Mein BD-Fell ist von 2024 und hat das neue Logo.
Mag ja sein, dass die zwischendurch auch mal brauchbare Felle machen,
aber für mich sind sie insgesamt keine echte Alternative.
Mein BD-Fell ist von 2024 und hat das neue Logo.
Mag ja sein, dass die zwischendurch auch mal brauchbare Felle machen,
aber für mich sind sie insgesamt keine echte Alternative.
Code ist definitiv Made In China mit englischem Briefkasten. Sowas braucht der Mensch wie einen Kropf.
Ich hab mal ein BD-Fell von denen ausprobiert, das ist auf einer Seite in der Nähe des Logos nicht auf Spannung zu kriegen. Da bleibt immer ne Falte, egal wie sehr man die Schrauibe hochknallt. Hab daraufhin das Fell wieder runtergeschnallt und mal nachgesehen: Es ist definitiv eine ungleichmäßige Vorspannung zu erkennen. Für mich ist der Laden abgehakt.
Wer auf Produktionsstandort keinen Wert legt und nur Geld sparen will, der kann auch gleich zur Remo "Encore" Serie greifen.
Ab wann geht eigentlich "maschinengehämmert" los?
Der pedalgesteuerte pneumatische Hammer in Nottwil, unter welchem das Becken freihändig durchgezirkelt wird, ist seit Urzeiten ein beliebtes Streitthema.
Das Dark Energy Crash 18" ist jetzt nach über 10 Jahren erstmals nen Fuffi teurer geworden.
Vielleicht ist es sogar noch länger her, keine Ahnung.
Im Vergleich zu anderen Produkten ist das doch eine ziemlich milde Entwicklung.
Viel lustiger ist das doch beim Gongständer Modell Bonham/Mason, der bis in die 2020er hinein noch 499 € gekostet hat.
Sonor Birch Infinite für 6,5k ???
Etwa 2,5-fach über NP von vor 10 Jahren, aber dafür VB - wie großzügig.
Immerhin: Es ist sogar eine Snare im nicht passenden Finish dabei.
Den Verkäufer bitte nicht kontaktieren, der ist leicht reizbar.
Das kommt immer drauf an, in was für einem Umfeld man so spielt und vor allem, was man so gewohnt ist, und: was man selber hören will.
Heutzutage sieht man z.B. auch immer mehr, wie Rockdrummer auf dünne trashige Türken zurückgreifen. Ich komme da überhaupt nicht mit, das wäre für mich völlig undenkbar, obwohl ich mich eher als sanft-dynamisch bezeichnen würde, meistens zu eher cleanen Gitarren spiele und Rabaukenkapellen eher aus dem Weg gehe.
Die Dark Energy Rides sind schöne, mittellaute Becken. Hatte selber schon ein paar davon an meinem Set hängen, allerdings mussten sie wieder gehen. Keineswegs, weil sie etwa "nicht gut genug" waren. Aber ich komme halt meistens auf mein altes vertrautes 22" 602 Medium Ride ('78) zurück, das perlt einfach noch etwas feiner und kontrollierter und ist noch mehr "mein" Sound.
Durch die nicht abgedrehte Oberseite ist das Mark I noch etwas trockener und geschlossener, ansonsten sind die beiden Ride-Typen weitestgehend identisch.
Das 22" Mark II ist schon ein feines Gerät und meines Erachtens der beste Allrounder aus der Serie. Für die kleine leise Jazzcombo bevorzugen die meisten Leute als Haupt-Ride allerdings ein dünneres Becken. Aber das ist natürlich alles Geschmacksache.
Was hast du denn sonst noch für Bleche am Start?
Hinterm Mond ist die Welt manchmal noch in Ordnung.
Für mich wäre das ein billiges Konzert, da ich ein solches Spielzeug gar nicht besitze.
Beim alten Signature bestand das Bubinga-Furnier ebenfalls aus mehreren Segmenten.
Mach dich mal bitte locker, Frollein. Keiner hat dir was Böses gewollt.
Mich würde ja vor allem interessieren, was für eine Neuheit denn das sagenumwobene Paiste "Global Beat" ist.
Dani, du bist in Wirklichkeit Paul Wertico?
Das Sabian HH Duo Ride finde ich auch noch ganz cool
Das Duo Ride hatte ich mal. Ein schönes Becken, aber deutlich (!) leichter als das Salsero Ride. Von daher schon ziemlich komplett andere Baustelle.
Ich würde an deiner Stelle nicht blind irgendwas aus dem Ausland bestellen.
Schönes Gerät... darf der Käufer den Preis selbst bestimmen?
Das RC hat nen abgerundeten Gegenschnitt, während das Lite typischerweise 45° spitz außen ansetzt, bei etwas kleinerem Kesseldurchmesser. Das macht sich schon klanglich bemerkbar und ist natürlich Geschmacksache. Mir fallen so einige Schlagzeuge ein, die ich schwieriger zu stimmen finde als das Lite.
Wer nicht kackt, platzt.
Ich musste lediglich eine Lanze brechen.
3Oak, Trommla & Co.:
Wenn Ihr weiter so öffentlich frustriert in diesem Fred rumkackt, wirkt sich das vielleicht entsprechend auf die Berleburger Gebrauchtpreise aus - ich bin nämlich zufällig gerade auf der Suche nach was schönem dickem.
Mal generell: Gibt es eigentlich aus Ära Pre-Mapex und Pre-Drumcraft überhaupt etwas Langweiligeres als ein Recording Custom?
Die in den Kessel hineinragenden Tomhalter sind klanglich etwas tricky in den Griff zu kriegen, das stimmt wohl. Aber: Diese Hardware ist sehr formschön - und sie ist qualititv das Beste, was jemals im Schlagzeugbau produziert wurde. Jaja, deine Yamaha-Halter sind ganz gut - aber du kannst sie auch gleich wieder einpacken, denn: der Phonic/Signature-Kram ist die Speerspitze in Sachen Hardware-Verarbeitung. Besser geht und ging es nicht, und da kommt auch nix mehr.
Selbstverständlich können Schlitzschrauben unpraktisch sein, wenn man mit nem Vierkantschlüssel daran rumpopelt. Wollen wir mal nicht albern werden.
Und gute Sachen wiegen eben ein paar Kilo, Ihr Luschen!
Das Lite hatte ich schon bei mir im Proberaum, das klingt unglaublich gut - normalerweise steht hier meistens Krempel vom Kaliber Gretsch USA Custom etc.
Die Vintage-Retroserie hat dagegen nichtmal ansatzweise irgendeinen Auftrag. Sorry, wenn ich jetzt hier zurückkacke, aber es dient ja u.a auch dem Vergnügen.
Sieht nach Paiste 2000 Sound Reflections aus.
Das wird wohl nicht passieren, denn die dafür benötigte Maschinerie gibt's leider schon lange nicht mehr.