Ich versuche bei vielen Sachen nur lokal zu kaufen und auch zu verkaufen. Also kaufe ich z.B. meine Macs nur lokal gebraucht.
Bei teuren Musikinstrumenten geht das aber leider nicht.
Ich versuche bei vielen Sachen nur lokal zu kaufen und auch zu verkaufen. Also kaufe ich z.B. meine Macs nur lokal gebraucht.
Bei teuren Musikinstrumenten geht das aber leider nicht.
Was ich auch mache: Ich versende nicht in das Ausland. Juristisch hätte man da noch schlechtere Karten.
Warum? In D hat man m. W. keineswegs schlechte, sondern beste Karten, sobald man die Ware ordnungsgemäß einem Transportunternehmen zum Versand übergeben hat. Ab da trägt nämlich der Käufer das Risiko (des Verlusts oder einer Beschädigung), Stichwort Schickschuld. Ob ins Ausland dasselbe gilt, weiß ich nicht, gehe aber davon aus.
Ich hatte damals wegen meines Tama Superstar eine Anfrage aus Finnland.
Schwer einzuschätzen, welche Fallstricke es geben kann. Oft hat man nur Halbwissen!
Was ich auch mache: Ich versende nicht in das Ausland. Juristisch hätte man da noch schlechtere Karten.
Nein, ich zahle als Käufer paypal mit Schutz und übernehme notfalls die Kosten!
Und wenn jemand bei dir kauft, darf er auch per PayPal bezahlen?
Ich versuche da eine Banküberweisung zu bekommen.
Ist halt auch eine Vertrauenssache.
Habe jetzt mein drumrack verkaufen können. Den habe ich mit paypal friends bezahlen lassen. Konnte aber vorher erkennen, dass er Gastronom ist und eine Brauerei hat.
Letztendlich ist es immer auch eine Gefühlssache. Aber wenn man bisschen hin und herschreibt, dann kann man schon merken, ob was faul ist.
Wenn ich mal meine TR808 verkaufe, dann nur mit persönlichen Treffen.
Grundsätzlich:
Bei 135.-€ zahle ich doch lieber selber die Provision! Sind doch keine 4.-€!
Ja, verstehe ich. Du meinst sicherlich die Paypal Provision?
Ich verkaufe nie mit Paypal Waren - zu riskant.
Was die Wenigsten wissen: Man gibt dabei automatisch 180 Tage Käuferschutz.
Nehmen wir mal an, ein Lump würde ne Snare kaufen, würde sie in 179 Tage runterklopfen, und dann Käuferschutz geltend machen.
Paypal gibt meist dem Käufer Recht, man muß die Kohle zurückzahlen und kriegt ne demolierte Snare zurück.
Die Beweiskraft dürfte in diesem Fall beim VK liegen. Und selbst wenn er es beweisen kann: Erstmal die Entschädigung zurück bekommen.
Nein, ich zahle als Käufer paypal mit Schutz und übernehme notfalls die Kosten!
Als Verkäufer: Nur Banküberweisung an mich.
Habe gerade ein RME Interface gekauft und normal Paypal gezahlt. Der Käufer hat gemeckert, weil er es falsch verstanden hat. Da habe ich halt die Kosten übernommen, damit die Ware ohne Ärger ankommt.
Grundsätzlich:
Bei 135.-€ zahle ich doch lieber selber die Provision! Sind doch keine 4.-€!
Schau mal hier:
Hmm, passen die auch an die späteren Icon-Racks, oder nur an das DR-1?
Keine Ahnung! Welche Kantenlänge hat dieses Rack?
Mein Lite damals:
Ich würde auch den Meisinger anschreiben!
Wahrscheinlich bekommt man eine ehrliche Antwort.
Hätte ich nur meine 421er behalten. Im Moment bin ich nackisch!
Wäre bei mir gleich um die Ecke. Aber ich lasse es.
Neuer Preis: 60.-€ alle drei zusammen.
Roland wireless:
Hier auch noch:
Etwas gruselig: Fette Emma:
Das Set war auf Wacken! Vermutlich aber von einem Verleiher.
Orinocco, schreib mal bitte nichts. Diesen Quatsch braucht und will keiner lesen. Du wurdest schon mehrfach gebeten, die Finger still zu halten.
MoM Jovi: es gibt für weniger als die Hälfte des Preises single ply steambent Ahorn-Snares u.a. von Canopus, Craviotto, Tama, George Way, Ahead,... Von daher sind die abgerufenen 2.500 Euro ein schlechter Witz.
Ist halt wie bei Autos:
Verdient wird im Moment hauptsächlich mit Luxuskarren!
Der Mehrwert/ Nutzen dabei ist für den Käufer nicht proportional zum Kaufpreis.
Wahrscheinlich auch dann nicht, wenn man hier in eine Wertanlage investiert!
Außerdem: Das Interesse am Schlagzeugspielen geht eher zurück und damit auch die Anzahl der Käufer beim Wiederverkauf!
Tomhalter auf BD:
Scheint bei DW der Renner zu sein. Sonst wären diese Halter beim Thomann nicht ständig im Wechsel zwischen „lieferbar“ und „lieferbar in … Wochen“!
Ich habe mir mittlerweile auch einen gekauft.