Du kannst von so 'nem Teil nicht viel erwarten. Es läßt sich aber durch gezieltes Remapping innerhalb einer DAW (es gibt sie ab "umsonst") alles gewissermaßen ausbügeln. Ich gebe dahingehend auch persönlichen Support.
Beiträge von Nick74
-
-
Klar, das geht (sogar mit "Foot-Chick") durch Remapping (z.B. ganz easy in Bidule).
Welche DAW hast du am Start? (DAWs gibt es sogar als "Freeware").
-
Bassdrum Engine Toggle - Funktion
Du spielst ein einzelnes Bassdrum-Pad mit einem Doppel-Pedal und möchtest zwei sich abwechselnde Kick-Sounds (z.B. die Workaround-DoppelBassdrum-Engines, die ich für GGD-Packs anbiete) in Deinem Doppelbass-Spiel haben,
jedoch
in Single-Bassdrum-Passagen möchtest Du wieder umschalten auf die Standard-Einzel-Kick-Sound-Engine?Kein Problem: Schalte die Engines per Pad-Anschlag um und kontrolliere hiermit, was für Dein Spiel wirken soll.
(Bitte nicht verwechseln mit dem GGD-INVASION Kit "auto double kick"-Feature, denn im Gegensatz dazu kontrollierst DU die Engine und nicht eine automatische Einstellung)
-
-
"GGD" Dream Kit - Fixes
- detaillierte Hihat-Engine-Fixes
- Cym Choking (das Ride Cymbal wird durch "Choken" von Crashes/Splashes/Chinas nicht beeinflußt. Aber es kann natürlich auch selber abgestoppt werden, ohne andere Becken zu beeinflussen. Die anderen Becken-Pads können sich (sogar) gegenseitig "stoppen". (Sogar das Choken des Hihat-Pads kann bei Bedarf so eingestellt werden, daß es andere Beckken stoppt).
- Snare CENTER <-> RIMSHOT - Trennung --> Rimshots werden auf den Rand Deines Snare-Pads ausgelagert --> Du kannst Dich für eine komplette Trennung entscheiden oder aber für das Behalten und Übersetzen diverser (leiserer) Rimshot-Velocity-Stufen für deine Center-Head-Max-Velocity-Schläge. Das Spielen auf dem Rand des Snare-Pads kann je nach Anschlagstärke RIMSHOT-Sounds vs. SIDESTICK-Sounds triggern
- Double Bassdrum-Sound: spiel ein "DoubleBassdrum-Feel" welches durch sich abwechselnden, unterschiedlichen Kick-Drum-Sounds erzeugt wird (Die zweite Kick wird klanglich ein wenig von der ersten abweichen, um "Machinegunning" zu vermeiden)
- Bereitstellung zusätzlicher Kit-Pieces
-
Variable Hihat FIX für das "Modern & Massive" Pack
- generell: detaillierte Anpassung der Pedalposition<->Open-Closed-Stufen-Übersetzung nach Deinen Vorlieben!
- anpaßbare Stufen-Lautstärken! Das Problem bisher: bei Verwenden der Variablen Hihat ("CC") ist das Einstellen individueller/einzelner Open-Closed-Stufen/Articulations hinsicht Lautstärke nicht möglich. Also habe ich das korrigiert! Sehr wichtiger Fix da man in vielen Fällen z.B. die gechlossenen Articulations lauter und auch vielleicht manche offene evtl. leiser haben möchte.
- BUG FIXED = "Open Sound Issue" beim relativ sanfen Schließen --> korrigiert!
Problem bisher: wenn man die offene Hihat relativ sanft schließt, gibt es wie bei der generellen "P4 Hihat Issue" eine Fade-Out-Zeitspanne; das Schließen bis zur Stille erfolgt also mit einer Verzögerung, die selbstverständlich komplett unerwünscht ist.Der Fix hierfür basiert auf Echtzeit-Editing innerhalb einer der folgenden DAWs: "Cubase Artist/Pro" , "Logic Pro X" , "Reaper" , "Bidule" , (teilweise) "Ableton Live Suite".
-
Ein einziger Konkurrent mit moderner Sample-Technik im Modul und Roland ist Geschichte - aber leider ist der noch nicht in Sicht
Ein gutes Controller-Pedal (z.B. "FD9") bietet einen besser kontrollierbaren und größeren Regelweg, wird nicht durch Sticksanschläge beeinflußt und kann positionsmäßig unabhängig aufgestellt werden. Nur Vorteile, deswegen höchste Empfehlung.
-
Ein klumperter Billig-Hihat-Stand macht in jedem Fall keinen Sinn, insbesondere aber bei den schweren Roland-Hihats. Diese VHx-Dinger sind sowieso problematisch (besonders für Hardhitter) und machen e-drum-bezüglich meineserachtens auch keinen Sinn.
