Man kann meineserachtens den Roland-Klang für z.B. EDM-Drumming sehr schätzen und schaue sich mal Michael Schack an, der es beweist. Da klingt auf jeden Fall garantiert so einiges besser als bei Millenium und Co.
Und auch laute Live-Musik kann für's Publikum durchaus sehr gut klargehen, selbst bei nicht-EDM-Styles. Dir sei also Deine Liebe gegönnt - aber findest Du die Snares und die Toms wirklich echt liebenswert, wenn Du standalone-mäßig 'n geilen Drumsound zelebrieren willst? Schon mal z.B. die Toontrack Allaire Toms im Default-Setting (ohne DSP - nur Mics) gehört/gespielt. Liebst Du danach die Roland-Toms immernoch?
Für mich ist es eine Sache der Erfahrung und des Vergleichs: nachdem man mal Internet hatte, kann man nicht mehr zum Playboy zurück !
Beiträge von Nick74
-
-
Schwaches Argument. SlotH hat wenigstens eine Quelle für seine Aussage. Du auch?
Na klar: die Bestätigung von Hajo und meine Ohren. Papier war schon immer geduldig. Wer a posteriori in Sachen Roland-eDrum-Klang Werbungs-Bla wie "SuperNATURAL technology allows each instrument to behave as an acoustic instrument would" als Fakt nimmt, dem kann keiner helfen.
-
Off-Topic:
...aber von wo (?) denkt man zu wissen, dass Roland-Module nicht sample-basiert sind?
Tatsächlich scheinen sie nämlich in irgendeinem Sinne sample-basiert zu sein, siehe:
Von wo? Da braucht man nicht viel zu rätseln! Man hört es halt. Das FAQ-Dingens ist doch reiner Werbungs-Quark. Zeig mir mal z.B. einen einzigen Roland-Tom-Sound, der irgendetwas mit seinem akustischen Vorbild zu tun hat. Das ist quellmäßig ein astreiner Synthesizer, und sonst gar nichts.
-
Zum e-Drum-Üben reichen doch alle diese "Spielzeug Sounds", die ab jetzt "Zum Üben Reichts Sounds" heißen.
Bei ihrer Emulation von akustischen Instrumenten machen sie halt einen lächerlichen Job (Trommeltotti ersetz). Und das gilt für alle Module, die ihre Klänge synthetisiert herstellen, mal mehr, mal weniger grotestk schlecht - vor allem bei Snares und Toms. Samplebasierte Ausgabe klingt da schon wesentlich weniger nach Spielzeug (z.B. 2Box).
-
und wie bekomme ich den aus meinem Modul raus?
Wsrte noch auf mein MidiUSB Kabel... und dann?
Was bedeutet der Satz mit "Wsrte" (vielleicht Abk. "Wurstreste"?) - Mit Wurstresten auf dem MidiUSB Kabel kann man nicht aufnehmen. Nur mit Audio-Kabel, was man für den Zweck bemühen sollte. -
Also diese beim TD11-KV üblichen PDX-6 Pads sind schon wahnsinnig pisselig und klein, der weiße Rand nervt nachhaltig - selbst die 8er sind lange nicht wirklich geil. Ich würde mal das neue Fame-Flaggschiff testen, wenn's wieder lieferbar ist: ich glaub da kriegt man viel für das Geld für Anfänger-Ansprüche. Das Dingen würde ich dann auch in den Computer jagen wollen, denn die Plastik-Klänge des Moduls sind auf Dauer schrecklich, wenn man echte Trommeln nachgebildet haben möchte, aber das gilt eben auch für Roland.
-
-
...welche der 55BASSdrums ich nehmen könnte.
Probier sie doch aus. 55 Bassdrums hat man schnell gecheckt, besonders, wenn's nur 5 sind.
"Annehmbar" zum E-Drums üben (ich sage bewußt "E-Drums üben", da es eben im Vergleich zum echten Schlagzeug ein anderes Instrument ist - z.B. Bewegungsabläufe) ist fast alles an Modulsounds, und eigentlich GAR NICHTS* ist aus jedwedem Modul annehmbar, wenn ich geile, akustisch anmutende Trommelklänge haben will.
