Ich habe keinen FB Account.
Beiträge von JohnDrum
-
-
Wobei die Stabilität nie ein Problem war. Und hat sich auch nicht besonders aufgeschwungen.
Das Problem war eine gute Positionierung.
Beim Umbau war das Problem, dass das 16er von ST Drum ein Jahr nicht lieferbar war!
-
-
Naja - das ist doch wenig überraschend, oder nicht?
Ein 16x16 oder 16x14 Standtom zu einem flacherem (???) Racktom kürzen zu lassen, mit eventuell fix installiertem Tom-Bracket, ist doch schon eine weitgehende Modifikation!?! Der Bedarf an 16er Racktoms dürfte recht überschaubar sein. Zumal dieser "Trend" auch schon länger unpopulär ist ...
Im Fall von Beam würde ich dann eher auf Floortom-Rims wechseln - und zur Not ein passendes Bag/Case kaufen, wenn man nicht zusätzlich bohren möchte.
Die Kürzung fand in den 90er statt. Da war das modern. Spätere Nachteile hatten mich nicht interessiert bzw. hatte ich auch nicht im Blick. Beim jetzigen Set wäre es mir letztendlich auch egal, weil ich das Set nicht verkaufen will. Ich bohre mir auch jetzt die Doppeltomhalterung ran, auch wenn ich weiß, dass das nicht jeder will bei einem Verkauf.
-
Ja, das ist ein Nachteil, gerade bei Floortom-Rims. Allerdings hätte ich persönlich auch keine Probleme 3 Brackets (inklusive sauberer Bohrungen) fest an den Kessel zu schrauben.
Ich habe mal mein SonorLite 16“er Stand zum Hängetom kürzen lassen. Verkauf war dann später schwieriger. Seit dem nehme ich keine Modifikationen mehr vor!
Nur meine DW BD muss ich jetzt für die Tomhalterung bohren.
-
Ich würde aber auch eher auf Standtom umrüsten. Es gibt ja auch Floortom-Rims, dann braucht es keine zusätzlichen Bohrungen.
Nachteil: Passt dann nicht mehr in die schon gekauften Cases.
(Habe 14“ und 16“ umgebaut)
-
Bei 8.-€ kann man aber nicht von Abzocke reden!
-
Meine ganzen Sets waren oder sind schon Jahrzehnte alt!
Da fängt das Holz erst an, sich zu entspannen!
Das ist wie mit einem Pizzateig: Der braucht auch eine lange Stock- und Stückgare!
-
Habe mal KI gefragt:
Antwort:
Die Mehrheit moderner Forumsseiten bietet mittlerweile einen Dark Mode an oder hat ihn sogar standardmäßig aktiviert. Hier ein Überblick zur Situation:
Wie viele Forumsseiten haben einen Dark Mode?
Es gibt keine exakte Zahl, aber:
- Die meisten größeren und aktiven Foren (z. B. Reddit, Stack Overflow, Linus Tech Tips Forum, phpBB-basierte Foren usw.) bieten Dark Mode an – entweder über die Benutzeroberfläche, Systemeinstellungen oder Browsererweiterungen.
- Viele moderne Forensoftware-Plattformen wie Discourse, Flarum, XenForo oder Invision Communityunterstützen den Dark Mode standardmäßig oder als Theme-Option.
- Bei älteren oder kleineren Foren ist es teils noch nicht eingebaut, aber dort kann oft ein Plugin oder CSS-Theme genutzt werden.
Ist der Dark Mode gerade modern?
Ja, absolut. Dark Mode ist seit einigen Jahren ein UX/UI-Trend und gilt heute als Standard-Feature. Gründe:
- Augenschonender bei geringer Umgebungsbeleuchtung
- Spart Akkulaufzeit (v. a. bei OLED-Bildschirmen)
- Ästhetisch beliebter bei vielen Nutzern
- Oft mit dem System-Dark-Mode (Windows/macOS/iOS/Android) synchronisierbar
Fazit
- Dark Mode ist modern und erwartet.
- Mindestens 70–80 % der aktiven, gepflegten Forenplattformen bieten ihn heute an.
- Wenn ein Forum ihn nicht hat, wirkt es oft veraltet oder benutzerunfreundlich.
-
Das Forumsmitglied kann zumindest rechts unten auf „Stil ändern“ gehen:
-
Bin dagegen. Bei mir ist alles hell.
Ist aber eigentlich egal, weil man ja abspeichern kann, wie man will.