Ein einziger Konkurrent mit moderner Sample-Technik im Modul und Roland ist Geschichte - aber leider ist der noch nicht in Sicht
Das bezweifel ich (es gibt doch z.B. das MimicPro und deswegen mach sich Roland keine Sorgen. Auch wegen dem neuen Gewa braucht Roland nichts zu befürchten. Das einzige, was sie gerade nicht wirklich feiern, ist der Release des neuen TriggerToMidi-Interface von Rob (AudioFront) "eDRUMin10", denn das kann richtig viel und gut und ist über alle maßen kompatibel zu aller möglicher EDrum-Hardware und bietet so Features wie Drei-Zonen-Cym-Pads an nur einer Input-Buchse und SuppressHotspotting-Algos)
-
Roland (wegen besten Midi-Latenzwerten) wenn Du mal gutklingende Drumsampler spielen möchtest.
-
Neu: ich biete jetzt vollen LOGIC PRO X - Support auf alle Workarounds und Fixes:
In Logic läßt sich midi-verbiegungstechnisch u.a. dank "Scripter" so einiges hinkriegen.
Die Einbindung von Logic feiere ich übrigens bis Mitte August 2020 mit vergünstigten Unterrichts-Preisen (25% Discount) für SoftwareDrumming-Support.
Enjoy!
-
Mit einem 10 Zoll Pad macht PS generell sehr wenig Sinn (und ist von der Detection her sehr ungenau, wenn man nicht ganz kurz vor'm Rim anschlägt).
-
Das klingt interessant. Wie genau funktioniert das?
Mit Midi-Parametern und Midi-Plugins innerhalb einer DAW. Wenn Du's genau wissen willst, solltest du dafür Kontakt aufnehmen: ich biete Pro-Support für solche Themen.
-
Was ist mit The Box MA120 MKII?
Wenn's häßlich werden soll, sind solche Dinger ziemlich gut. -
Kann mir niemand sagen wie sich zwei günstigere im Vergleich zu einem (vermeintlich besseren) teureren schlagen?
Nicht gut (vermutlich matschiger, wooferiger (d.h. der Woofer-Charakter fällt im Gesamtbild als solcher auf) und/oder leisrtungsschwächer)
-
Nun ja, ich hab's gerade getestet: für einen ersten provisorischen Einblick ist es ganz ok, für Weiteres natürlich nicht: dafür ist es qualitativ unbrauchbar (es körnt und artefaktet halt, wie nicht anders zu erwarten). Diese (Echtzeit-)Algorithymen haben keine Chance gegen wirklich gute und geeignete Offline-Algos eines professionellen Wave-Editors.
Und wenn man immer wieder den gleichen Ausschnitt üben will, empfehle ich auf jeden Fall taktquantisierte Loops (herzustellen in einer DAW).
mein Fazit: für den allerersten Einstieg/Einblick in die Möglichkeiten des Time-Stretching ist es durchaus geeignet, ersetzt aber überhaupt nicht DAW und Wave-Editor.
Jedenfalls danke für den Link.
-
Ansonsten werde ich versuchen, die richtigen Settings "blind" zu finden, das könnte aber gut in die Hose gehen..
Das kannst du 100%ig knicken. Wie gesagt, einfach die Triggersettings mit Echtzeit-MIDI-Editing ersetzen.
-
welche Sub´s Ihr im Einsatz habet und wie Ihr die so findet
JBL PRX600 XLF-Woofer 18": ein Traum: null wooferig, null träge, mega gut auf die zugehörigen Satelliten (ich hab die 12 Zoll) abgestimmt und durchaus leistungsstark (einer reicht für die meisten Sounds (Styles) für 40qm Ü-Raum), passive Kühlung (kein Lüfter), kann eine Bassdrum äußerst originalgetreu abbilden (wg. 18"er Speaker -> ein 15er kann das niemals so gut). Genereller notwendiger Tweak: Raumkorrektur-Software (bei mir ARC2). -
Allerdings sollte doch ein Unterschied zu meiner jetzigen A-E Conversion mit selbstgebauten Truss-Triggern und Rathgeber Material aus dem Jahre 2012 insbesondere im Triggerverhalten merkbar sein.
Vielleicht einfach mal die Cushions ersetzen!?
-
Ist es denn 3-Zonen-Ride-mäßig eingestellt (Settings: Padtypen). Wenn ja, könnte es klargehen. Du wirst natürlich fehlende Trigger-Settings mit Midi-Editing ausbügeln müssen. Ich kann dir da Support anbieten.
-
Ich weiß nicht, woher du kommst, aber Nähe Frankfurt wird gerade ein MPS 850 von einem äußerst vertrauenswürdigen DF-Member für 400€ angeboten. Wenn ich persönlich etwas in der Liga suchen würde, würde ich sofort dahin fahren.
Biete MPS850 von Thoman Top-Zustand nur 399.- Euro
Das ist auf jeden Fall noch nahezu neu und im Vergleich nicht viel anders.