Beiträge von Mattmatt

    Schon wieder was ...!


    Beat #43 – Snares


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hm, nicht, wenn die Kabine im Keller eines Reihenhauses steht :D!! Um ehrlich zu sein, ich habe meine Nachbarn bis jetzt noch nicht drauf angesprochen, weil ich diese Büchse gar nicht auftun will. Ich verhalte mich eigentlich so, als hätte ich keine Kabine, d. h., ich übe nur zu normalen Tageszeiten. Da am Abend recht bald meine Kinder ins Bett müssen, ist dann auch Feierabend in der Kiste. Man KÖNNTE es bestimmt anders handhaben, denke ich.


    Generell kann man sagen, dass beides sehr beeindruckend ist: die Dämpfung, die die Kabinen zustandebringen, UND der Lärm, den die Trommeln zustandebringen ^^! Für Blasinstrumente etc. kann man sagen, dass die Kabine den Schall praktisch auf Null bringt gegen aussen. Bassdrums und Toms, sprich tiefe Frequenzen, sind einfach naturgemäss derart hartnäckig, dass man es schon noch wummern hört. Da mein Kellerraum wirklich links und rechts an die Nachbarpartien grenzt, kann ich leider nicht sagen, wie es hinter einer Wand noch tönt. Nachbarn fragen? Ja, eigentlich schon, aber siehe Büchse :P .


    Juhuuu, ein kleines musikalisches Lebenszeichen ^^!

    Ich lebe noch, ich spiele noch UND ich trommle jetzt in einer Desone-Schallschutzkabine 8)!


    Beat #42 – Abkürzung


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich möchte zwar selbst die Hi-Hats ungern missen an meinem Set, aber vergesst nicht, dass in den letzten Jahren möglicherweise mehr neue Popsongs ohne Hi-Hat übers Radio geäthert sind als solche mit ...! Ersetzt meist durch irgendwas Rhythmisches von einem Synth oder so. Siehe bspw. Alan Walker.

    3. Je mehr Spielpraxis ein schlagzeuger in sachen spielwitz spieltechnik rhythmen fill ins breaks usw hat desto weniger fällt es ihm leicht sich zurückzuhalten.

    Vinnie Colaiuta (und zig andere Drummer) hat angerufen, er möchte mit dir ein ernstes Gespräch führen. 8o


    Zitat

    4. Weniger ist oftmals mehr denn die einfachen rhythmen haben den deutlich höheren Erfolg und können kommerziell erfolgreich sein.

    Einfache rhythmen wie der 4 on the floor haben teilweise den allergrößten erfolg in pop rock schlager metal und andere Richtungen zu verzeichnen denn sie sind deutlich angenehmer anzuhören wie irgendwelches komplexes dahergefrickel das sich kaum höhren lässt weil das nicht nachvollziehbar ist was da gespielt wird.

    Kommerziell erfolgreich heißt nicht künstlerisch wertvoll, und umgekehrt.

    Komplex heißt auch nicht automatisch Frickel, unhörbar und nicht nachvollziehbar (und auch wenn jemand etwas nicht nachvollziehen kann: Macht es das dann schlechter, oder klingt es schlechter? Keine Ahnung, wie Liam von The Prodigy all seine geilen Synthi-Sounds und Samples gebastelt hat – kann ich nicht nachvollziehen, aber es klingt wahnsinnig geil :).


    Zitat

    Ein schlagzeuger ist quasi eigendlich nur beiwerk und hat songdienlich zu spielen und hat eigendlich somit "den mund zu halten"

    Ich glaube, da bist du gedanklich zu fest bei wirklich kommerzieller Popmusik. Es gibt andere Musik in Hülle und Fülle, in der alle beteiligten Instrumente gleichwertig zum Endergebnis beitragen und inspirierte Performances von jedem Einzelnen für Inspiration beim Hörer sorgen.

    Außerdem ist nicht mal bei von dir skizzierter Musik die Rolle des Schlagzeugs wirklich so, wie du es schreibst, wage ich zu behaupten: Hör dir mal einige Kommerzsongs an; was hört man neben der Stimme mit Abstand am lautesten? Na? :)


    Zitat

    dann ist es das beste für ihn überhaupt denn jetzt darf er die sau rauslassen und zeigen was er kann.

    O je, das ist dann aber vermutlich nicht die beste Voraussetzung für eine musikalische Performance ...


    -------------


    Ich glaube, manche verrennen sich da in den Gedankengängen etwas, weil sie das Wort "komplex" lesen. 50 Ways To Leave Your Lover ist auch ein komplexer und mutiger Drumpart für Pop, Philly Joe Jones ist auch komplex, Tony Williams auch, Stewart Copeland (wurde schon erwähnt),

    Richard Spaven, ...

    Ich glaube, alles gehört in den richtigen Zusammenhang. AC/DC mit dreimal so vielen Noten würden vermutlich tatsächlich ihr gewisses Etwas

    verlieren, aber Elvin Jones mit ausschließlichem Standard-Swingpattern wäre wohl auch nicht mehr das Wahre.