Gehst du davon aus, dass dann das Forum für Besucher attraktiver wirkt?
-
Das olle Pearl BLX durfte mal wieder raus.
37 Jahre alt und rockt immer noch...
Holz hält viele hundert Jahre, wenn nicht tausende! 🤣
-
-
Ich bevorzuge kleine Größen. Auch bei den Trommelgrößen. Meine Hauptsnare ist 13“.
Mein größtes Crash ist 15“. Ride 20“. Hihat 14“. Ich will noch eine 12“er Hihat.
Die 12“ lässt sich schneller treten. Gut beim Jazz/ Bebop, …
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Nicht unbedingt. Diese Band aus den USA habe ich letztes Wochenende gehört. Schlagzeugabnahme mit Mikros: BD, Snare (mit Hihat) und ein Overhead. Sound war erstaunlich gut! Man hat alles passend gehört!
-
Ich finde es ja cool, dass du dir da so einen Kopf machst und meine für die Challenges erstellten Masters mit professionellen Studio-Produktionen vergleichst. Du kommst aber sicher selbst drauf, dass dein Vergleich hinkt.
Auch bei dieser Challenge haben wieder Leute mit Handyrecorder, EAD10 und sehr einfach gehaltenen Mikrofon-Setups teilgenommen. Dass das nichts mit voll professionellen Studio-Aufnahmen bzw. Produktionen zu tun hat, ist doch völlig klar.
Es geht hier nicht um das tontechnische Optimum, sondern darum, möglichst vielen Leuten auf unkomplizierte Art die Teilnahme an den Challenges zu ermöglichen und die Beiträge möglichst unkompliziert vergleichbar zu machen. Dass das Kompromissbehaftet ist, ist doch klar.
Da hast du mich falsch verstanden. Ich gebe dir da schon Recht. Die Referenz war ja nur für mich, damit ich weiß, dass ich mit meinen Ohren bei Aufnahmen die Hihat schon hören kann. Wenn ich da auch nichts gehört hätte, wäre ich morgen beim Arzt meines Vertrauens!
Und dass der Bass für das Einspielen wichtig ist: Da hast du natürlich Recht. Beim Beurteilen wird es aber danach etwas schwer, wenn der Bass so stark ist. Vor- und Nachteile halt.
Nachdem ich ein großer Hihat Fan bin: Ich will einfach nur, dass darauf mehr Aufmerksamkeit gerichtet wird.
-
Dass es an meinen Ohren liegen kann, schließe ich nicht aus! Bin ja schließlich Jahrzehnte langer Schlagzeuger!
Aber: Danach habe ich mir als Referenz Steely Dan und Donald Fagen angehört und da war die Hihat immer gut höhrbar.
Meiner Meinung nach ist das eher ein Frequenzproblem als ein Lautstärkenproblem.
Und: Der Bass schiebt bei mir auch ordentlich (im Vergleich zu der Referenz) und macht das andere schwieriger hörbar.
-
Habe nochmals alles über meine Abhören angehört:
Folgendes Ergebnis zu Lautstärke Hihat, Ride und Crash:
Oft hängt es an der Frequenz der Becken, dass man sie besser oder schlechter hört.
Rides höre ich oft sehr schlecht. Deswegen bin ich auch beim Live- Spielen oft kein Fan vom Ride. Außer beim Jazz natürlich.
Crashes hört man immer.
Hihats sehr unterschiedlich.
Blues Contest:
07A Hihat hörbar , teilweise etwas schwach
12A Hihat hörbar, etwas schwach
13A Hihat sehr gut hörbar
14A Hihat nicht hörbar, nur manchmal open Hihat
15A Hihat gut hörbar
16A Hihat gut hörbar
18A Hihat hörbar, etwas schwach, Ride kaum hörbar
19A Hihat kaum hörbar
20A Hihat hörbar, aber etwas schwach
21A Hihat , Ride nicht hörbar
21B Hihat wird nicht gespielt, nur Schellenring
21C Hihat sehr gut hörbar
21D Hihat wenig hörbar, Ride auch kaum
-
Ja, und wenn der Leim austritt und ich danach mit einer Wasserbeize arbeite, dann nimmt das Holz, wo der Leim ist, die Beize nicht an! Müsste man halt sorgfältig vorher entfernen. Und erst wässern, bevor man beizt, damit man die restlichen Leimflecken erkennen kann!
Schlampige Arbeit!