Beiträge von Hochi

    Kein Youtube-Video der Welt (auch die aus Portsmouth nicht!) kann die Unterschiede von verschiedenen Trommelbauweisen auch nur annähernd adäquat wiedergeben.

    Man muss dahinter sitzen und es selber spielen und fühlen - und zwar idealerweise jeweils über einen längeren Zeitraum in einer vertrauten Umgebung.

    Ich hatte schon fast alle wichtigen Sonor Oberklasse-Kesseltypen bei mir im Proberaum - die Unterschiede sind bisweilen immens. Wie soll ich denn sowas technisch beweisen, sowas interessiert mich überhaupt nicht!


    Und bin nicht der Meinung, dass Flowison unfreundlich behandelt wird. Wie man in den Wald reinruft... er ist ja auch nicht wirklich freundlich zu anderen. Er versteht darüberhinaus offensichtlich keinerlei Humor und findet, dass man alles wissenschaftlich und grafisch belegen können muss, um seine Meinung zu rechtfertigen. Dass sowas auf Widerstand bei den Mitmenschen stößt, ist doch mehr als verständlich. Mich erinnert das an div. Hifi-Foren, wo eine beträchtliche Zahl von Leuten ernsthaft behauptet, dass jeder Transistor-Verstärker gleich klingen würde. weil ja der Frequenzgang immer linear ist. Und Röhrenverstärker klingen immer schlecht, aufgrund von Labormesswerten etc. Eieiei.... :Q

    Burkie, du bist offenbar so internetsüchtig, dass du keine Zeit mehr fürs Schlagzeug hast.
    Der einzige Ausweg, der da noch bleibt, ist das Drummerforum und Youtube.
    Das ist sehr schade - aber viel schlimmer ist, dass das den meisten hier allmählich auf den Sack geht.
    Zum Thema Holz und Klang gibts bereits ca. zweitausend Threads. Die sind alle ähnlich, nur nicht so nervig wie dieser.
    Und Felle klingen alle gleich, siehe Youtube.
    Willst du uns verarschen?

    Zitat

    Bei Surfen bin ich auf eine Sonor Chrome over Brass Snare gestossen, die anscheinend nur beim Marktführer erhältlich ist.

    Thomann exklusive limited edition


    Diesen Kessel gab's zuvor eigentlich nur bei der Phil Rudd Signature Snare, allerdings in 5" Tiefe.


    Dass auf der Snare "Made in Germany" draufsteht, irritiert mich allerdings sehr. :/

    Die Paiste Medium Hi-Hats sind relativ leicht und haben auch kein extraschweres Bottom.
    Daher kommen die der Beschreibung "schön", "fein", "leicht" und "brilliant" ganz gut nahe. Sind aber insgesamt recht gezähmt.
    Formula 602 ist für den gehobenen Geldbeutel; die 2002 Medium ist deutlich erschwinglicher.

    AA Regular / A New Beats sind cool, aber durch das schwere Bottom können die ggf. schon ganz nett prügeln, wenn man nicht aufpasst. B)


    Ein schweres Bottom macht den Klang spitzer und crisper, und die Dynamikbandbreite erweitert sich nach oben.

    So eine oberflächliche Liste macht vielleicht Sinn für Haushaltswaren (Staubsauger, Wasserkocher etc.), wo man sich mal schnell nen Überblick verschaffen kann.

    Bei einem komplexen Musikinstrument, was aus hunderten von Teilen besteht, wo viel subjektives Empfinden einfließt und wo zig (!) Parameter die Kaufentscheidung beeinflussen, ist so ne Tabelle meines Erachtens komplett sinnlos. Es hat schon seine Gründe, warum oft seitenlang diskutiert wird.

    Bei mir im Städtchen halten sich zwei Musikläden einigermaßen tapfer.

    Der Rimmel ist in erster Linie spezialisiert auf Gitarren, insbesondere Akustikgitarren.
    Ein paar vereinzelte E-Pianos und eine nahezu nicht mehr vorhandene Mini-Drumabteilung,
    welche in den letzten Jahren noch weiter stark geschrumpft ist.

    Dem Reitemann sein Metier sind Blasinstrumente. Auch hier u.a. eine winzige Drumabteilung,
    falls mal jemand aus der Blaskapelle was braucht.

    Einige Kilometer Richtung Bodensee gibts nen weiteren, ziemlich großen Akustikgitarrenladen.
    Östlich von Ulm gibts einen der größten Läden für E-Bässe weit und breit.
    Es ist schon speziell der Sektor Drums & Percussion, der extrem kränkelt, meine ich zu beobachten.

    Ich mach das mit dem Beckenaufhängen schon ein paar Jahrzehnte, glaub mir.
    Dort wo du deine Becken von dir wegneigst, hängen bei mir Toms.
    Wir sind da in völlig verschiedenen Welten unterwegs.
    Und nein, ich will auch nicht wie Chris Coleman oder Anika Nilles klingen oder aussehen.
    Und nein, ich hab nix gegen Frauen.
    Und gegen Schwarze auch nicht.
    Eieiei...

    Ich verstehe das alles nicht. Wenn ich merke, dass mein Becken zu tief hängt, dann stelle ich es höher.

    Auch das mit dem Beckenschaukeln nach dem Anschlag will mir nicht einleuchten.
    Ein Becken schwingt immer als gesamtes Instrument auf und ab - egal ob ich meinen Beckenständer ergonomisch sinnvoll oder beknackt einstelle.

    Für mich ist das Von-sich-Wegneigen eines Beckens vollkommener Quark. Wer hat diese Methode eigentlich erfunden? Anika Nilles?

    Ich hätte das Ride deutlich näher bei mir, so dass, wenn ich das Standtom mittig anspiele, ich grade eben keine Gefahr laufe, versehentlich das Becken zu treffen.

    Tja, so unterschiedlich sind die Herangehensweisen. Wenn ich mein Ride so aufhängen würde, müsste ich im Gegenzug die Trommeln dort aufhängen, wo man normalerweise seine Becken aufhängt. Ich würde dann VOR das Schlagzeug steigen und kopfüber von einer Leiter herunter spielen. Bass Drum gäbe es dann freilich keine mehr. :Q

    Zitat

    Ich hoffe noch immer auf D505/6.

    Das kannst du definitiv vergessen, der Zug ist aus technischen Gründen bereits seit Jahrzehnten abgefahren.

    Der Preis wäre außerdem im vierstelligen Bereich angesiedelt. Würdest du die dann etwa kaufen?