Beiträge von Moe Jorello
-
-
Hier ist noch was, ach seht selbst.....
Geil. Ein Schlagzeug mit Pappmaché! Weltsensation. Ab zur NAMM damit. 😂
-
Ja, das ist schwer bei RegalTip noch an passende Sticks zu kommen... Weshalb ich inzwischen leider die Marke gewechselt habe. Ich war des Suchens irgendwann leid. So gut deren Sticks auch sind... Keine 7A über Monate hinweg zu finden ist einfach doof.
Bleibt die Frage, wie es bei beiden letztlich ausgehen wird. Werden sie irgendwann geschluckt, so wie manch andere Marke? Hoffentlich nicht....
-
Das ist.... Peinlich. Hochgradig peinlich. So macht man sich selbst kaputt.
-
Muss ich etwa mit Sport anfangen?
Das ist nicht das falscheste. Yoga-Übungen, Rückentraining, Bein- und Beckenmusikulaturtraining. Einige Übungen kann man daheim machen, andere bei gewissen Sportarten gleich mittrainieren. Mir hat Sport jedenfalls insgesamt geholfen bzgl. Haltung, Ausdauer, Relaxt sein. Mucki-Bude ist nicht notwendig. Aber gewisse Übungen und auch Stretching - ja, machen!
-
Wie kann man das verbessern?
Tja, zunächst, drauf achten, dass man wirklich aufrecht sitz und nicht "wie ein nasser Sack" in sich zusammengefallen. Brust raus, Kreuz durchdrücken.. Dann kommt als zweites der Setaufbau ins Spiel, der muss nämlich mit der Sitzpostion auch passen, wenn alles zu weit weg ist, geht man "zwangsläufig" in die "Sackposition" rein, es wird das Gleichgewicht gestört. "Reach/Reichweite" ist hier also das Stichwort, gepaart mit Sitzhöhe. Und da sind wir schon bei Punkt Drei: Der Sitz und die Sitzposition auf dem Hocker muss passen. Ist die Auflagefläche für den Hintern zu knapp bemessen, wird es wackelig. Ist der Sitz nicht wirklich stabil, wackelt man herum und plagt sich. Und... die ketzerischste AUssage die ich hier fälle: Ein Wechsel auf Heel-Down, das vermindert die Gefahr des Gleichgewichtverlustes enorm - eliminiert sie quasi.
Aber ich würde erstmal beim Aufbau und Sitzposition schauen, ob da nicht noch optimierungspotenzial ist.
-
Gibt es eigentlich einen "Schlagzeug-Stimmschlüssel" für solche Schrauben, oder ist man auf einen Schraubendreher angewiesen?
Sonor Drum Key Multi MK
Oha...mutet massiv an, typisch Sonor, massiv auch vom Preis.

Hatte nur Sonor solche Schrauben im Einsatz?
Amati hatte auch Schlitzschrauben und die Premiers- zumindest in den 50ern. Vielleicht noch ein paar mehr
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Endlich mal Klartext. DW ist ....
-
So schnell kann niemand die Anzeige gesehen, geklickt, gelesen und geschrieben haben.
Doch, das geht

Never underestimate the dark side of the Hebbe...

-
Hättste mal die vom verhassten Nachbarn weitergereicht...

-
Das ist mal ein Eimer...
und bei #50 feiern wir im Forum die goldene Hochzeit.

-
Bei den Mahagoni-Teilen waren es laut Katalog sieben lagen. Deins sieht aber definitiv nicht nach Mahagoni aus. Alter, was hat Premier denn da für 'nen Wildwuchs gehabt??? Vermutlich einfach nur das genommen, was man gerade billig bekommen konnte und verbastelt... wie bei Rover.

