Hättste mal die vom verhassten Nachbarn weitergereicht...
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Das ist mal ein Eimer...
und bei #50 feiern wir im Forum die goldene Hochzeit.
-
Bei den Mahagoni-Teilen waren es laut Katalog sieben lagen. Deins sieht aber definitiv nicht nach Mahagoni aus. Alter, was hat Premier denn da für 'nen Wildwuchs gehabt??? Vermutlich einfach nur das genommen, was man gerade billig bekommen konnte und verbastelt... wie bei Rover.
Dein Exemplar sieht gemäß den Fotos am ehesten nach Birkenholz außen aus. Meranti hat eine gröbere/unruhigere Maserung.
-
Meiner ist seit... wie lange jetzt eigentlich... sechs, sieben Jahren im Einsatz und macht keine Probleme. Wackelt nicht. (Ganz andere Kiste ist mein alter Sonor 400er Sitz. DER ist schlimm wackelig und für lange Sessions total ungeeignet, weil auch viel zu bescheiden gepolstert.) Dass sich mal eine Schraube löst, ja passiert, aber ich ziehe die auch nie so fest mit den Fingern zu, aber so richtig wackeln tut deswegen bei mir nichts, auch nicht nach vier bis fünfstündigen Jamsessions. Etwa genauso stabil wie mein Tama 1st Chair, würde ich sagen. Aber vielleicht sind die neueren Modelle von Gibraltar ja wirklich anders. Meiner ist nämlich auch nicht hart sondern ein gemütliches "Sofa" sozusagen.
Aber wie schon gesagt: Kaum etwas ist so individuell in der Bewertung wie der Drumhocker. Schließlich haben wir alle (zum Glück) nicht denselben Hintern. Da hilft nur ausprobieren, bis man was findet, was wirklich passt.
-
Dem Badge nach zu Urteilen ist die zumindest aus den 60ern, wenn ich mich nicht arg tausche, da kein R Badge.
-
Das Sonor scheint eh schon fort (oder reserviert) zu sein..
Was für Rogers Fans. Eine alte Dynasonic, gut erhalten.
Tolle Snare, aber kein suuuuper Schnäppchen, oder?
Doch, weil - so mein Kenntnisstand - erstens eher selten zu bekommen und wenn, dann meist in der Preisregion zwischen 500 und 700 Euro, je nach Alter und Zustand bei den COB-Modellen. Die seltenen Exemplare aus Holz werden unter Liebhabern auch zu Preisen jenseits der 1000 Euro gerne gehandelt.
Ob man mit der Abhebung klar kommt, ist allerdings eine ganz andere Frage. Daran sind Generationen von Drummern gescheitert, wie man so sagt.
-
Was für Rogers Fans. Eine alte Dynasonic, gut erhalten.
ROGER DYNA-SONIC Snare (Vintage)Verkaufe meine Rogers Dyna-Sonic Snare, COB (Chrom Over Brass) also Messingkessel. Ihrem Alter...,ROGER DYNA-SONIC Snare (Vintage) in Essen -…www.ebay-kleinanzeigen.de -
So funktioniert Verkauf heute... Finde den Fehler.
-
Jau, ein Cabria Exclusive, Baujahr dürfte so Pi mal Daumen 2004/2005 herum gewesen sein. 7-Lagen philippinisches Mahagoni. Die hatten bessere Tomhalterungen als die späteren Cabrias, die Lugs waren dieselben wie bei den Pro-Serien von Premier damals. Wurde in späteren Cabrias alles qualitativ abgespeckt. Wurden damals für 1200 Pfund in GB verkauft, gebraucht bekommt man dafür leider vielleicht nur noch 300/400. Weil Premier sich einfach selbst zerlegt hat und auch - wie gesagt, wegen der 26er Hupe. Das ist einfach schwer an den Mann zu bringen, dieses Format.
-
nur 4 Snares besitze und davon nur eine "teure"
Die "teure" würde sich auch noch gut in meinem Snareregal machen. Aber fast 800 Euro gehen für mich mal gar nicht. Eine soooo teure Snare müsste schon ne echte Ausnahmeerscheinung mit bezifferbarem Mehrwert sein.
Um dich zu beruhigen... Eine 800 € Snare bietet nicht signifikant höheren Mehrwert, weder musikalisch, als auch sonst. Das ist mehr Liebhaberei als alles andere. Wenn wir ehrlich sind. Ab 300 Euro gibt es heutzutage eigentlich keine schlechten Snares mehr.
-
Wenn du dich damit eh nicht auseinandersetzt, wie kann es dich dann nerven?
