Ich würde es 4 gegen 3 nennen, da mein «Zuhause» der 3/4-Takt ist, und ich 4 dagegen spiele. Besser «über» eigentlich für Polyrhythmen.
Polyrhythmus: wird 4:3 geschrieben, zwei gleichzeitige Rhythmen, die sich auf dasselbe Metrum beziehen. Wird erreicht entweder durch verschiedene Teilungsweise desselben Intervalls (3 Viertel und 4 punktierte Achtel) oder auch durch Synkopation, Akzentauslassung usw.
Polymetrik: Da wäre dann bei 4 gegen 3 gemeint, dass man sich zwar im 3/4-Takt befindet, aber Gruppen von 4 Vierteln zusammenfasst/betont/phrasiert/hörbar macht. Durch Akzentverschiebung etc. erklingen gleichzeitige Rhythmen, die nicht mehr kongruent in Bezug auf den Taktstrich sind, also ein neues Metrum implizieren.
Das geläufigste Beispiel hier wären wohl die 3-16tel-Gruppierungen. Das würde ich 3 gegen 4 nennen, und zwar 3 Sechzehntel gegen (die üblichen, als Subdivision stimmigen) 4 Sechzehntel.
Bei x gegen y müssen sich x und y auf die gleiche Subdivision (oder beide auf den Viertel) beziehen.
Bei x über y (x:y) dauert x gleich lang wie y und bezieht sich auf dasselbe Metrum / denselben Puls.
Edit hat ein bisschen überarbeitet und präzisiert.