Beiträge von trommla

    Ein Gedanke hierzu: Warum ist in einem Forum mit mehreren Tausend Mitgliedern eigentlich die Beteiligung so gering? Sowohl aktiv, als auch passiv? Ist doch komisch, oder?

    Na ja, die wenigsten sind ja wirklich aktiv und präsent im DF. Realistisch dürfte die Zahl potenzieller Teilnehmer kaum 50 sein, vermute ich. Dafür wäre die Beteiligung gar nicht sooo schlecht.


    Und dann hat ja auch nicht jeder den Drang, an irgendwelchen Competitions teilzunehmen, wenn man seine Freizeit auch anders nutzen kann. 😉


    Bei mir liegt es beispielsweise an der fehlenden Infrastruktur, ich habe nirgends ein ständig mikrofoniertes Set rumstehen und kenne mich mit DAW's mal so gar nicht aus. Das machen eben im Studio die Fachleute für mich. Nur mit dem Handy aufnehmen ist mir qualitativ zu schlecht, und dass ich so Zeug spielen kann, weiß ich. Der Mehrwert läge bei mir im Erlernen neuer Skills beim selber Recorden, und dafür fehlt mir bei sooo vielen Defiziten leider die Zeit. Vielleicht wenn ich dereinst in Rente gehe 😀


    Das jetzt mal nur zum Zeigen, dass es nicht immer Desinteresse ist.

    Lese gerade das Ergebnis, kann nur grad nicht nachvollziehen, wie ich selbst im Einzelnen gestimmt habe, da ich nicht zuhause bin, wo meine Votes auf dem Laptop schlummern. Glückwunsch jedenfalls an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


    Allerdings

    Trotzdem "nur" 9 Punkte für Platz 1, weil dieses Mal aus meiner Sicht alle "das Thema verfehlt haben"

    hier meine überwiegende Zustimmung. Irgendwie scheinen die meisten Drummer echte Powerrocker zu sein und nicht allzu viel von dynamischer Ausgestaltung zu halten. Nicht dass alles langweilig gewesen wäre, aber Blues verträgt in meinen Ohren eben auch mal leise Stellen mit Rim Clicks oder gar richtigen Pausen, in denen vielleicht nur mal die Hihat auf 2 und 4 zu hören ist. Solche Elemente waren erstaunlich selten zu hören.


    Meine Systematik bei der Stimmabgabe war an sich recht einfach. Wer über die gesamte Dauer tight und groovig klang, bekam von mir zunächst 8 Punkte. Wer in Ansätzen steif tönte und ein paar Holperer drin hatte, musste sich mit dem Mittelfeld begnügen und erhielt 5 (6?) Punkte. Dann

    sah ich mir in einem zweiten Hördurchgang bei (noch) Punktgleichheit an, welcher musikalischen Interpretation ich Punktabzug oder Extrapunkte vergeben konnte z.B. zog ich bei 13A (wie ich jetzt weiß, war das Marius) wegen Overplaying einen Punkt ab, bei anderen gab's was obendrauf, weil der Stil die Musik besser unterstützte. Im Mittefeld lief es im Grunde genauso, nur dass eben die Gesamtperformance schon von Beginn an nicht die Präzision hatte wie in der Spitzengruppe.


    Wer komplett Mühe hatte, auch nur halbwegs mit dem Playback zu trommeln, wäre bei mir automatisch im letzten Drittel/Viertel gelandet, der restliche Prozess wäre wie oben gelaufen. Da dies aber nur einen Teilnehmer betraf, gab es für jenen einen Punkt bei der objektiven Beurteilung seiner/ihrer handwerklichen Qualität, einen Zusatzpunkt für die Bereitschaft zu lernen und sich hier dem Forum zu präsentieren. Einen dritten Punkt hätte ich noch vergeben, wenn bei allen Defiziten trotzdem eine gewisse musikalische Idee erkennbar gewesen wäre. Für mich zeigt der Beitrag vor allem, dass man wohl auch ohne "Schneller-höher-weiter" - Mentalität Spaß am Instrument haben kann, und das finde ich bemerkenswert.

    So etwa wie cymbal65 gehe ich es üblicherweise auch an, nur ist mein Standardfell ein PS3 coated. Das Feintuning unterscheidet sich von BD zu BD natürlich etwas, gerade die "Innenausstattung" mit Noppenschaum oder Handtuchrolle etc.


