Beiträge von Nick74

    Oh doch, ich bin sogar richtig Hardcore-Fan, denn mit eDrums kann man unglaublich tolle Sachen zaubern (check z.B. mal AbletonDrummer! und/oder Edrum-Remixe wie diesen hier). Man kann auch mega geile Klänge in Sachen Akustik-Drums-Emulation spielen und genießen (check mal z.B. das hier), allerdings nicht mit Roland-Modul-Klängen, wovon ich beileibe kein Fan bin! ;)

    Es gibt als Input Möglichkeit neben dem „crash2“ auch noch „aux“

    Der Aux ist ein Trigger-Input, der Piezo/Piezo Signale auswerten kann (also für ein 2-Zonen-Pad mit Rim-Piezo); im Gegensatz zum Crash-Input, welcher nur Piezo/Switch auswertet (eben für ein Cymbal-Pad). Für Musik-Einspeisung gibt es den "Mix-In" mit Stereo-Miniklinke.


    Gespieltes direkt auf dem Laptop aufnehmen wollt? Gibt es da gute Programme die ihr mir empfehlen könnt?

    Also, abgesehen davon, daß ich die künstlichen Modul-Plastik-Sounds niemals würde aufnehmen wollen, gibt es mit jeder DAW oder jedem WAV-Editor in Zusammenarbeit mit einem billigen Stereo-Audio-Interface die Möglichkeit, die LineOuts-vom Modul zu recorden (der evtl. vorhandene Laptop-Onboard-LineIn funktioniert auch, ist aber qualitativ richtig schrecklich). Mit Freeware-Tools oder abgespeckten DAW-Versionen kann man da schon was machen (Free: z.B. Audacity, Cakewalk; von mir empfohlene Light-Versionen: Cubase LE AI Elements - die schon taugliche "AI" ist bei Kauf von z.B. dem Audio-Interface "Steinberg UR22" dabei ;) ). Mit Software-Drumming wie das im Video gezeigte EZDrummer kann man dann direkt in der DAW aufnehmen, was vom Recording-Aufwand her sehr einfach und komfortabel ist. Für SoftwareDrumming braucht man allerdings am besten richtig gute Rechner-Komponenten.


    ich habe mir direkt auch einen Kopfhörer dazu mitbestellt. Dieser klingt auch ganz gut, aber dummerweise hört sich das edrum auf allen meinen anderen (normalen) Kopfhörern nicht so gut an. An was liegt das? Braucht es spezielle Kopfhörer für das edrum?

    Die machinegunning Plastik-Sounds vom Modul im Hinblick auf Akustik-Drums-Emulation hören sich ME generell nicht gut an (Vergleichs-Vid), sogar noch teurere Roland-Module sind klanglich eher schrecklich (und du wirst sowas auch nie auf ernsthaften Musik-Produktionen hören). Einige Kopfhörer beschönigen den künstlichen Roland-Vdrums-Sound ein wenig... ein neutraler Studio-KH zeigt dir dann die wahre Häßlichkeit der Modul-Klänge. ;)

    Mir geht es ausschließlich um den Klang bei zwei, drei Stücken, die sich aufgrund verschiedener Umstände nicht auf dem A-Set spielen lassen...

    Na dann hast du ja jetzt ein Beispiel (BFD), wie du es locker mit Sticks hinkriegst. Wichtig ist, daß der Wisch-Sound auch durch "Hit"-Noten "choke"-bar ist (was bei BFD ja der Fall ist); da muß man dann für beide Versionen zwei "Zones" anlegen: einmal mit Choke-Group und einmal ohne und dann nach Bedarf die Spiel-Zone wechseln ;)

    Die Meshheads einfach mit warmem Seifenwasser waschen: ein Besen ist da eigentlich nicht nötig. Metallbesen zerstören das Meshhead auf jeden Fall, und Nylonbesen geben ein Spielgefühl, was man als Besenfritze niemals geil finden wird, schon gar nicht auf einem Meshhead. Und dann die Vorstellung Nylonbesen auf Gummi-Cym-Pad gibt einem eigentlich den Rest. Besensounds triggern kann man natürlich überall mit, auch mit den Stielen (Sticks): Beispiel. Diese Roland-Flaggschiffe erlauben glaub ich auch erkennungsmäßig dieses "Gewische", aber letztendlich ist doch Brush-Schlagzeugspiel so ziemlich das Allerletzte, was ich mit einem e-Drum machen würde. Lautstärkemäßig geht das auf A-Klamotten doch eigentlich überall klar, und dafür würde ich jedenfalls auch mal eben die E-Snare gegen eine A tauschen, so auch bei zumindest einem Becken... ;)