Umgekehrt kann ich sagen (evtl. nur meine Meinung), daß so mancher (produzierte (= effektierte)) Software-Drumsound eigentlich alles an physikalischen Klapperteilen im Raum in den Schatten stellt, besonders beim "PlayAlongMusic", da es wie aus einem Guß aus den Boxen/Phones tönt (z.B. wie ein produzierter CD-Klang).Das mit Akustik-Drums so hinzukriegen bedeutet eigentlich ein Studio-Setup mit viel, viel Equipment und KnowHow...
* EDIT sagt, daß das 2Box-Modul ein klein wenig eine Ausnahme ist... aber letztendlich auch nicht wirklich mit Software vergleichbar.
-
...die Basedrum...
Es handelt sich um eine Bass-Trommel und nicht um eine Basis-, Fundaments- oder Boden-Trommel: deswegen "Bassdrum"
-
Software antriggern! Alles andere ist, wenn es um Emulation von echten Trommelsounds geht, ziemlich albern.
-
wenn du barfuss mit den Füssen auf Teppich 3 Stunden lang doublebass spielst, wäre deine Nachbarin sicherlich auch gekommen
Nö, bestimmt nicht: wenn du das KT-10 heal-up-mäßig hart spielst, macht es ganz schönen Klackeralarm; also no way, es mit barfuß auf Keller-Betonboden+Teppich zu vergleichen! ;). Der Körperschall ist meineserachtens durchaus nicht weit weg von Schlegelpedal auf Gummipad - vielleicht ist eine Fuma auf Meshhead sogar leiser......und ferner warnt Edit (aus Erfahrung): sollte man ein KT-10 auf Holzdielenboden (natürlich auch wieder mit fett Teppich drauf) fett spielen, geht das Ganze in die Richtung MEGA-LAUT...
-
also ich habe dieses hier seit Monaten im Einsatz... ist total leise, super Feeling, kann man einstellen... ich verstehe nicht den Sinn dieses neuen Roland Pedals... das KT-10 ist erst vor 2 Jahren herausgekommen.... ist ja im Endeffekt das gleiche, nur 10 Euro günstiger...
habe gerade meine zwei neuen KT-10 am Samstagabend im Keller (Betonboden - dicker Teppich drauf)) eines Mietshauses probiert (heftigeres Double-BD-Play innerhalb einer Shining-Cover-Band - alles Kopfhörer). Um 23:00 Uhr kam die Nachbarin aus der vierten Etage runter und bat um Ruhe: soviel zu "total leise" @ KT-10...
Für mich ist die Frage, wie fühlt sich KT-9 im Vergleich zum (mechanischen) KT-10 an? (Das KT-10 fühlt sich im Endeffekt auch nicht wirklich an, wie ein Schlegelpedal - man muß sich schon sehr umgewöhnen
; und ich habe beide möglichen Federspannungen getestet.)
-
Nun haben wir noch mal ein wenig rumgeschaut im Netz und bei MusicStore folgendes Set gesehen und auch bestellt. SET
Da dieses Set mit der Hihat bei MusicStore ganz neu ist, wäre interessant zu erfahren, ob denn die Hihat halbwegs tauglich ist. Bitte an alle Käufer: Erfahrungsbericht posten! Danke.
Laut eines MS-Mitarbeiters soll es sich bei den Pads sogar um Mittentrigger handeln. Stimmt das wirklich?@ Indian85: evtl. würde ich die wahrscheinlich einlagigen Meshheads austauschen und zumindest bei der Snare (für weniger Tennisschläger-Rebound und besseres Spielgefühl) das hier nehmen oder vielleicht sogar das Dreilagige . Und dann auf nicht zu schlappe Spannung achten und überkreuz gleichmäßig anziehen. Wäre auch interessant zu erfahren, ob es irgendwelche Probleme beim Aufziehen (und Triggern) solcher Meshheads auf diese Fame/Millenium-Pads gibt...
-
Also ich rate meinen Schülern meistens vom TD1 ab, weil:
1. mit dem wunderbar leisen Fuß(-Controller)-Pedal niemals ein Gefühl und Spieltechnik für eine Bassdrum-Fußmaschine entwickelt werden kann (dann eher zusätzlich ein KT-10!)
2. Der Radius der Pads so gering ist, daß körperliche Bewegungen wie an einem "normalen" Drumkit nicht stattfinden. Schlagzeug ist ja das bewegungsintensivste Instrument (weswegen der ganzheitlich motorische, "sportliche" Aspekt meineserachtens immer dazukommen sollte), und das TD1 ist da halt so ein bißchen kontra...
