Ich verstehe deinen Enthusiasmus wahrlich nicht. Der Markt is doch megavoll mit Sets.
Wer keine Ahnung hat, kauft weiterhin billige Einsteigersets.
Wer Ahnung hat, weiß, dass das Holz ein eher vernachlässigbarer Faktor beim Klang ist und kauft dann eher nach den Kriterien: Wiederverkaufswert, Hardware und Aussehen.
In allen drei Punkten sehe ich das Drumcraft nicht vor irgendeinem anderen Hersteller. Wer nach den drei Kriterien geht, greift tief in die Tasche und kauft die bewährten Marken, wie Yamaha, Ludwig, Tama, Pearl usw., wer knapper bei Kasse ist, kauft gebraucht oder eine Liga tiefer vom Hersteller - was ja auch völlig ausreichend ist bei Summen von 1000+ Euro.
Und ganz ehrlich, die Leute haben gerade ganz andere Sorgen, als wegen eines Ahorn-Mixes euphorisch im Kreis zu hüpfen. Es sei denn man ignoriert seine Umwelt oder hat Fantastillionen auf dem Konto. Wer letzteres hat, kauft sich eh was standesgemäßes, z.b. ein Tama Star oder Guru oder Craviotto oder....
That said... Drumcraft ist vermutlich in zwei oder drei Jahren wieder abgewickelt. Ich sehe einfach nicht, wie das in diesen Zeiten funktionieren kann. Auch nicht über die Preisschiene.