    Ich würde mit einem Midi-Monitor nachprüfen, was gesendet wird. Wenn PresetB Doppel-NoteONs aufweist und PresetA nicht, muß es an Trigger-Settings liegen. Wenn's komplett gleich ist (also in jedem Fall die Doppelauslösungen) aber bei PresetA nicht den Eindruck von Doppel-Noten macht, liegt es am Klang in Verbindung mit der Velocity-Kurve (z.B. evtl. auch begünstigt durch Fx wie Kompression), d.h. die Doppeltrigger sind da, und du merkst es bloß nicht. ;)

    Monitor, Tastatur & Maus am Set. Gibt's da 'nen Halter für die BD Rosette ? Die ist noch frei. :thumbup:


    Eine riesige Installation von so gigantischen Teilen wie (z.B.) 20 Zoll Bildschirm + Maus + Tastatur in erreichbarer Nähe zum DrumThrone und dann noch auf Hand- bzw. Augenhöhe zu errichten ist natürlich ein Akt. Ich würde vielleicht rennomierte Architekten und Bauingeniuere beratent hinzuziehen. :D Gut, es gibt heutzutage schon allemöglichen Touchscreen-Controller (wie Beeble z.B. mit 'ner Fernsteuer-App meinte): damit könnte man sogar solche gigantischen Installationen von Maus und Tastatur und dann noch Bildschirm komplett umgehen! ;)

    So komfortabel ist das für mich aber nicht. Rechner und Interface stehen einige Meter entfernt, ich müsste jedesmal aufstehen wenn ich etwas anderes hören möchte.

    Ähm, du weißt schon, daß es Monitor-Verlängerungen und kabellose Maus/Keyboard-Kombis gibt, die z.B. problemlos 10 Meter überbrücken?
    Bzgl. der Kleinmixer: du sagst es doch schon selbst, sie sind nahezu identisch, (auch preislich). Also beides billiger MadeInChina-Kram. Jetzt sagst du, schlimmer als Mp3 vom Handy wird's schon nicht sein, gehobene Klangansprüche hättest du nicht... was ist denn dann die Frage, wenn man weiß: you get what you pay for...(was meistens immer zutrifft)? Ich glaube nicht, daß das China-"Mackie" unglaublich dolle ist und um Längen besser als das Behringer (vielleicht 'n bißchen - vielleicht soviel, wie's auch teurer ist...); und das Behringer ist für billiges Consumer-Audio garantiert nicht untauglich. Bei dem Preis kannst du e beide kaufen und schlimmstenfalls eins wieder zurückschicken ;).


    PS: Mr. Mackey würde beide kaufen und auch die Tastatur-Monitor-Verlängerung, und nach Test von allen Optionen zu einer dann m'kay sagen. :D

    Hast du eine bessere Idee dies zu verwirklichen?


    Mit was "recordest" du denn? Normalerweise ist doch mit DAW+AudioDevice alles komfortabel machbar in Sachen Routing. Und einen PlayalongTrack o.ä. brauchst du gar nicht recorden, weil der dann nämlich sowieso schon eine Spur im Sequenzer ist... :S


    PS: und solche billigen Kleinmixer verbiegen den Sound in jedem Fall und haben mit gehobenen Klangansprüchen wenig zu tun. ;)

    Keine Ahnung wie dieser Sound heisst


    Also wenn er seinen Finger so anfeuchtet, wie ich befürchte, dann heißt er wohl der "Lülle-Sound" :D . Im Ernst heißt er "Moose Call" (weils wohl so klingt wie der Elch röhrt) oder "Conga Glide" der "-Glissando". Ich würd's evtl. aus 'nem YT-Vid raussamplen und durch einen Wav-Editor so gut wie möglich restaurieren, wenn's ansonsten eng wird ;)

    hab schon viel gegoogelt, aber nichts wirklich brauchbares dabei gefunden...

