Das ist ja putzig. So eine Snare hat er sich mal von Noonan als Stavesnare in 12" herstellen lassen, die auf Purpleheart spezialisiert sind - und nun ist das Teil, leicht verändert, bei Gretsch zu erwerben.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Acht Spannschrauben pro Seite bei 22... z.B. hier bei Sonor Vintage https://www.thomann.de/de/sono…_series_three22_slate.htm
Von Craviotto gab es das auch (gibt es vermutlich auch immer noch) und das ist definitiv kein billigkram.
Um einfach mal zwei Beispiele zu nennen neben Wahan.
-
Ich habe ja ehrlich gesagt noch nicht erlebt, dass ein Amba Coated bei einer Snare nicht geht. Von der aus kann man ja mit Dämpfung so ziemlich alles machen soundtechnisch. Und wenn das Fell bei ganz offener Spielweise (zum Rand hin) die Obertöne aktiviert, ist das manchmal ganz großes Kino. Ich habe es auf allen meinen Snares drauf. Vermisse nichts.
-
Diese Yamahas haben einfach was.... ganz eigener Reiz.
-
Wenn du die Snare eher für "deftige Kost" nutzen willst, zweilagig, wie ein Emperor oder mit dot. Ansonsten einlagig, Ambassador o.ä. und runterdämpfen bei Bedarf. My two cents.
Und Glückwunsch zur Schnarre. Feines Teil.
-
Also zwei von meinen 20er Sets haben zehn Böckchen pro Seite. Null Problemo.
-
Who knows.....
-
Silverstar mit Hardware in Bestzustand, 18er Bassdrum für nur 450. Und wunderschöne Holzmaserung.
TAMA Silverstar Schlagzeug VK 48 komplettTama Silverstar Ash 18er Bassdrum, 14er Standtom, Snare, Hängetom, mit Aquarian-Fellen Komplette...,TAMA Silverstar Schlagzeug VK 48 komplett in Niedersachsen…www.ebay-kleinanzeigen.de -
Naja, wer neu kauft, kauft neu, weil er es will und kann und mag. Soll jeder nach seiner davon glücklich werden, ich nutze beide Varianten.
Aber dass ein Starclassic-Set mal eben 500 Dollar mehr da drüben von einem Tag auf den anderen kostet... Tja... Das ist schon eine Ansage.
-
Wo wir gerade bei Tama sind: Seit wann gibt's denn beim Starclassic Performer (wieder) nur 8 Stimmschrauben pro Seite an der Bassdrum?
Geht euch das auch so, dass ihr beim Sehen so einer Bassdrum (unabhängig vom Hersteller) denkt: Kann ja nix taugen, sind ja nur 8 Stimmschrauben...
Ich komme von diesem Stigma nicht weg.
Von diesem Stigma habe ich mich nie befreien müssen, da mir die Zahl der Spannschrauben immer ziemlich egal war. Wichtig war für mich, ob das Set sich gut stimmen lässt oder nicht. Und da manche high-end Trommeln auch mit acht Stimmschrauben pro Seite an der Fußhupe ausgestattet waren/sind, war und ist das für mich kein Qualitätskriterium.
Apropos Tama... In den USA werden die Preise kräftig steigen für die Produkte, die neuen Kataloge seien da mit... signifikant höheren Preisen. Mal schauen, ob das auch den EU Markt betreffen wird. Ich denke, dass ja. Auch bei anderen Herstellern.
-
Was soll noch kommen, ja spinnen wir doch herum... Induktionsfußmaschinen, die digitale aktivierte Signale noch schneller und präziser auf die Bassdrums übertragen. 3-in1 Fußmaschinen, bei denen man wählen kann zwischen direct, chain und belt drive. Spannreifen mit integriertem Ring- Tonabnehmer/mikro, verbunden über Blauzahn oder WiFi mit dem Mischpult (also alles kabellos). On the fly switch für Beater, eine Seite hart, eine Seite Wolle, aktivierbar per Knopfdruck. Voice Steuerung für interne Dämpfer in Toms und Bassdrum. Beheizte Fußpedale. Einsatz nachhaltiger Komponenten (Lacke, Legierungen, Dämpfer, Felle),..
-
...gibt auch noch den hier von Tama, genau für solche Zwecke konzipiert. https://www.thomann.de/de/tama…m_mounted_cym._holder.htm
Und den hier von Gibraltar.
-
Was für eine Debatte. Also ich halte von diesem ganzen Hokus Pokus nichts.
Ich tanze um meine Becken einen Schamanentanz, das verändert nicht die Struktur, sondern den Geist, der dem Becken innewohnt. Er wandert in eine höhere Sphäre, was man auch nach knapp dreimonatiger Behandlung deutlich spürt. Mitmusiker lobten auch, dass die Obertöne viel menschlicher und ahnenwürdig Klängen, die Patina viel Erdverbundener und der Attack auf einer spirituellen Ebene angelangt sei. Das Konzept will ich mir nun patentieren lassen und werde meine Becken für fünf Fantastilliarden Euro das Stück verkaufen. Name der Beckentanzschmiede: Manitou. Die einzigen Becken mit spiritueller Verbindung zu den Elementen! Hat die Welt noch nicht gesehen!
