Überblenden zischen den Öffnungsstufen unzufrieden
Das liegt aber hauptsächlich an der SD-Engine, denn die funktioniert so, wie es bei diversen anderen Engines nicht der Fall ist (obwohl diese auch kein natürliches Verhalten aufweisen).
Es geht im Prinzip darum, daß nach einmaligem Open-Hihat-Anschlag im Verlauf des Ausklingens Samples der anderen Open-Closed-Stages durch CC-Werte getriggert werden, was ja erstmal eine richtige Entscheidung in Sachen Abbildung des natürlichen Vorbildes ist. Da dies halt mit einer unvermeidbaren Stufung geschieht, erzeugt es leider im Hihat-Sound ein artefaktmäßiges Zischel-Verhalten (hier 2 Sequenzen von der ersten NewYorkAvatar-Hihat mit Overhead-Channel auf Solo) (hier die Midi-Daten, die beide Sequenzen triggern) beim langsamerem "Schließen der Hihat" (aber auch bei mittelschnellem Schließen ist es mir schon negativ aufgefallen). Je nachdem was für Samples der RoundRobin-Engine gerade wirken, ist dieses Gezitter oder Gezischel mehr oder weniger auffällig; genauso sind einige Hihat-Modelle dahingehend auffälliger als andere.
Toontrack sollte als Instanz im Drumsampler-Markt da meineserachtens unbedingt noch nachlegen!
So würde ich mir wünschen, daß es eine Wahlmöglichkeit der Funktionsweise der Hihat-Engine gibt, nämlich einmal wie gehabt und einmal ohne Triggern neuer Samples im Verlauf des Ausklingens durch Schließbewegung des Controller-Pedals (bis zum Triggern der "Pedal"-Articulation, was natürlich alle Open-Stufen mutet). Letzteres ist so bei diversen anderen Engines (z.B. AddictiveDrums, BFD2, AbletonLive DrumPacks). Logischerweise ist dies, wie schon gesagt, auch kein natürliches Verhalten der Hihat, jedoch würde ich es manchmal (und bei diversen Hihat-Modellen) bevorzugen, da der Sound nicht zittert. (Übrigens: die aktuelle Roland-TD50-Hihat klingt modulmäßig genau so (also bei max-Open Stroke kein Schließ-Verlauf im Sound bis zum "Chick"! - Bin dahingehend auch sehr gespannt, ob Roland das Verhalten mit dem zukünftigen USB-Hihat-Pad ändert bzw. Richtung natürliches Verhalten authentisch macht und ob es dann im Falle der Änderung auch artefaktbehaftet "zittert"...))
Auf Beschwerde wurde seitens Toontrack erwähnt, daß man letztere Hihat-Funktionsweise mit den neuen CC-Zones von SD3 hinkriegt, so sie denn mit einem Update von 3 Zonen auf 8 (für alle möglichen Open-Closed-Stufen) erweitert werden würden... Ich bin gespannt ob dieses Update jemals kommt, bin aber pessimistisch, da die Entwicklungs-Prioritäten von Toontrack ganz klar leider nicht auf den paar Hanseln Software-Drummern liegen... 
Deswegen werde ich meine Toontrack-Software-Hihat individuell für jedes Modell mit CC-Value-Remapping "customizen" und für mich tauglich machen (d.h. ich kann genau bestimmen, welche und wieviele Open-Closed-Stufen bei welcher Pedalstellung getriggert werden, was das Zischeln in gewisser Weise verbessern bis vermeiden kann). Allerdings braucht man da für exakte Kontrolle einen Host der das übernimmt, da die lieben Toontrackers ihr Hihat-CC-Mapping nicht logisch konsistent und damit nicht exakt kontrollierbar gemacht haben (auch nicht in SD3, obwohl es gegenüber SD2 schon verbessert wurde...) 
Und bezüglich der VHx-Hihat-Pads sollte man das hier beachten, und da wird es mit der "Jobeky Low Volume 2 piece Hi-Hat" nicht anders sein. Einzige Lösung: Pad vom Controller trennen, was auch mit einer Motion-Unit auf Hihat-Stand realisierbar ist.