ZitatSogut wie jeder gute Drummer da draußen hatte in seinem Leben Unterricht.
Ich möchte behaupten, dass ein beträchtlicher Teil sehr einflussreicher Top-Musiker noch nie im Leben Unterricht hatte.
ZitatSogut wie jeder gute Drummer da draußen hatte in seinem Leben Unterricht.
Ich möchte behaupten, dass ein beträchtlicher Teil sehr einflussreicher Top-Musiker noch nie im Leben Unterricht hatte.
Ideal wäre es natürlich, die 15er RUDE zu ergattern und in Ruhe auszuprobieren, während die 17er 2002 noch in deinem Besitz ist... ![]()
Schade, kommt die 17er wieder weg?
Schnur oder Band: eine Glaubensfrage?
(Sch)Lachzeug ist ziemlich sicher die falsche Rubrik. ![]()
ZitatWas erklärt sein Rückzug in die Natur?
Dass nicht alle Pilze zum Verzehr geeignet sind.
ZitatIch finde die potthässlich. Für den Preis allemal, wo wir wieder beim Thema Design und Ästhetik wären.
Das Design ist ein Berleburger Klassiker seit 1973, und jeder Sonor-Liebhaber wünscht sich, dass diese BD-Füße auch weiterhin bestehen bleiben.
Du kannst ja gerne irgendwas von Gibraltar oder dergleichen kaufen, das spielt für den Sonor-Kunden glücklicherweise kaum eine Rolle. ![]()
Du meinst die BD-Füße vom SQ2, Prolite etc.?
Die funktionieren nicht nur hervorragend, sondern sind vor allem auch total schick.
Es ist ähnlich wie im Restaurant, wo eine 0.75 l Flasche Mineralwasser auch ca. 25x soviel kostet wie im Getränkemarkt.
edit: Süntacks
ZitatHochi bezog sich aber sicher auf den Preis für den Endverbraucher im SQ2 Konfigurator
Exactement.
Schwarz verchromte Beschlagteile sowie Maserbirke außen UND innen machen 40 % vom Preis aus.
Er wieder... ![]()
Nur ganz nebenbei, fernab von Diskussionen über Begrifflichkeiten wie klassisch, vintage oder was auch immer, mein Senf zu Dire Straits:
Auch ich fand Terry Williams für die Band grundsätzlich fehlbesetzt.
Pick Withers ist ein swingender funky Drummer, das ganze Ding groovt unglaublich. Terry Williams war komplett anders. Songs wie "Once upon a time in the West" wurden auf der "Alchemy" Liveplatte mit TW zu Stadion-Rockern, genau wie "Sultans..." etc.
Deshalb konnte ich mit diesem Live-Album auch nie was anfangen. Für die letzte Platte "On every street" trommelte dann Jeff Porcaro (sowie Manu Katche bei zwei Tracks), das find ich wiederum schon ganz geschmeidig.
Brothers in Arms ist der kommerzielle DS-Bestseller, deshalb brachte es ein Drum-Intro wie bei "Money For Nothing" zu einer großen Bekanntheit, auch bei Nichtmusikern. Cool an diesem Intro ist die bedrohliche Atmosphäre und der Spannungsaufbau. Das Getrommel im Einzelnen ansich finde ich da gar nicht so wichtig. Aber es passt halt zur Musik, von daher ist das schon effektiv und richtig so, denke ich. Und lustig ist eben zudem, dass Sting im Hintergrund die Melodie von "Don't stand so close to me" singt. ![]()
Warum jetzt so viele Leute meinen, diesen Drumpart auseinanderklamüsern zu müssen, verstehe ich auch nicht, denn ohne die Musik dazu ist er nahezu bedeutungslos.
Na der Buddy Rich natürlich.
Der hatte zwar außerhalb seiner Bigband überhaupt keine Peilung, aber immerhin verstand er was von Dynamik und Swing. ![]()
Vor 20 Jahren hatten wir in diesem Forum einen deutlich unpolierteren Umgangston, damals gab's das Fratzenbuch noch gar nicht.
Ich rede auch im realen Leben, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Das stört da aber überhaupt niemanden - im Gegenteil.
Mein musikalisches und trommeltechnisches Auffassungsvermögen ist hingegen ziemlich gut geölt, daher genügen mir wenige Sekunden um zu checken, was der Bursche da zockt. Dynamik und Swingfaktor liegen bei exakt 0,0 %, und zwar bei allen vier bisher geposteten Videos. Nein, ich werde nicht noch ein fünftes und sechstes Videos anklicken. Das ist kein oberflächliches Gestänker, sondern ein klares Statement meinerseits. Im Wort "Geschmacksache" fehlt es mir an Intensität, deshalb benutze ich es nur bei Themen, die mir eigentlich egal sind.
Der mittlerweile handelsübliche Technik-Shredderzirkus aus dem Internet.
Wer kann sich diese Scheiße länger als 30 Sekunden am Stück reinziehen?
Normalerweise bin ich einer, der im Kopf nie richtig erwachsen geworden ist.
Wenn ich allerdings die Begeisterung anderer für sowas beobachte, komme ich mir irgendwie ziemlich alt vor.
Braucht jemand ne Phonic Snare?
Originalspannreifen nicht mehr vorhanden, aber egal.
Der Preis müsste noch in Schilling angegeben sein, aber das kann man ja erfragen. ![]()
Sonor D-420 Phonic Snare 14x4" 10-Lug Ferromangan Stahl Piccolo in Neu-Seeland - Lindchen | kleinanzeigen.de
Ich bin vielleicht etwas langweilig, aber wenn ich nen geraden Beckenständer will, nehm ich meistens nen geraden Beckenständer. ![]()
Heutzutage sind Galgenarme meist im Hauptrohr versenkbar. Das bedeutet aber auch, dass man diesen nur begrenzt steil stellen kann.
Früher war die 360°-Verstellbarkeit normal, mittlerweile ist diese Bauweise eher die Ausnahme.
Ich habe den Sinn eines versenkbaren Galgenarms nie so ganz verstanden.
Für mich sieht das nach einem zusammengewürfelten Schrotthaufen aus.