Beiträge von Moe Jorello

    Ich frage mich ehrlich, weshalb man (außer nem 24" Splash :/ ) Custombecken ordern sollte. Ist der Markt nicht schon groß genug, dass so ziemlich jeder mehr als ausreichend Auswahl für jeden erdenklichen Beckensound finden kann?

    in der Tat gibt es wirklich fast alles. Und zu exotische Klänge bringen auch einen Terry Bozzio nicht wirklich viel weiter. Und weil es fast alles eh schon gibt, lohnen sich Custom Shops einfach auch meist nicht, rein wirtschaftlich betrachtet. Ich hatte mal rein aus Spaß bei Sabian ein Ride Becken in 21 Zoll konfiguriert, als ich den Preis sah, habe ich nicht schlecht gestaunt. Der Custom-Teller lag bei 680 Euro plus Versand. Viel Holz für ein Becken, von dem ich nachher nicht einmal weiß, ob es wirklich so klingt, wie ich es mir erhoffe.


    Wenn man einfach mal bedenkt, wie viele Anläufe Sabian z.B. bei dem Evolution Ride brauchte, bis es passt, trotz der Beteiligung eines Kenners namens Weckl, das alleine sollte einem schon zu denken geben und Vorsicht walten lassen, finde ich. Dass man gleich mit dem ersten Beckendesign per Custom Shop den "großen Wurf" landet, ist wohl eher unrealistisch.

    Also, das ist schon sehr "rudimentär", was da bei Smyrna an Optionen angeboten wird. Das gab es mal bei Sabian im Custom Shop viel detaillierter, mit Definition von Profil, Glocke, Abdrehungstyp oben und unten,... Da es aber wohl zu wenig Nachfrage/Kenntnis für sehr individuelle Beckengestaltung gibt (undd Geld, um das zu bezahlen), ist das , soweit ich weiß, wieder eingeschlafen. Custom orders sind aber wohl immer noch möglich auf Nachfrage afaik.

    David

    wenn man wirklich was hochwertiges an signäitschör snäares habern möchte geht man zu dw und kauft sich eine collectors series signäitschör snare. denn das ist tatsächlich die einzige möglichkeit was hochwertiges zu bekomen offensichtlich ...

    Das ist so weit von der Wahrheit entfernt, wie der Andromeda Nebel von der Erde. Es wäre wirklich schön, wenn du nicht beständig etwas verlautbaren würdest, was nachweislich Unsinn ist. Eine LP Pedro Pablo "Pedrito" Martinez Signature Snare ist hochwertig und sehr individuell. Ebenso die genannte Benny Greb. Auch die beiden Erskine-Modelle von Tama sind tadellos und auch sehr individuell. Um nur einige top-Signature snares zu nennen, die nicht "Stangenware in neuem Outfit" sind... Ob diese ganzen Snares der "Stars" für einen selbst überhaupt sinnig sind, ist eine andere Geschichte.

    "...wenn mich becken klanglich überzeugen(was recht selten der Fall ist)...."


    Sorry, aber da muss ich doch Schnappatmung bekämpfen. Keiner hier im Forum it so oft von beliebigen Becken jedweden Herstellers innerhalb von drei Monaten begeistert, wie du. Dein Geschmack ist - diplomatisch gesagt - launisch bis wechselhaft.

    Ich habe meines bereits, das Starclassic Maple. Mehr will ich nicht. Höchstens würde ich es ergänzen um ein 16er FloorTom und eine 16er Bassdrum.


    Bei den Becken würde ich mir noch das Artisan Elite 22" gönnen als Ergänzung zum 20er. Und noch ein HHX 21" Complex thin ride. Was mich als Alternative eventuell reizen würde, weil es hat doch was ziemlich anderes ist, ware ein Satz New Avedis. 14, 18, 20, 22. Aber auch ohne die wäre ich wunschlos glücklich - und hätte doch wieder mehr als ich brauche. :rolleyes:

    Also ich habe so einige Tamas gespielt und/oder besessen und eigentlich ist es relativ egal, wonach du da greifst, die sind alle robust. Selbst das Silverstar, das ich hier als "Drittset" neben meinen Starclassics noch stehen habe, würde ich jederzeit ohne mit der Wimper zu zucken ins Studio und auf die Bühne nehmen. Ab Mittelklasse sind die einfach gut. Also: Gucken, was dir optisch, vom Bauchgefühl am eheresten zusagt. Damit liegst du dann meist auch richtig - es sei denn du sucht ganz komische Kesselkombinationen raus. (Die gibt es aber meist nicht von der Stange).

