Beiträge von Nick74

    Warnung an dieser Stelle für Newbies: auf Kleinanzeigen gibt es unglaublich viele Leute, die fast den ihrerseits gezahlten (Neu)preis aus ihrem alten Roland-Kram rausholen wollen.

    Na da bin ich ja mega gespannt, was du davon berichtest (vor allem im Hinblick auf Latenz, Crosstalk und Dynamik). Es gibt so manches vernichtendes Review davon (hier z.B.). Ich bin skeptisch, denn wenn es der Bringer wär, hätte es mehr für Furore gesorgt. Aber du hast ja Bidule (wenn's vor allem an Crosstalk leidet): damit läßt sich Crosstalk einzigartig und absolut wirkungsvoll eliminieren :thumbup: .

    oder lohnt es sich dan doch lieber ein günstiges mesh drumset zu hohlen und dan lieber noch einen gebrauchten laptop mit guter software?

    Nope, weil Medeli(= auch Alesis)-Billigteile schon wegen schlechter Modullatenzen ausscheiden sollten.



    weil gutes macbooks bekommt man ja schon ab ca 300€

    Rechnerleistung sollte durchaus stark sein für Echtzeit-DrumSampler-Audio (insbesondere bei den meisten aktuellen dahingehenden Software-Produkten (wie die von "Toontrack" beispielsweise). Wenn man "GGD"-Libraries ("GetGoodDrums" - mega Sound für härtere Styles) und ähnlich ressourcenhungrige Instrumente spielen will, braucht man darüberhinaus schon ein richtiges Monster an CPU um kleine Latenzen hinzukriegen.



    Bei der software keine ahnung welche gut sind und wie viel die kosten

    SuperiorDrummer2/3, EzDrummer2, GGD, BFD2/3, AddictiveDrums2 sind gängige Drum-Sampler mit vielen geilen Akustikschlagzeug-Klängen.

    mir reicht es wenn es "gut" klingt und es sich nicht zu künstlich anhöhrt

    Genau das wird es aber (sich "künstlich anhören"), wenn du externe Klanggenerierung außen vor läßt und weder ein 2Box-Modul mit gescheiten Drum-Samples bestückst oder weit über zwei Mille für ein MimicPro-Modul hinlegst. ;)

    Bidule Elite...Voll gut. Würde man Bidule für Superior Drummer 3 noch brauchen?

    Ich würde sagen ja! Schon wgen auf den Wert exatem CC-Werte-Remapping (SD3 ist da äußerst schlampig: du setzt einen Border-Punkt bei Wert X-> dann kann sein, daß die tatsächliche Border bei WertX plus oder minus 1 ist) und wegen PositionalSensing-Articulation-Ausschluß (von z.B. der Snare-Egde, die man sonst nicht komplett eliminieren kann, wenn man ausschließlich nur Center und OffCenter haben möchte)... lauter so Finessen halt für den reinen eDrum-Betrieb, "Advanced" Stuff (wie "Melody-Sequencing" und das Koppeln mit Lichtanlage) ganz außen vor. :)


    PS: hoppala, beinahe vergessen...: natürlich fast am Wichtigsten, zum Eliminieren der Variable Hihat-Transition-Artefakte und zum normal funktionierenden schnellen Hihat-Foot-Stepping ohne nerviges Geklingel, halt jene Artefakte und unerwünschtes OpenPedal-Geklingel, welche Toontrack ja ihr Eigen nennen (ich glaube sie sind trotz dieser fiesen "Geräusche" immernoch unglaublich stolz auf ihre Hihat-Engine... :S )

    Dazu aber zwei Audiofront eDrumIn4 Module und überlege das eDrumIn10 zu kaufen und das
    MPS Modul, Alesis, Medeli, Fame abzustoßen.

    Gute Wahl, guter Schachzug!



    Dazu hab ich gebrauchten LAKE PEOPLE Kopfhörerverstärker und wooooow. Ich wollte es ja nicht glauben... Es es drückt so in den Ohren als säße man wirklich
    vor einer Ludwig Black Beauty. Affengeil.

    Cool! Ich kriege ja oft Anfeindungen wenn ich solche PhoneAmps anpreise (so nach dem Motto der Unterschied zu meiner Behringer Phones Buchse ist höchstens marginal: also f*** dich) und dann normalerweise das "wow", wenn die Beratungsresistenz tatsächlich überwunden wurde, was selten vorkommt (ich mein jetzt nicht dich: du bist ja sowieso einer der Wenigen, die Bidule gecheckt haben, und Bidule einzusehen integriert einen in die Elite :D ).

    Anscheinend hat er auch softwareseitig die SD3 + VH1x Artifact-Problematik lösen können.

    Jein: beim schnellen "Foot-Stepping" hat er es hinbehommen, daß die "Open-Pedal"-Articulation nicht triggert; ansonsten sind aber die unerwünschten, zittrigen OpenClosedStufen-Transition-Artefakte nach wie vor natürlich nicht beseitigt (ausschließlich mein DAW-Workaround biegt das hin). Auf jeden Fall ist das eDRUMin sehr gelungen.


    PS: Wie kommst du drauf, daß Rob in Taiwan lebt? Das ist doch quatsch. Der sitzt in den USA, nur sein Hardware-Hersteller ist Fernost.

    Ich persönlich bin Fan von dem Roland TD-17KL E-Drum Set, aber ich muss zugeben, dass es auch gute Alternativen gibt, die noch preisgünstiger sind. Das Set Millenium MPS-850 zum Beispiel ist schon für gute 500 Euro zu erhalten und hat für diesen Preis eine super Ausstattung!

    Nun, das Millenium ist, wenn man ins Detail geht, natürlich keine Alternative zu einem Roland TD17.

    Ahhh ok, dürfte klar sein.... ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) und klingt akustisch vergleichbar mit ;) ;) ;) ;) ;)???1zwölf ;) ;) ;) ;) ;) ;) standalone out the box für ;) ;) ;) ;) ;) ;) . Hat der Meister vielleicht mal ein akustisches Set im solo-Betrieb, dass er als vergleichbare Referenz zum Sonnenaufgang präsentieren möchte? ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)....von dem sich dann vielleicht variable Trommler gleich distanzieren sollten ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) mannmanmann :D


    Was wui da Hammi? :S