Dein Exemplar sieht gemäß den Fotos am ehesten nach Birkenholz außen aus. Meranti hat eine gröbere/unruhigere Maserung.
-
Meiner ist seit... wie lange jetzt eigentlich... sechs, sieben Jahren im Einsatz und macht keine Probleme. Wackelt nicht. (Ganz andere Kiste ist mein alter Sonor 400er Sitz. DER ist schlimm wackelig und für lange Sessions total ungeeignet, weil auch viel zu bescheiden gepolstert.) Dass sich mal eine Schraube löst, ja passiert, aber ich ziehe die auch nie so fest mit den Fingern zu, aber so richtig wackeln tut deswegen bei mir nichts, auch nicht nach vier bis fünfstündigen Jamsessions. Etwa genauso stabil wie mein Tama 1st Chair, würde ich sagen. Aber vielleicht sind die neueren Modelle von Gibraltar ja wirklich anders. Meiner ist nämlich auch nicht hart sondern ein gemütliches "Sofa" sozusagen.
Aber wie schon gesagt: Kaum etwas ist so individuell in der Bewertung wie der Drumhocker. Schließlich haben wir alle (zum Glück) nicht denselben Hintern. Da hilft nur ausprobieren, bis man was findet, was wirklich passt.
-
Dem Badge nach zu Urteilen ist die zumindest aus den 60ern, wenn ich mich nicht arg tausche, da kein R Badge.
-
Das Sonor scheint eh schon fort (oder reserviert) zu sein..
Was für Rogers Fans. Eine alte Dynasonic, gut erhalten.
Tolle Snare, aber kein suuuuper Schnäppchen, oder?
Doch, weil - so mein Kenntnisstand - erstens eher selten zu bekommen und wenn, dann meist in der Preisregion zwischen 500 und 700 Euro, je nach Alter und Zustand bei den COB-Modellen. Die seltenen Exemplare aus Holz werden unter Liebhabern auch zu Preisen jenseits der 1000 Euro gerne gehandelt.
Ob man mit der Abhebung klar kommt, ist allerdings eine ganz andere Frage. Daran sind Generationen von Drummern gescheitert, wie man so sagt.
-
Was für Rogers Fans. Eine alte Dynasonic, gut erhalten.
ROGER DYNA-SONIC Snare (Vintage)Verkaufe meine Rogers Dyna-Sonic Snare, COB (Chrom Over Brass) also Messingkessel. Ihrem Alter...,ROGER DYNA-SONIC Snare (Vintage) in Essen -…www.ebay-kleinanzeigen.de -
So funktioniert Verkauf heute... Finde den Fehler.

-
Jau, ein Cabria Exclusive, Baujahr dürfte so Pi mal Daumen 2004/2005 herum gewesen sein. 7-Lagen philippinisches Mahagoni. Die hatten bessere Tomhalterungen als die späteren Cabrias, die Lugs waren dieselben wie bei den Pro-Serien von Premier damals. Wurde in späteren Cabrias alles qualitativ abgespeckt. Wurden damals für 1200 Pfund in GB verkauft, gebraucht bekommt man dafür leider vielleicht nur noch 300/400. Weil Premier sich einfach selbst zerlegt hat und auch - wie gesagt, wegen der 26er Hupe. Das ist einfach schwer an den Mann zu bringen, dieses Format.
-
nur 4 Snares besitze und davon nur eine "teure"
Die "teure" würde sich auch noch gut in meinem Snareregal machen. Aber fast 800 Euro gehen für mich mal gar nicht. Eine soooo teure Snare müsste schon ne echte Ausnahmeerscheinung mit bezifferbarem Mehrwert sein.
Um dich zu beruhigen... Eine 800 € Snare bietet nicht signifikant höheren Mehrwert, weder musikalisch, als auch sonst. Das ist mehr Liebhaberei als alles andere. Wenn wir ehrlich sind. Ab 300 Euro gibt es heutzutage eigentlich keine schlechten Snares mehr.
-
Wenn du dich damit eh nicht auseinandersetzt, wie kann es dich dann nerven?