    Was gibst du denn ein? Wenn ich "synthesizer bass sound samples" gugel, kommt doch sofort haufenweise Kram. Daß Free-Samples oft nicht dolle (brauchbar) sind, liegt zuweilen am geringen Preis :D ... In jedem Fall kann man sich ja auch seine wav-Samples selbst erstellen (von Snthesizern oder Samplern), denn die Hauptfrage ist natürlich, was soll der Sound sein, wie soll's klingen, und bevor ich nach OneShot-wavs für meine genauen Soundvorstellungen suche (was evtl. mega mühsam ist und wo es wahrscheinlich dürftig werden wird), schmeiß ich natürlich mit Priorität meine Instrumentmöglichkeiten an (eben Synths und Sampler-Tools/Packs)... ;)

    Servus,


    Bin auf der Suche nach Bass-Sounds, um auf meinem Roland SPD SX die Noten einzeln anspielen zu können, bzw. auch Dauertöne spielen zu können.
    Hat da zufällig wer brauchbare Waves von sowas?


    THX,
    Charly


    Es gibt doch gefühlt unendlich viele (Soft-)Synths mit Bass-Sounds bis zum Abwinken (darunter natürlich auch Freeware)... Ich würde im Übrigen, nicht zuletzt um klangmäßig richtig flexibel zu sein, einen Synth (egal ob Soft- oder Hardware) in vielen Fällen direkt mit Pads spielen, da dann natürlich absolut alles geht, auch was das originale Release-Verhalten des jeweiligen Synths bzw Synth-Sounds anbelangt... (Beispiel AL) + (Nicht-AbletonLive-Melody-Sequencing-Beispiel (Video-Beispiel mit legendärem Hardware-Synth)) ;)


    PS: Ansonsten gibt es jedenfalls auch Samples (auch Kostenlose) wie Sand am Meer...; natürlich auch haufenweise durch's I-Net beziehbar.

    Meineserachtens empfehlenswert: Windows7 audio-optimiert, starke CPU (min. schneller Laptop-i7 o.ä.)!, zusätzlicher Laptop-Kühler, da Steinberg-Audio-Energy-Setting ganz schön Hitze macht, USB-Audio-Interface mit RME-Echtzeitgeschwindigkeit, SSD für die SD3-Lib. :)

    Also ich bin am überlegen, ob ich es nicht mal Folgendes teste: Motion-Unit vom (VH11 oder VH10) bleibt auf niedrig eingestelltem Hihat-Stand mit gekürztem Rod, und dann das Pad dadrüber separat und unabhäng anbringen. Da müßte man das Hihat-Maschinen-Fußgefühl mit uneingeschränkt funktionierendem Handspiel kombinieren können.

    Ganz altes Thema (außer ich will auch mal der Käpt'n sein zur Bestätigung meiner Meinung/Argumentation hinsichtlich Post4 :D ), aber ist mir bei dem Video vom guten Dirk Verbeuren jetzt erst richtig bewußt geworden: warum meint Ihr, spielt er ein separates Controller-Pedal und kein VHx-Dingens, und das (auch noch) in 'nem Referenz-Werbe-Video? Antwort: weil VHx-Dingens nicht taugt, und bestimmt nicht, weil er sich die teure (und angeblich noble) Variante nicht leisten kann. Fragt ihn und die Toontrack-Leute, die sich mit e-Drumming auskennen. ;) ;)

    Also Bastel Dir doch die Tonabnehmer vom DSP an die günstigen HH Becken vom T

    Die sind ja an mit den Zildjian-Sieb-Tellern schon unglaublich greislich; anzunehmen, daß es durchaus noch schlimmer wird mit den Günstigen vom T.


    Sound, der durch den DSP besser, oder zumindest gleichwertig, mit dem Modulsound ist

    Au weia, das wird eng: dagegen finde ish so manchen Modul-Cym-Sound direkt super (obwohl ich den auch nicht wirklich mag) ;)

    Reicht z.B. Molton/Noppenschaumstoff damit die Schallwellen nicht auftreffen oder muss es dicker Verbundschaumstoff sein? Brauch da euren Rat.

    Also Schaumstoff hat nach meinem Dafürhalten nicht ganz die Dichte von Beton... :D Ich glaube du tendierst mit solchen Ideen eher Richtung entkoppelte Schallkabine, was quasi ein hermetisch abgeriegelter, schwingend aufgehängter Raum im Raum ist.