Naja, geht ja noch.Fragen?
Viele Grüße -
...vesetz' dich in seine Situation.
Wie steht ihr persönlich zueinander in der Band?
Musiker sind sensibel (ok, Wunschdenken), aber wahrscheinlich hat er selbst ja auch das Gefühl, dass etwas nicht stimmt.
Trefft euch an einem "neutralen" Ort - nicht im Probenraum (dort können solche Dinge sehr leicht eskalieren). Edit: oops, war zu langsam!Viel Glück!
Stef -
Also für mich, in hoöopatischen Dosen (so alle 2 Jahre mal genossen), ist das hier ein absolutes Gänsehautding: http://www.youtube.com/watch?v=7OG85P75pfc
(Univers Zero - Pressage, leider kein Video). Natürlich steht das auf den Schultern von Magma, aber dennoch... -
Tolle Sache, das.
Ich hab' keine Ahnung. Mein Bauch sagt:
1 Holz
2 Holz
3 Metall
4 Metall
5 Holz
6 Metall
7 Metall
8 Holz
9 Metall
10 Metall
Au weia.
Viele Grüße -
...aber super, um (Reserve-)Felle aufzubewahren oder zu transportieren. Sowas hab' ich schon länger gesucht. Guter Tipp!
-
Ich hab' bei meinem Nicht-Roland-Netzteil (das Original gleich beim ersten Auftritt verschlampt) die Polung ändern müssen: Kabel (das dünne, nicht das Netzkabel) durchgescnhitten und andersrum wieder verbunden. Nicht die feine Methode, aber funktioniert. Die Werte (9V und 1000 mA) müssen aber stimmen, mit 700 mA lief's zumindest bei mir nicht. Falsche Polung herauszufinden war auch kein Problem - kurz angeschlossen: klappt nicht: Polung falsch. Es geht also auch ohne die teuren Original-Netzteile. Problematisch natürlich, wenn noch Garantie drauf sein sollte - dann würd' ich das entweder nicht so machen oder das Ersatz-Netzteil nicht mit zur Reparatur geben.