-
Aktiv seit 24.01.2022
Kann der Anzeige trotzdem nichts verdächtiges abgewinnen. Der Preis ist doch auch in Ordnung und nicht utopisch niedrig.
Utopisch niedrig im Sinne von "FUNF EURO" nicht. Aber der Preis ist schon sehr(!) niedrig angesetzt für das Set inkl. Ständer + Cases. Das Shellset kostet(e) etwa 4.200 bis 4.500 Euro in genau der Farbe mit Inlays (je nach Jahr). Gebraucht gingen solche Sets eher für 2500 bis 3000 Euro zum neuen Besitzer über. Also lieber aufpassen.
-
-
Tama Silverstar 22 10 12 16" all birch shell setTop zustand,Tama Silverstar 22 10 12 16" all birch shell set in Siegen - Siegenwww.ebay-kleinanzeigen.de
350 Euro für ein amtliches , wohlklingendes und, so wie es aussieht, sehr gut erhaltenes Silverstar Shellset.
-
Die Yamaha Recording Custom Brass 13x6.5 soll saugut sein. Nur so als Idee in den Raum geworfen.
-
Ja, aber irgendwas wird ja der Grund sein, warum du dich auf solche Modelle konzentrierst. Klang? Kompakte Größe? Einfach nur "Signature" haben wollen?
-
Mal als ganz ganz ganz doofe Frage: Wieso hast du dich so auf diese beiden Modelle versteift? (Nein, das ist jetzt nicht anzüglich gemeint.
)
-
Ich würde sagen, es gibt am Schlagzeug ein paar Nachteile gegenüber manch anderen Instrumenten, wie zB. der eher hohe Platz- und Schleppaufwand und die nach unten begrenzte Lautstärke.
Aber "nerven" würde ich das echt nicht nennen.
Sehe ich auch so. Das einzige was nervt, ist, dass es zu wenig Proberäume gibt, v.a. finanzierbare. Aber das ist kein schlagzeugspezifisches Problem, sondern betrifft so ziemlich alle Musiker.
-
Mal weg von unserem ganzen Signature-Bashing (mich eingeschlossen), das zeigt aber halt auch, was es heißt, spielen und stimmen zu können. Und da spielt der Formfaktor der Gratung wohl auch keine Rolle mehr.
Lustigerweise wird immer wieder die Gratung so hingestellt, als wenn sie keine Rolle spielt. Warum macht er sich den Dämpfungsring drauf? Warum stimmt er die Snare nicht so wie sie am Anfang klingt? Kurz und präzise ohne Obertöne. Spielt da auch das Spielgefühl eine Rolle?
Eine Wahl der Gratung hätte schon den Effekt, dass man sich auf eine 1000€ teure Snare kein Dämpfungsring legen muss bzw. etwas dezenter dämpfen braucht. Bei soviel Geld möchte ich die Snare nur noch stimmen und klingen sollte sie so wie ich es haben will.
Tut sie das nicht, dann ist es wohl nicht "Meins"
Möchte man die Vorzüge eines Dämpfungsring hervorheben, dann ist das Video toll.
Meine das jetzt nicht böse-musste nur etwa schmunzeln, als er den Dämpfer vom Fell genommen hat.
Also.... Meine 900 Euro Bubinga Edel-Snare mit Vintage 30er Gratung muss ich mehr dämpfen, als meine 300 Euro 45er Gratung Vintage Poplar Maple. Die Bubinga kann klingeln wie Sau, wenn gewünscht, was manchmal auch genau das ist, was man möchte. Hat also mit der Gratung alleine wohl weniger zu tun, als manch einer vermutet.
Und wer Mr. Soan etwas kennt, weiß, dass dieser manchmal so furztrockene Snares spielt, das geht einfach nicht ohne massivste Dämpfung. Zugleich spielt er aber auch oft Sachen total offen ein für Recordings, warum sollte er seiner Signature Snare also unnötig etwas wegschnippeln an Klangoptionen?
-
Du wirst lachen, aber... Alleine bei den Behörden in Deutschland gibt es 300.000 Stellen, die man liebend gerne wieder besetzen möchte und frühzeitig ausgeschrieben hat, aber es gibt einfach nicht genug Bewerber. Schulen sind teilweise bei den vierten oder fünften Ausschreibungen für Schulleiter-Stellen und bekommen teils NULL Bewerbungen. Handwerksbetriebe wissen seit Jahren, dass XYZ in Rente geht, aber sie bekommen und finden keine Nachfolger. Viele Geschäfte finden keinen Nachfolger für die Geschäftsführung und müssen nur deshalb dicht machen. Die Lage ist alles andere als einfach... Ganz gewiss auch in Bad Berleburg.