PS.: Don't believe the hype. Ein Becken klingt oder es klingt nicht gut für meine Ohren. Was dahintersteckt an Brimborium ist eher zweitrangig, denn ich will nicht Beckenschmied werden. 🙃
-
Ich bin vorbelastet, denn ich habe nur noch 20-12-14er Sets. 🙂 22er Sets hatte ich mehrere, vor Ewigkeiten auch ein Ludwig mit 24er und ich vermisse nichts bei der 20er Hupe. Reicht für alles und setzt sich gegen alles durch, was mir bislang an Amps von Marshall über Fender bis Hiwatt vorgesetzt wurde.
Dein Bauch sagt es dir ja schon, 20... 20... greif von daher ruhig zur 20er. Es ist keine Fehlinvestition, finde ich, weil eine Studio-Konfiguration wirklich ein Allrounder ist. Und leichter und kompakter.
-
Das hat man eigentlich bei so ziemlich allen, dass neue Farben jedes Jahr kommen (was soll man sonst auch andauernd als neues präsentieren, insbesondere jetzt, wo alle doch gebeutelt sind und Metallkomponenten nur begrenzt bis gar nicht erhältlich sind?) und dafür andere weg sind, um dann unter etwas anderem Namen später wieder aufzutauchen... Ich erwarte dieses Jahr nicht besonders viel Bewegung in Sachen neue Becken, Trommeln, Hardware, Mikros,... Vermutlich werden Ludwig, Gretsch und Pearl auch vornehmlich neue Farben präsentieren und sonst wenig bis nichts.
Ich finde dieses Gold-Zeug, ganz persönlich betrachtet, hässlich und auch unpraktisch. Wenn die Vergoldung ab ist, sehen die Dinger doch sch.... aus. So ist das nur was für die Vitrine.
Was mich viel mehr interessiert, ist, ob die Preise angesichts der aktuellen Lage nochmals anziehen werden.
-
Starclassics haben eine 45 er Gratung mit dezentem, abgerundeten Gegenschliff von der Außenseite. Nichts neues. Die Star haben eine gerundete 30er Gratung, also eher Vintage Style.
-
Ach... Jetzt fällt bei mir der Groschen. Du hast den Standard Starclassic Teppiche, ja, der ist primär für Gewebeband. An meinen Snares habe ich die Starclassic Hi-Sensitive Teppiche, die haben eben jene extra Aussparung für die Schnüre, die der andere halt nicht hat. Sorry, dass mir das nicht gleich aufgefallen ist. Den normalen Starclassic würde ich NUR mit Gewebeband nutzen. Was übrigens auch gut klingt und kontrolliert funktioniert.
-
Moin,
Ich benutze Starclassic Teppiche sowohl mit Schnürung als auch Gewebeband und beides funktioniert seit X Jahren einwandfrei. Wenn richtig montiert. Wie die Dinger aufliegen sollen, würde ja schon erwähnt.
-
Frage doch einfach Tom direkt. Der kann dir vermutlich so ziemlich alles zum Set sagen.
-
propos keine Ahnung: wenn irgendwer behauptet, ein Schlagzeug wäre kein akustisches Instrument, dann soll der mal in einen Jazz-Club gehen (unmikrofoniert) oder in die Oper oder vielleicht einfach zu einem der Konzerte, wo ich spiele. Dann kann ich dem auch rechts und links die Leviten einschlägeln, damit er zu Verstand kommt.
Wie gesagt : Bin Zeuge kein Täter "Euer Ehren "
.
Ernsthaft .
Der hat mir das auch gut erklärt wie er das meint. Ob es stimmt, mag ich nicht zu bewerten dafür habe ich zu wenig Ahnung.
Man, ich weiß nicht mehr, wer es war. Er meinte das dahingehend, das er Schlagzeug baut die irgendwie leise zu spielen und auch
Kirchentauglich und Kleinraum tauglich sind. ich bekomme das nicht mehr zusammen. Allerdings ist ja auch egal.....
Druffnix, gut ausgedrückt, ich glaube Bruzzi meinte keine Besitztümer ???? an sich, sondern eher die Diskussion darüber so wie es Jürgen.K mit dem Gold und Silber sarkastisch schrieb.
Möchte aber nicht für ihn sprechen
Und ich warte ungeduldig auf mein Tama Starclassic Maple, das hoffentlich nächste Woche da ist.
Ich erwarte einen Bericht
Ich glaube, ich weiß, welchen Herren du meinst. Den muss man aber mit seeeehr viel Vorsicht genießen, der redet auch mal viel (falsches), wenn der Tag lang ist - obgleich er gute Trommeln baut. Anders ausgedrückt, der redet sich öfter um Kopf und Kragen, als ihm nachweislich gut tut.