Ich finde das Millenium die richtige Wahl für das Geld; Alternative wäre da höchstens ein leises Akustik-Set (wie schon beschrieben). BTW, wie ist eigentlich der Hihat-Controller (Hihat-Pedal) bei diesem Millenium? Habe mal einen Schüler besucht, der ein ähnliches Mesh-Teil von Kirstein hatte: da ist mir aufgefallen, daß das Hihat-Pedal von wirklich schlimmster Qualität und nicht zu gebrauchen war...
Wenn ca (bis) 1000 Euro im Raum ständen, würde ich für ein (evtl. gebrauchtes) Roland TD11(-KV) plädieren (oder ähnliches Roland wie das TD9).
-
Ohne Wireless Beckenpads, welche noch kommen sollen, sehe ich IMHO keinen grossen Sinn</begin>
Genau! Komisch, daß sie es schon anbieten: kann mir, jetzt wo Du es sagst, kaum jemand vorstellen, der es ohne Cym-Pads bestellt...Also vorm Testen erstmal abwarten, bis es komplett ist. -
du schon wieder
Deine Aussage war, die Scan-Time hätte "nix mit Latenz zu tun". Das ist kompletter unlogischer Quatsch, ob du es jetzt begrifflich von Modullatenz trennst oder nicht.
Was soll eigentlich immer dein ätzendes "du schon wieder"? -
man sollte bedenken, das die scantime nix mit Latenz zu tun hat.
Nämlich? - mit was hat sie zu tun? Natürlich geht es bei der Modul-Latenz (oder sei es nur eine Software...) immer auch um die Scan-Time - eigentlich hauptsächlich, wenn man bedenkt, daß z.B. ein TD-30 ca 3 ms bis zu Midi-Ausgabe bzw. zur Soundausgabe braucht. Wenn dann das Scan-Time-Setting des TD-30 sagen wir mal 2 ms beträgt, sind das nach Adam Riese zwei Drittel der Modul-Latenz.
Wie auch immer: die Referenz ist beispielsweise bei einer DrumTec-Pro 20" oder sogar 22"-Kick die zumeist empfohlenen 2,8 ms Rolandmodul-Scantime, welche tadellos dynamisch funktionieren. Das Triggerfell sollte man generell eben auch nicht schlaff spannen.
-
Unbestätigten Aussagen zufolge, soll das System ca. 2ms Latenz aufweisen, was schon beeindruckend ist wenn man es mit anderen "Trigger to Midi"-Lösungen vergleicht.
Oh, da wäre ich vorsichtig: ich sehe gleich in dem Bild der Trigger-Settings-Software eine Scan-Time von 7 Millisekunden (zum Vergleich: Roland Scantime bei Mesheads ca 2 ms; max knapp 3 bei Bassdrums). Ich frage mich da natürlich, warum die das so ablichten und denke mir, daß es bei (evtl größeren Kesseln und) weniger Scantime zu Übersetzungsproblemen hinsichtlich Dynamik kommt, zumal es ja auch Randtrigger sind...Natürlich preislich voll Wow! das Ganze, und sollte jedenfalls getestet werden...
-
Das gilt dann aber genauso für das TD-25!
Ja nee, so kann man's nicht sagen: es sind beim Roland jedenfalls Dual-Trigger; nur kann man die mit internen Sounds nicht beliebig belegen - aber für's Software antriggern ist alles wie gewohnt möglich, nämlich zwei Sounds nach Wahl pro Tom... und dies ist eben unmöglich beim aD5. -
Drum-Tec meint, die Dynamik wäre bislang unerreicht und besser als alles Roland - aber die Aussage können sie nur für Modul-Klänge machen. Die Frage ist dann für VSTi: wie ist die Midi-Übersetzung dieser Dynamik? Auch: Wieviel interne Midi-Latenz gibt es?
Wenn jemand da Erfahrungen macht, bitte posten.
Die Tom-Mono-Trigger sind auch von Drum-Tec bestätigt
- das ist natürlich Mist, denn man will sich ja öfter mal andere Sounds außerhalb von Tom-Rim-Klängen auf die Tom-Rims legen. Für den Preis meineserachtens ein heftigster Minuspunkt...