Es würde mich sehr wundern, wenn jemand zuverlässig ein frisch hergestelltes von einem einige Wochen alten blind unterscheiden könnte.
Da stimme ich dir zu...Ich denke die Ruhepause von ein paar Wochen wird eingehalten, um mögliche Schäden (Mikrorisse) an den Becken bei der Fertigung zu beobachten, die zuerst noch nicht Sichtbar bzw. bemerkbar waren. Würde es mal als Qualitätssicherung einstufen.
Meine rede war auch von Jahrzehnten...ich glaube in dem Bericht von Frank Gegerle war von einem 40 Jahre alten Becken die Rede, welches er so auch nach langen Suchen nicht mehr in dieser Art finden konnte. Auch er zweifelt etwas an dieser Erkenntnis, dass ein Becken erst durch Jahre langes spielen und abhängen seine Endreife erhält. Er will natürlich nicht erst 40 Jahre warten, um diese These zu beweisen. Erst die Kryo-Technik brachte ihn seiner Sache näher. Ich gehe auch mal davon aus, dass er eine bestimmte Sorte von Becken bevorzugt, die seiner Sache im Vorfeld schon am nächsten kommt. Dieses Verfahren findet wohl auch schon länger im Instrumentenbau Anwendung.
Diese Behandlung macht das Metall eben Widerstandfähiger, weil es sich unter Extrembedingungen unbehandelt unerwünscht verhält.
Ich denke mal, aus meiner Laienhaften Sicht, dass man dies auch erreicht wird, wenn man 50 Jahre wartet. Solange will natürlich keiner warten. Daher macht man sich dieser Sonderbehandlung zu nutze.
Vielleicht sollten wir alle mal davon ausgehen, dass erst die Kryobehandlung aus einem "gewöhnlichen" Becken ein Gegerle Becken entsteht.
Becken die 30,40,50 Jahre gehalten haben und gute Dienste geleistet haben, wird man wohl auch als ein "gutes" Becken einstufen
Ein Becken, wenn man eins besitzt, nicht nur klanglich einen großen Stellenwert für einen hat.
Was ist also dran an den alten Becken? Ich habe vor 5 Jahren mein 20 Jahre altes Ride verkauft. Wollte es eigentlich nicht verkaufen. War äußerst skeptisch, weil der potenzielle Käufer mir nahezu den Neupreis geboten hat. Es stand auch nicht zum Verkauf, sondern es war lediglich auf einem Bild auf meiner Facebook-Seite zu sehen. Wer kauft schon ein Becken, was er zufällig auf einem Facebook-Profil erblickt?
Naja, dann spielte er die Wiener Hochschul-Karte aus. Da wurde ich weich
Wem zufällig an der Wiener-Musikhochschule ein Zildjian 20" Ping Ride über den Weg läuft-es könnte meins sein
Das einzige, was da tatsächlich noch passiert ist Patina-Bildung, was letztlich, zusammen mit einem Gewöhnungseffekt des Ohres, zu einer (wahrgenommenen) Klangveränderung führen könnte.
Gabs da nicht mal jemanden der Becken in der Erde verbuddelt hat, um auch diesen Effekt zu beschleunige?