Beiträge von Moe Jorello

    Kommt wie immer auf die Musik an, ich würd entweder Hihat oder ein 20" dünnes Becken nehmen was man riden sowie crashen kann. Das schöne dabei ist, ich muss nicht so spielen, ich kann mehr mitnehmen. :D :P

    Mit Hihat und zwei oder drei Becken dazu fühle ich mich auch wohler. Ist aber wohl sicher alles Gewöhnungssache. Joe Morello hat das Take Five Album nur mit Hihat und einem Ride eingespielt. Und es klingt prima. Aber das war auch Morello .... andere Liga. Anderer Planet.

    Die Starphonics sind allerdings tatsächlich immer noch Made in Japan (auch wenn das wahrscheinlich nur bedeutet, dass F. Miyamoto die Endmontage in Japan durchführt).

    Nee, die werden wirklich noch ganz in Japan gebaut, von Grund auf. Aber besser als die SLP sind die von der Konstruktionsqualität nicht unbedingt. Weil... Die SLP legen die Messlatte fast durchweg schon sehr hoch. Am Ende zahlt man für Renommee, japanische Lohnkosten und noch akribischer Endkontrolle den Aufpreis.


    Und da bin ich gespannt, wie gut die Ludwigs bautechnisch sind. Die ersten ernsthaften Testberichte werden es zeigen...

    😳🤔


    Ein Crashride IST gut für Riden und Crashes, darum ja auch Crashride. Und nicht ein Crash ... Oder eine mitteldicke Hihat...


    Was ich mir auch noch vorstellen könnte wäre ein 21/22er New Avedis ... Oder HHX Omni. Wie das Anthology ist, müsste man erstmal gucken.


    Da fällt mir ein, ich hab auch noch mein eher leichtes Masterwork Custom 20er. Dass ist ein tolles Ride und prima Crashbar... Und kostet einen Bruchteil der obigen alternativ aufgeführten Modelle. 😉

    Aha, anscheinend wohl knapp unter 500 Euro ... Mit schrottigen UT Fellen und einem 08/15 Teppich. Also... Kann man anbieten, muss man aber nicht kaufen. Für das Geld und/ oder weniger bekommt man - so schätze ich - deutlich besseres von anderen Herstellern.

    Und muss man dann auch so affektiert rumhampeln?

    Du magst Keith Moon wohl nicht so? 😂

    Oh, da ist wieder dieses Vorurteil. ... Nun denn. Moonie hat fast seine ganze Karriere über MIT Hihat gespielt. Nur live hatte er sie etwa zwei/drei Jahre nicht im Einsatz, da sie klanglich unterging in den 60ern. Im Studio hatte er immer eine am Set.


    Und Hihat plus nur ein Becken geht prima. Für manches. Ich würde ein gutes, vielseitiges ride/Crashride nutzen. Zultan Caz 19 Crashride oder ein Artisan Elite oder ein dünnes 21 er HHX Complex und ähnliches.


    P.S: Sammy Davis Jr. hat ohne Hihat gespielt, nur mit Rides bzw. Crashrides. Und das ganz vorzüglich!

    Das Aldi-Teil klingt nach Schrott, weil es Schrott ist. Verbranntes Geld.


    Meinl hat viele sehr sehr gute Becken im Portfolio (Bycance, Foundry Reserve z.B.), die kosten aber auch einzeln mehr, als dein Aldi Set insgesamt. Sind also eher sündhaft teuer. Meinl ist zusammen mit Sabian, Zildjian und Paiste einer der großen vier Beckenhersteller der Welt.


    Bei den Sets kann man sagen: Mapex Armory, Yamaha Stage Custom, Tama Superstar Classic, Pearl Export - alles gute, robuste Teile. Und nein, nicht bei Amazon kaufen. Dann verbrennst du wieder Geld. Und wenn es geht, kauf was gebrauchtes. Da sparst du gutes Geld (und bekommst für gleiches Geld i.d.R. qualitativ wertigeres als beim Neukauf).


    Was alles gut ist und worauf man achten sollte - es gibt hier viele Beiträge im Forum dazu, einfach mal die Suchfunktion nutzen. ;)

    Ach ist doch alles okay. Ich habe bewusst nur von tiefer Stimmung gesprochen, weil - so meine Erfahrung - die meisten diese tiefen Eimer vorrangig für den "matschigen Balladen Snaresound" genutzt/angeschafft werden (also auch noch mit ordentlich Moongel oder ähnlichem drauf). Und wenn es nur darum geht, dann ist es relativ egal, ob ich da eine 250 Euro Snare hinstelle oder eine 1000 Euro Snare.


