Beiträge von trommla

    wird es zur Dauerlösung, besteht das Risiko, dass die Trommel unrund wir

    Das ist auch für mich nicht unbedingt ne Universallösung, kann aber bei mikrofonierten Drums helfen, schnell zum Ziel zu kommen.

    Und auch wenn du natürlich das Risiko korrekt benennst, ist mein Eindruck, dass die Angst vor baldiger "Assymetrierung" unserer geliebten Kessel die Angelegenheit oft etwas überhöht darstellt.


    Ich will das Risiko nicht abstreiten, habe aber in 45 Jahren schon so viele katastrophal gestimmte Sets gesehen und gehört, bei denen Schrauben teils sogar ganz gefehlt haben. Keiner von denen war so unrund, dass nach vermehrtem Einsatz des Stimmschlüssels oder nach dem Tauschen der Felle nicht ein vernünftiger Sound möglich gewesen wäre. Gut, nachgemessen habe ich nie, weil halt auch kein Problem hörbar war, aber das waren teilweise echt billig verarbeitete Eimer.


    Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück, und wer wie du regelmäßig damit beauftragt wird, fremde Sets auf Vordermann zu bringen, hat natürlich nochmal nen ganz anderen Erfahrungshorizont.

    Hast du mit Stickbags gute Erfahrungen gemacht? Ich finde, dadurch verliert das Floortom eher den fetten, runden Sound statt nur Sustain. Wobei meine Tasche auch echt groß und schwer ist.


    Marius hat schon einige Punkte genannt, die mir auch eingefallen wären. Gegen ein dickeres Fell spricht überhaupt nichts, viele Drummer spielen auf den FT's andere Felle als auf den HT's. Adam Tuminaro hab ich sogar mit nem EMAD gesehen. Wär gar nicht meins, ist aber erlaubt. 😉


    Ergänzung zu den guten Tipps von m_tree :

    Wenn mir meine Floors zu stark singen, drehe ich schon mal ne einzelne Stimmschraube raus, das reduziert das Sustain und macht den Sound ebenfalls trockener.

    Andersherum wäre für mich ein suboptimaler Kompromiss.

    Absolut, es sei denn, äußere Umstände erfordern eine Reduzierung aufs absolute Minimum (Transport mit Öffis etc.)

    Eine runde Sitzfläche ist beispielsweise transportfreundlicher, weil deutlich kleiner als ein Sattel.


    Da ich eher kleinere Setups spiele und immer im Pkw oder Transporter anreise, würde mich der geringere Sitzkomfort mehr stören als ein zusätzliches Gepäckstück.


    Aber Gewohnheit ist eine starke Kraft 😉

    So, hab das Teil mal rausgeholt. Das Gesamtgewich beträgt laut meiner Personenwage 5,9 kg (Unterteil 3,2 kg).

    Ganz eingefahren hat das Unterteil ne Länge von 48 - 49 cm.


    Also weder besonders leicht noch besonders handlich. Dafür besonders bequem bei hoher Stabilität. Ich möchte nichts anderes mehr!!! Höchstens noch nen zweiten davon 😉

    der gibt sich danach selten mit viel weniger zufrieden und macht auch nur widerwillig irgendwelche Kompromisse

    Das ist schon richtig, aber wenn man schon was gutes am Start hat, sollte auch der Druck weichen, was neues kaufen zu müssen. Der Rest ist GAS. ;)

    Ich spiele seit vielen Jahren mit der gleichen Auswahl an Becken, mit denen ich bislang alles abdecken kann.


    Abgesehen davon empfinde ich es nicht als Kompromiss, statt bei den Big Four bei den kleineren/weniger bekannten Marken zu suchen. Dann muss das richtig gute Stück nämlich gar nicht richtig teuer sein.

    Ist das nicht e x t r e m umständlich, für jeden Transport die Spindel rauszudrehen? Es war nicht deine Frage, aber ich würde eher ein paar Euro mehr investieren und dieses Modell kaufen. Super bequem, schnell und komfortabel in der Höhe zu verstellen, und er passt zusammengeschoben garantiert in ne Snaretasche.


    Ein guter Drumhocker ist ne Anschaffung für Jahrzehnte, wenn nicht fürs Leben. Meiner ist knappe 20 Jahre alt und funktioniert problemlos, sieht dabei aber auch immer noch top aus. Bei mir reist er in einer Throne-Tasche, die nichts anderes ist als ne Snaretasche mit Platz für nen Ständer. Irgendwo hab ich in meiner Galerie ein Bild dazu, meine ich.

    Bei mir verrichtet seit Jahren ein Ford S-Max in der 7-Sitzer-Version seinen Dienst. Neben dem Befördern von Drums und sonstiger Backline auch geeignet sowohl als Truppentransporter (2 Töchter plus Freundinnen) und Schlafstätte. Mit passender Matratze für 2 normal große Menschen prima geeignet, und wenn ich mein Set eingeladen habe, frage ich mich regelmäßig "was mache ich jetzt mit dem angefangenen Platz?" :D

    Ich habe den Kick gerne klar und präsent, daher verwende ich grundsätzlich keinen Patch

    Spannend. Ich spiele auf meiner 18er Gretsch ein Smooth White PS3 als Batter, und da fand ich den Sound sogar besser, nachdem ich nen übrigen Falam Slam draufgepappt hatte. Das erste Mal übrigens, dass ich das gemacht habe, zur "Stabilisierung" nach leichter Dellenbildung. Vorher wanderten die Dinger bei mir immer ungenutzt in den Müll. Kannte sie nur von Fremdsets.

    Chuck Boom

    Klar bin ich eher pragmatisch unterwegs. Gleichzeitig neige ich auch zu einem gewissen Perfektionismus, und meine Toleranz ist bei Bastellösungen nicht allzu groß. Bei exotischen Schrauben würde ich deshalb tatsächlich eher zu Originalteilen tendieren, ehe ich dann irgendwas mit Innensechskant an der Snare hätte.

    Dran denken, dass da ein Gewicht mitgeliefert wird

    Klar, und ich mag den auch. Finde trotzdem, dass sich das Spielgefühl unterscheidet. Nicht unbeherrschbar und für mich eher angenehm, aber der Frage nach ist Annegret eher Anfängerin und wäre möglicherweise irritiert. Daher meine Anmerkung 😉

    Gibt vermutlich auch noch irgendwo originale von Pearl, aber bei Anblick des Preis erblindet man wahrscheinlich.

    Interessante Aussage. Die meisten unter uns dürften eine mal mehr, mal weniger aggressive Form von GAS haben. Beim passenden Spezialzubehör für die Schätzchen kriegt man dann plötzlich das Hosenflattern? ;)