    Man könnte sich an dieser Stelle auch dazu verleiten lassen, Dinge zu schreiben wie: "AC/DC mit Thomas Lang am Schlagzeug würde nicht mehr funktionieren." Aber das wäre vermessen, denn Thomas Lang wüsste ganz genau, wie man bei AC/DC trommeln muss. Wie sein Groove sich mit Phil Rudds vergleicht, ist eine andere Frage, die dann aber nichts mehr mit der Komplexitätsfrage zu tun hat.

    Das umgekehrte Beispiel kann ein bißchen schwieriger sein, da tatsächlich nicht jeder erfolgreiche (und gute und musikalische) Drummer dezidiert

    komplex spielen kann. Das ist für mich persönlich (und das ist auf jeden Fall individuell) deshalb auch mit ein Grund, weshalb die größten Helden an den Stöcken für mich diejenigen sind, die fantastisch virtuos spielen können, es aber nicht immer tun müssen (siehe Zitat 1). Es war immer klammheimlich meine Ansicht, dass das beeindruckender ist als Musiker, die simpel spielen, weil sie gar nicht anders könnten, selbst wenn es besser passen würde. :S

    So lang und schön aufgerollt dein Anfangspost ist, Moe, so kurz wage ich ihn zu beantworten: Geschmackssache! ^^


    Plus ein Gedanke: Ich finde, wir Drummer spielen doch nicht "nur" für den "normalen" Musikhörer, genausowenig, wie

    wir nur für Drummer oder eine sonstige Kategorie von Hörern spielen. Wir spielen für alle, UND wir spielen für den

    Song UND auch für uns selbst :D. Insofern ist es schwierig zu werten, vor allem, wenn das Thema Geschmack mitspielt.

    Ich glaube, ich hatte was überlesen. Du schreibst von Snare-Shuffle, der dann aufs Ride wechselt, oder? Was macht denn die Snare dann im B-Teil/Chorus? Nur noch den Backbeat? Dann könnte ich mir vorstellen, dass die Band davon irritiert ist. Versuch doch mal, was passiert, wenn du beim Wechsel aufs Ride nen Texas Shuffle (Double Shuffle) spielst. Also dass die Snarehand weiter shuffelt, zusammen mit der rechten Hand. Damit erhältst du die Energie des Snareshuffles trotz Ridepattern.

    Wollte ich auch gerade schreiben: Könnte auch am Stichwort Energie liegen, gar nicht so sehr am Timing per se. Je nachdem spürt die Band bei gewissen Wechseln des Drummers plötzlich einen unbeabsichtigten Energieabfall, der nebst Spielweise und tatsächlichem Timing auch einem Sound- und/oder Patternwechseln geschuldet sein kann.

    Ich kenne einen Produzenten, der es regelrecht hasst, wenn Drummer in Rocksongs aufs Ride wechseln, weil seiner Überzeugung nach genau das Gegenteil des Beabsichtigten geschieht: Die laute, treibende, frequenzmäßig ausfüllende Hi-Hat verschwindet, das "magere" Ride übernimmt und kann die energetischen Fußstapfen nicht ausfüllen. Ich empfinde das zwar nicht so, kann es aber doch nachvollziehen.

    Hallo in die Runde


    Weiß jemand, wozu dieses kleine Ding mit den drei Löchern da ist? Es ist mit drei Schrauben regelrecht in den Spannreifen (der erstaunlicherweise passende drei Löcher dafür hat) geschraubt.

    Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es eine Art Rim-Shot-Hilfe sein könnte!? Ergibt für mich aber irgendwie wenig Sinn ...


    Frage mich schon die ganzen zwei Jahre, in denen ich in diesem Raum unterrichte, und endlich werfe ich die Frage mal weiter in die geschätzte und erfahrene Runde 😅.

    Geht mir natürlich auch so, ABER: Der Selbsteindruck kommt ja vom eigenen Gefühl.

    Um das Getrommel, sprich das hörbare Resultat/Produkt etwas neutraler zu beurteilen,

    hättest du im Prinzip am besten Folgendes machen müssen:


    Den Gig am fremden Set aufnehmen, dann die 100%-Session danach zu Hause ebenso,

    und die beiden Aufnahmen vergleichen :). Erfahrungsgemäss (eigen sowie fremd)

    wage ich die These, dass der Unterschied um einiges kleiner ist, als man selbst meinen

    würde.

    Sie zuckt da nicht mit der WImper, ich denke als Lehrer hat man irgendwann einfach alles gehört und erlebt ^^ .

    Ich würde auch sagen. In der Situation des Schülers macht man sich da wahnsinnig viele Gedanken und viel Stress (kenn ich auch), die Lehrperson – die das ja (hoffentlich) beruflich macht – kennt jedoch ohnehin alles, hat Erfahrung mit unzähligen blutigsten Anfängern und fokussiert ganz bestimmt nicht auf den Gedanken: "Wow, der kann aber wirklich nix!", sondern wird auf die besten nächsten Lernschritte schauen. Das gegenwärtige Niveau muss dabei gar nicht so sehr absolut eingeordnet oder gar bewertet werden. Finde ich. Ist ja keine Prüfungs- oder Einstufungssituation.