    Als erstes würde ich mal die Felle tauschen und beim Wechsel prüfen, ob der Kessel rund und die Gratungen plan sind. Andere Felle können dazu beitragen, dass die Sonne aufgeht. Aber vielen Drummern fehlt einfach die Übung beim Stimmen, und sie trauen sich nicht, an einer technisch halbwegs gleichmäßig gestimmten Trommel rumzudrehen, weil sie Angst haben, dass es hernach gar nicht mehr klingt. Lieber akzeptiert man dann Halbheiten und lernt dadurch nie, wie ne Trommel klingen KANN, wenn man weiß, was man tut.

    Bei meinen sieht das Rolling Glide auf den Cams noch etwas anders aus, sollten aber soweit ident sein, vielleicht ein paar kleine Kunststoffteile

    Wie gesagt, neben der Cam war es vor allem die Cobra Coil als neues Feature am 2006er Modell.

    Es handelt sich um eine IC der 3. Generation, bei der erstmalig die sog. Cobra Coil zum Einsatz kam, diese Feder unter der Trittplatte.


    Nagel mich nicht fest, ich meine das Teil kam gegen 2006 auf den Markt. Bei gutem Zustand fände ich den Preis angemessen, das ist nach wie vor ein amtliches Pedal

    "Limited" ist faktisch ein Marketingbegriff, der uns die Trauben vor die Nase hält, damit wir zuschnappen. Und es gibt genügend - Entschuldigung- Idioten unter uns, die das auch brav tun. Im Einzelfall mag das eine gewisse Aussicht auf Wertsteigerung unter Sammlern sein, meist ist es aber wohl nur der gleiche Stimulus, der uns auf jede Form von Sonderangeboten anspringen lässt.


    Diese S.L.P. wird vermutlich sang- und klanglos (sofern man bei Snares von klanglos sprechen will 😉) wieder verschwinden, sofern sie nicht begehrt genug ist, um zum Serienmodell zu taugen.

    Da die Frage nach der Anzahl der Challenges pro Jahr aufkam, auch mal hierzu mein Sämpf.


    Je mehr davon, umso eher rechne ich mir vielleicht Chancen aus, doch irgendwann mal mitmachen zu können 😉


    Ansonsten finde ich 2 jährliche Challenges mehr als genug. Bei der ersten war es richtig spannend, mal zu hören, wer da alles so mit dabei ist und wie das Forum so trommelt. Mit der Zeit nutzt sich das aber ein wenig ab, und bei der aktuellen ertappte ich mich bei dem Gedanken "Wie, schon wieder ne Challenge?"

    Wenn es mit dieser Schlagzahl weitergeht, erwartet man ja jedesmal irgendwas neues, und außer für ein paar wenige Enthusiasten dürfe es meiner Einschätzung nach immer weniger auf fruchtbaren Boden fallen.


    Wenn es tatsächlich drei pro Jahr wären, könnte man eher sehr unterschiedliche Themen setzen und sogar einen Jahresgesamtsieger küren. Zum Beispiel auch mal Stile, die vielleicht sogar die Könner fordern, weil sie stilistisch außerhalb ihrer Komfortzone liegen. Jazz, Reggae, Latin beispielsweise, oder auch die härtere Gangart wie Punkrock oder Metal. Oder Odd Meters :evil:


    Aber auch der Aufwand für dich, m_tree muss ja imho noch realistisch bleiben, weshalb solche Gedanken zu weit führen könnten.

    Vor ein paar Jahren habe ich mir den Tama 1st Chair gekauft - mit einem Sattel als Sitzfläche. Prima Teil. War ich sehr zufrieden mit. Seitdem ich aber verstärkt den linken Fuß einsetzen will (Splash HiHat), erweist es sich als unpraktikabel, dass die Sitzfläche sich ständig bewegt: So kann ich schlecht das Gleichgewicht halten.

    dass der sich bei Bewegungen mitdreht, Sitzposition ist dann nur eben wackelig

    Ich spiele ja schon ziemlich lange den hydraulischen Tama Ergo Rider und bin bis heute begeistert. Weshalb mich die drehende Sitzfläche in irgendeiner Weise einschränkt, erschließt sich mir nicht. Ich bin zwar kein Doublebass-Artist, habe aber durchaus schon ein Doppelpedal unter den Füßen gehabt. Und Hihat splashen gehört bei mir zum regelmäßig genutzten Repertoire, ohne dass ich aus Mangel an Gleichgewicht vom Stuhl falle.