    Wenn ich solche eine Snare hoch stimme, ist es natürlich eine andere Kiste. Aber für höhere Stimmungen dann nutzt man in der Regel ja doch meistens flachere Snares irgendwo zwischen 6,5 und 5 Zoll Tiefe. ;)

    Also zu 14x8 kann man eigentlich nur eines sagen. Ein Eimer ist ein Eimer ist ein Eimer. Ob du nun eine 14x8 SLP Big Black Steel oder 14x8 Gretsch Swamp Dawg oder Pearl Session 14x8 nimmst - in der Summe klingen die - tief gestimmt - alle recht ähnlich "Disssch!"-matschig.

    Meine Beckenphilosophie ist einfach: Die Becken müssen zur Musik passen und meine Sprache sprechen, zu meinem Klangempfinden passen. Und sie sollten halbwegs vielseitig sein, entweder Klanglich und/oder von der Einsatzbarkeit (Crash und Ride Fähigkeit, auch mit Besen spielbar). Denn ich habe keine Lust einen Beckenwald zu transportieren, aufzuhängen und zu spielen.


    Ich mag keine dicken, pingigen Becken, ich mag keine schrillen Becken (B8 und Co.). Bei mir muss es smooth sein, warm, dunkel, angenehmer wash, aber genug Stickdefinition. Wenn möglich gut bis sehr gut crashbar. Da gibt es zum Glück so einiges, was da in Frage kommt. Aktuell habe ich ja viel Sabian am Set, die HHX-Evolution Crashes kann man eigentlich immer spielen, die Hihat ist auch sehr vielseitig einsetzbar. Bei den Rides wandere ich zwischen HHX Groove Ride für rock/blues Sachen und der Kombi Artisan Elite + AA Apollo für Jazz und Latin hin und her... Es sei denn, ich habe mal mehr Lust auf meine Istanbuls, dann wird der Nostalgia-Satz komplett aufgezogen und die Sabians wandern in die Tasche. Drei Becken reichen mir am Set in der Regel. Die sollten alles abdecken können. Evtl. noch ein Splash für einige Lieder aber das war es auch.

    Der Arme Erskine, der arme Phillips... Der arme Ulysses Owens Jr. Sind plötzlich alles Metaller...


    Das Rad dreht sich weiter, Monsieur. Aber jeder, wie er mag.


    That said, ich mag diese Tama-Finishes gar nicht. 😉

    Man muss sich aber auch nicht zum Vollhonk machen, mit Aussagen, in denen man "objektive Charakteristika" dieser Becken definiert, die aber so nicht ansatzweise als jenes gelten können. Alleine schon die Aussage "vor allem das Crash" kann einfach nur Kopfschütteln hervorrufen. Und das einseitig sein... Ja ernsthaft? Ich würde sie lieber mal anspielen, bevor man sich solch ein Urteil erlaubt.


    Ich bin jedenfalls gespannt ob diese Serie noch erweitert wird um einige weitere Größen und vielleicht auch eine "light"-Ergänzung. Die 14 er Hihat low und das 22er Low gefallen mir zumindest, auf Basis dessen, was man bisher hören konnte. Ob sowas in mein Setup passen könnte... Who knows. Muss erstmal live im Laden angespielt werden können...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So, hier das Video zu den neuen Sabians. Vom Konzept ähnlich den Artisan Elite, die auch nicht als Crash oder Ride gelabelt sind. Ich finde die Becken jedenfalls nicht uninteressant.

    Die Becken gehen nicht auf und haben schreckliche Obertöne (besonders das crash)und klingen sehr eintönig. Nicht meins

    Ich glaube ernsthaft, du hast was an den Ohren.


    "Besonders das Crash..."

    Welches meinst du, das linke oder rechte? ^^

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So, hier das Video zu den neuen Sabians. Vom Konzept ähnlich den Artisan Elite, die auch nicht als Crash oder Ride gelabelt sind. Ich finde die Becken jedenfalls nicht uninteressant.

    Den habe ich auch und auch den"Designer" und beide finde ich völlig okay und ausreichend für so ziemlich alles.


    Aber gibt ähnlich gute von anderen as well. Alles eine Frage des Geschmacks.