Habe jetzt viele genannte Sequenzer dazu bekommen, getrennte dynamische Kontrolle jeder einzelnen Articulation zu bewerkstelligen, was bei solchen, quasi e-drummäßig limitierten Drum-Tools wie EZDrummer für's E-Drumming absolut wichtig und notwendig ist.
Genannt und/oder getestet habe ich bisher Cubase, Ableton Live, Logic Pro X, Reaper, Studio One und Bidule.
Ich will Euch diesbezüglich jedenfalls nicht verheimlichen, daß es in Sachen Midi-Controller Eingriffe zwei Lager gibt (wichtig für "variable Hihat-Control"): das eine ist dahingehend tauglich, das andere nicht: Ableton Live (ohne "Max for Live"), Reaper, Cakewalk und Studio One sind zumindest in ihrer Standard-Ausführung (also ohne User-SoftwareTweaks) nicht CC (Midi continous controller) verbiegbar, was bedeutet, daß die Hihat-Controller Open-Closed Stufen softwareseitig nicht individuell einstellbar sind (sprich welche Stufe bei welcher Pedalstellung wirkt). Auch ein "skip tight articulation"-Setting (die normale "Closed"-Articulation anstatt der "Tight"-Articulation für die maximal geschlossene Pedalstellung wird getriggert) ist hier absolut nicht möglich!
Anders mit Cubase (ab "Artist" Version !), Logic Pro X und Bidule: hier sind Eingriffe für Midi CC kein Problem, was diese DAWs gegenüber den Mitbewerbern "outstanding" macht und dem E-Drummer ermöglicht, alle denkbaren DrumSampler mit variabler Hihat, die nicht wirklich durchdacht für's e-Drumming ausgelegt sind (mein Beispiel in meinen "Template-Projekten": das teilweise äußerst geil klingende EZDrummer2 von Toontrack), genauso komfortabel nutzen zu können, wie beispielsweise Toontrack's SuperiorDrummer2 oder FXpansion's BFD3...
Bidule ist dabei das preisgünstigste und leistungstärkste Tool: damit sind ferner Dinge möglich, von denen manch anderer träumt und die ich hier auch schon angesprochen habe, wie z.B. RoundRobin-Synth-Play auf einem einzigen Mono-Drum-Pad, spezielle Crosstalk-Eliminierung, usw...
OK, warum man das braucht, wenn's doch SD2 und Konsorten gibt? : weil's vielleicht geil klingt und zu SD2, BFD3 eine Abwechslung darstellt! Habe z.B. die Simon Phillips Studio Drums für Groove Agent und bin überzeugt, daß es absolut besonders und "outstanding" klingt, allerdings ist Groove Agent für meine e-Drum-Bedürfnisse eher ein Krampf - also muß der Host den Krampf ausbügeln!
Also jetzt wißt Ihr Bescheid. Enjoy... 
EDIT Aug.2020: "Reaper" wird jetzt für alle SoftwareDrumming-Fixes voll unterstützt! 