    Kann ich bestätigen, die Streuung ist breit (breiter als bei einigen großen, namhaften Herstellern). Man muss schon (live) schauen, ob das Becken ins Setup passt. Ich hatte mal ein 16 Crash im Laden angespielt, das war tonal fast identisch mit einem 18er Crash derselben Serie. Wow! Aber: wenn man da die richtigen Teller findet im Laden, dann sind sie auch Gold wert. Da gibt es echte Schätzchen.


    Will sagen: Nicht blind Becken in Istanbul bei einer der vielen Schmieden bestellen, es könnte sonst ganz ganz anders sein, als erwartet, wenn nicht gar unbrauchbar für die eigenen Zwecke.

    Bei der Diskussion kann ich nur konstatieren: A ) Toll, dass ich zu alt für den Kram bin. B ) Toll, dass ich nur einen Huf spiele und C ) Toll, dass ich mein Pedal vor Jahren gefunden habe und es nur einen Bruchteil gekostet hat von obigem (Obgleich auch das schon viel Geld war).


    Ja, solche Pedale sind wohl sicher ein Stück weit auch Ego-Krücken bei dem einen oder anderen. Sei's drum. ...Ich verbrenne mein Geld lieber anderweitig.


    Und diese ganzen Axis, Trick und wie sie alle heißen, sehen meines Erachtens alle eher nach verspieltem Fisher-Price Bastelkasten aus und nicht nach wertigem Werkzeug für ernsthafte Musiker*innen. Aber ich bin ja auch ein Ketzer. *duck und weg* :D

    Ich nutze auch die Tama Classic Hardware. Hat mir nun seit mehreren Jahren gute Dienste bei allen Konzerten geleistet. Total zuverlässig und dabei leicht. Kann ich absolut empfehlen.


    Sakae hatte auch gute Sachen, aber das Angebot wurde ja leider durch die Insolvenz damals getötet...

    Kurz und knapp als "Zwischenmeldung" von unterwegs: auf die Frage gibt es sehr, sehr viele unterschiedliche Antworten, je nachdem von welchem Genre man spricht, welche Absicht hinter dem Song steht und in welchem Kulturkreis er wirken soll und in welchem Zeitkontext er steht. Eine objektive Antwort auf so ein sehr subjektives Thema ist schwer möglich, finde ich.

    Moin,


    Eine etwa 15-köpfige Band (in wechselnden Besetzungen) in Wahlstedt, Schleswig-Holstein, sucht einen Schlagzeuger, möglichst vielseitig aufgestellt. Rock, Pop, auch mal leicht jazziges, in der Summe also vieles, was unter dem Begriff "populäre Musik" zusammengefasst werden kann. Es ist ein reines Hobbyprojekt. Der aktuelle Schlagzeuger fällt krankheitsbedingt lange Zeit aus, wie es scheint und bittet um Ersatz für die Band. Infos bitte an mich, ich stelle dann den Kontakt her.

    Klar werfe ich zwei Dinge in den Topf. Zwei Szenarien, wo aber beide Male nach meinem Dafürbefinden die Mischung einfach nicht passt. A) Beim weitgehend unmikrofonierten Live Gig von Nachwuchsbands (Meist nur die Bassdrum mit Mikro, wenn überhaupt) wo der eigene Klangmix des Drummers /Dynamikverhalten nicht passt. Und b) Der Fall wo der Mixer es versaut, weil er die Snare viel zu stark ins Mischpult einpegelt. Beides ist doof irgendwie, weil einfach wenig harmonisch.


    Zum zweiten Punkt: Ja sicher. Sonst würde ich es auch nicht anzusprechen wagen. ;)

    Viel Spaß mit dem Set. Die Farbe ist mir zu "dreckig", aber die Geschmäcker sind verschieden. :D


    Und Tama und Image... Als ich jung war, musste es ein Premier oder ein Ludwig sein. Als ich nach einer langen Pause wieder ins Schlagzeugspiel einstieg, sollte es Gretsch sein. Tama? Bloß nicht.... Das war Lars Ulrich und Metal. Es doch wurde es Tama - Klang und Verarbeitung waren mir wichtiger als Image. Zum Glück, wie ich im Rückblick konstatieren darf. Großartige Sets machen die Japaner. Und vom Metal-Image sind die ja nun auch schon lange, lange weg.