Woher hast du genau bezüglich MIDI diese Werte?? Bitte um Quellenangabe. Und Midi-Device an USB3-Controller fehlt. Und überhaupt die größte Frage: Welche USB2-Controller-Hardware und -Treiber ist denn "schnellstmöglich" und entspricht dem "Standard" bzw. sind alle USB2-Controller (von diversen Herstellern) in Verbund mit der weiteren Motherboard-Hard- u. -Software (diverser Hersteller) gleich?? und haargenau dieser angebliche USB2-Wert?? Das würd' mich glatt umhauen! Und warum soll PS bei Midi-5Pol soviel länger dauern, als bei USB-Midi? Da wird doch lediglich ein einziger Controller-Wert mitgechickt. Bedeutet das, daß Midi-Messages im Abstand von ca 1ms über Midi5Pol rausgehen (und vor allem, dauert jede Midi-Message, egal welcher Typ (also z.B. NoteOn vs CC) genau gleich lang, da hier einfach verdoppelt wurde? und wo steht das wissenschaftlich nachweislich bestätigt?), aber absolut zeitgleich über USB-Midi? (wo steht das nachweislich bestätigt?) Und wo ist das Meßprotokoll z.B. für den genannten "Worst Case" für USB2 (0,125ms für die letzte Note) und für Midi-Din5Pol (5,76ms für die letzte Note), und wie wurde beim Test, der diese Werte liefert, dieser absolut zeitgleiche Stroke generiert, oder wurde nur theoretisch zusammengerechnet? Fragen über Fragen.
Wenn man ein Midi-Kabel und dann ein USB-Midi-Interface benutzt, addieren sich Midi- und USB-Latenzen logischerweise auf. Deswegen die Motivation, die Midi-Strecke einfach weg zu lassen.
Ich habe viele Midi-Latenztests an mehreren Rechnern (allerdings mit fast immer dem selben Mainboard) und Vergleiche USB-Midi vs. DIN5-Pol goes to Fireface gemacht, und kann das nicht wirklich nachvollziehen/bestätigen.
Nehmen wir die "eine Note": Unterschied USB2 vs. Midi wäre dann 0,835 ms + dann noch weitere USB-Latenz des Midi-Devices? Das wären dann mindestens 1ms + , die reproduzierbar im Vergeich auffallen müßte, und das ist bei mir zumindest nicht konsequent nachvollziehbar der Fall. Ich habe mit Fireface UC bei 48 Samples Audio-Buffer und einer Samplerate von 48kHz eine SoftwareDrumming-Gesamtkettenlatenz (incl. Roland Modul) von stabil ca 7 ms, egal ob ich DIN5-Pol oder USB-Midi nehme. Es kann höchstens sein, daß meine USB Controller diesen minimalen Versatz quasi "ausgleichen"...
Mit weiteren Latenzen in Geräten und Treibern muss natürlich zusätzlich gerechnet werden. Da wird die Sache dann komplizierter, weil es bei den zusätzlichen Latenzen sehr starke Unterschiede geben kann. Von "vernachlässigbar klein" bis "unerträglich lang" kann es da je nach Gerät praktisch alles geben.
Was meinst du damit, welcher Treiber oder welches Gerät wäre denn beispielsweise "unerträglich lang"?? Rechnerseitig außer weiter der Audio-Treiberlatenz (und hardwareseitig ziemlich vernachlässigbaren Wandlerlatenzen) konnte ich bislang da nicht das Geringste feststellen (audio-optimierte Maschine natürlich vorausgesetzt).