    Anders ausgedrückt: jeder hat natürlich so seine Bedürfnisse, aber grundsätzlich IST es möglich, auf drehbaren Hockern völlig entspannt zu sitzen. Meine Beinarbeit ist nicht die beste, mein Sitz hat mich aber bisher noch nie limitiert. Ich vermute eher, ein unergonomischer Aufbau könnte der Grund sein.

    Oder einfach fortlaufende Nummern. Da nicht jeder seine Abgabe postet und keinem außer dir der exakte Eingang bekannt ist, lassen sich daraus vermutlich keinerlei Rückschlüsse ziehen. Du musst dann nur in einer Tabelle erfassen, welche Nummer zu welchem User gehört, was aber gemessen an deinem sonstigen Aufwand eine Kleinigkeit sein dürfte ;)

    Ooch, mir ist das auch wurscht, der Ruf nach mehr Anonymität kam von anderer Seite. :D


    Ich hab mich jedenfalls nur nach Gehör und ohne Studium der Beiträge festgelegt. Ob ich dabei alle Punkte an die Schweiz und Österreich vergeben habe und Deutschland wieder mal leer ausgeht, könnte ich gar nicht sicher sagen. Obwohl ich glaube, Mattmatt (das Schweizer Taschenmesser des DF) erkannt zu haben.

    Worüber wird hier eigentlich diskutiert? Vinnie Colaiuta steht doch nicht morgens mit dem Vorsatz auf, wieder mal so richtig die Drumlegende rauszulassen.


    Wenn du von ner netten Kollegin angefragt wirst und grad Zeit hast, dann machst du den Job halt, ob das nun deine Lieblingsmusik ist oder nicht. Man sitzt zusammen im Studio und arbeitet, quatscht zwischendrin ein bisschen, und am Ende des Tages hattest du ne gute Zeit (und ein paar Dollar mehr auf dem Konto).


    Der Herr hat alles erreicht in seinem Musikerleben, da läuft so ein Studiogig nebenbei zur Kontaktpflege und zum Lockern der Muskulatur.


    Edit: wer mit der Musik von Frau Basilio was anfangen kann und wer nicht, gehört hier im Grunde nicht her, denke ich.

    Kopfhörer ;)

    Wäre die Lösung, aber die sind gerade alle im Proberaum ;)

    Hab gerade gevotet und mir natürlich auch schon Gedanken gemacht, wer sich hinter welcher Aufnahme verbirgt. Und gestaunt, dass das Durchschnittsniveau wieder mal beachtlich ist.


    Etwas anonymer wäre es übrigens schon, wenn du nicht das Abgabedatum als Dateinamen verwenden würdest (meine Vermutung). Dann könnte jede*r hier seinen aktuellen Stand mitteilen, ohne dass sich beim Voting irgendwas zuordnen ließe.

    OK - meines Wissens steigt die Hörschwelle mit zunehmendem Alter besonders im Höhenbereich. Bzw. sinkt die obere Grenzfrequenz der Hörfläche mit zunehmendem Alter auch.

    Das kenne ich auch so, hat tatsächlich u.A. was mit dem Aufbau des Gehörgangs zu tun, wie ich mal gelernt habe. Allerdings ist das wie mit (leider) so vielem im Leben, das Alter nagt an uns mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Manche sind mit 50 schon ganz schön abgefieselt, andere mit knapp 70 noch voll im Saft.

    Klar, du bist natürlich auf die Qualität des Rohmaterials angewiesen, und selbst wenn unser Eindruck stimmt, muss natürlich die Ursache nicht auf deiner Seite liegen.

    Unglücklicherweise hört man mit über 50 diesen Bereich im Regelfall aber nicht mehr

    ich höre mit Ü50 durchaus noch Frequenzen deutlich oberhalb 10 kHz, habe ich gerade mal getestet, daran sollte es also nicht liegen ;)


    Ah jetzt ja. Man muss nur laut genug aufdrehen, dann is alles da. Mein erster Hörversuch war zu nachbarschaftsorientiert :D