Bei mir im Städtchen halten sich zwei Musikläden einigermaßen tapfer.
Der Rimmel ist in erster Linie spezialisiert auf Gitarren, insbesondere Akustikgitarren.
Ein paar vereinzelte E-Pianos und eine nahezu nicht mehr vorhandene Mini-Drumabteilung,
welche in den letzten Jahren noch weiter stark geschrumpft ist.
Dem Reitemann sein Metier sind Blasinstrumente. Auch hier u.a. eine winzige Drumabteilung,
falls mal jemand aus der Blaskapelle was braucht.
Einige Kilometer Richtung Bodensee gibts nen weiteren, ziemlich großen Akustikgitarrenladen.
Östlich von Ulm gibts einen der größten Läden für E-Bässe weit und breit.
Es ist schon speziell der Sektor Drums & Percussion, der extrem kränkelt, meine ich zu beobachten.
Beiträge von Hochi
-
-
Das eine schließt das andere ja nicht aus.
-
Ich mach das mit dem Beckenaufhängen schon ein paar Jahrzehnte, glaub mir.
Dort wo du deine Becken von dir wegneigst, hängen bei mir Toms.
Wir sind da in völlig verschiedenen Welten unterwegs.
Und nein, ich will auch nicht wie Chris Coleman oder Anika Nilles klingen oder aussehen.
Und nein, ich hab nix gegen Frauen.
Und gegen Schwarze auch nicht.
Eieiei... -
Ich verstehe das alles nicht. Wenn ich merke, dass mein Becken zu tief hängt, dann stelle ich es höher.
Auch das mit dem Beckenschaukeln nach dem Anschlag will mir nicht einleuchten.
Ein Becken schwingt immer als gesamtes Instrument auf und ab - egal ob ich meinen Beckenständer ergonomisch sinnvoll oder beknackt einstelle.Für mich ist das Von-sich-Wegneigen eines Beckens vollkommener Quark. Wer hat diese Methode eigentlich erfunden? Anika Nilles?
-
Was bitte ist die "Abschwingphase" bei Becken?
-
Ich hätte das Ride deutlich näher bei mir, so dass, wenn ich das Standtom mittig anspiele, ich grade eben keine Gefahr laufe, versehentlich das Becken zu treffen.
Tja, so unterschiedlich sind die Herangehensweisen. Wenn ich mein Ride so aufhängen würde, müsste ich im Gegenzug die Trommeln dort aufhängen, wo man normalerweise seine Becken aufhängt. Ich würde dann VOR das Schlagzeug steigen und kopfüber von einer Leiter herunter spielen. Bass Drum gäbe es dann freilich keine mehr.
-
Zitat
Ich hoffe noch immer auf D505/6.
Das kannst du definitiv vergessen, der Zug ist aus technischen Gründen bereits seit Jahrzehnten abgefahren.
Der Preis wäre außerdem im vierstelligen Bereich angesiedelt. Würdest du die dann etwa kaufen? -
Wenn man einem Vintage-Set der 80er im Handumdrehen nen Billo-Look des 21. Jahrhunderts verpassen will,
kann man es natürlich, wie der Kollege es vorgeschlagen hat, "schön matt lackieren".
-
Meine Güte, als ob ihr auf euren Toms Klavierspielen wollt.
Bei mir ergibt 13/16 fast immer ungefähr ne Oktave, weil ich tiefgestimmte kleine Toms genausowenig ertragen kann wie hochgestimmte große Toms. -
Was willst du als Endorser auch sonst schreiben...
-
Eieiei Flogging, hör doch auf ständig im Schrott zu wühlen. Es gibt doch so viele schönere DInge im Leben...
-
Pfeifende Hi-Hats kommen wohl in den besten Familien vor. Im Bandkontext hört man das zwar nicht, aber es nervt trotzdem.
War vielleicht etwas unfair von mir (vor einigen Tagen in diesem Fred), das Hi-Hat-Pfeifen auf Zildjian schieben zu wollen.Ich muss mal genau überlegen, ob's irgendeine Beckenfirma gibt, bei denen das nicht vorkommt. Ufip vielleicht??
-
Zitat
2-3 neue Farben pro Jahr gäbe, die mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen
Bei Musikinstrumenten läuft es i.d.R. anders ab als in der Klamottenindustrie.
Wohin mit dem ganzen Kitsch? -
Für mich ist das eher ein politisches Thema. Habe ich irgendwo behauptet, dass die Chinesen keine Qualität bauen können?
Wenn jemand gute Kässpatzen machen kann, dann schmecken die auch mit Eiern aus Käfighaltung.
-
Wir haben eine unterschiedliche sexuelle Orientierung.
-
Wenn ich ihn nicht unbedingt bräuchte, hätte ich gar keinen Computer.
Aber was hat das mit dem Thema zu tun? -
Bisher waren es halt China-Trommeln... hatte das nen höheren Sex-Appeal?
-
Die 14er RUDE SE macht zwar klanglich ganz nett Alarm, hat aber ein minimal dünneres Top als die 2002, dafür ein etwas schwereres Bottom und ne größere Glocke.
Klanglich geht man damit etwas mehr in Richtung roh, funky, akzentuiert. Den "breiteren Teppich" macht eher die 15er 2002 SE.
602 SE ist dünner und deutlich (!) feiner, delikater und auch leiser.
Die 15er 2002 SE ist nicht umsonst ein Klassiker in der Rockmusik.
Die 15er Giant Beat ist weicher und sanfter und eine schöne Alternative, wenn's mal nicht so scharf sein soll. Mehr Alarm macht die 2002 SE aber definitiv.
Der A New Beat Tipp ist nicht verkehrt. Ziemlich heftiger Gewichtsunterschied von Top und Bottom. Gute Bandbreite und Dynamik.Die Schweizer fahren mit der Sig. Dark Crisp und der Dark Energy ein ähnliches Prinzip. Erstere gibt's nicht in 15", letztere ist für den gehobenen Geldbeutel.
Bei Zildjian gibt's ne ziemliche Streuung, die würde ich vorher antesten. Manche Exemplare pfeifen oder klingen anderweitig seltsam (schließen nicht sauber etc.). ABER: Wenn die gut ist, dann ist sie gut!Neben den bisher genannten Nachteilen einer 16" Hi-Hat passt diese übrigens in meinen Augen optisch nicht zu einer 14" Snare.
-
Ich lese hier schon mit, keine Sorge...
-
Viele Beiträge in diesem Fred machen mich sehr traurig.