Ich behaupte einfach mal, ohne die Snare selbst zu kennen, kannst du zwar zwei "Abfalleimer" nebeneinander stellen, es bleiben aber Abfalleimer. Yamaha sollte qualitativ gut genug sein, dass man mit etwas Zuwendung (ggf. andere Felle, anderer Teppich, andere Stimmung) noch mehr rausholen kann, als du mit deinem Know How hinbekommst. Solche Kitsnares sind zwar limitiert, können aber durchaus funktionieren. Ich spiele seit kurzem in einer meiner Bands auf einem Dienstset (Musiktherapeutische Praxis - Pearl Vision glaube ich), das war grottig gestimmt. Auf den Toms bräuchte es tatsächlich neue Felle, aber die Snare klingt richtig brauchbar, nachdem ich sie gestimmt habe. Und das klappt bei vielen Billig-Eimern, sofern Verarbeitung und Kesselhardware in Ordnung sind. Nennenswerte Unterschiede zwischen Metall und Holz habe ich dabei eigentlich nicht feststellen können, weil eben andere Aspekte entscheidend sind.
Für Zweistellig irgend eine Holzsnare zu kaufen, die dann möglicherweise richtig mies ist gar nicht klingt, wär mir das Geld nicht wert. Ein Schüler hatte mal ne Sonor Force 2003 Holzsnare, da fand ich es schwierig, überhaupt nen brauchbaren Klang rauszukriegen, trotz Markennamen und gutem Holz. Wär vielleicht mit Austausch aller Verbrauchsmaterialien etwas besser geworden, aber ich wäre mit dem Sound wohl trotzdem nicht warm geworden.