ohne Logic und co. - nur standalone
Also wenn der DrumSampler z.B. in Reaper läuft, sind's gerade mal ein paar Peanuts-Megabytes mehr (ca 80 hier). Das wird selbst bei einer 8GB Ram Maschine nicht wirklich irgendwas ausmachen.
ohne Logic und co. - nur standalone
Also wenn der DrumSampler z.B. in Reaper läuft, sind's gerade mal ein paar Peanuts-Megabytes mehr (ca 80 hier). Das wird selbst bei einer 8GB Ram Maschine nicht wirklich irgendwas ausmachen.
Also ist die Hihat nicht wie eine Akustische. Ist sie denn viel schlechter als andere Lösungen zB von Roland oder Yamaha? Bei meinem ddrum4 war das leider so….
e-Hihat im Zusammenhang mit Modulsounds ist immer ziemlich schlecht, da einzelne Articulations (Open-Closed-Stufen + Bow vs. Edge) lautstärkemäßig nicht eingestellt/editiert werden können. In den meisten Nicht-Flaggschiff-Modul-Fällen kann sogar der Pedal-"Chick" nicht getrennt editiert werden, weder seitens der Velocity-Übersetzung noch der Articulation-Lautstärke. Mit Drum-Sampler-Software kriegt man das alles hin und kann sich so eine wunderbar funktionierende e-Hihat erstellen.
Zur e-Hihat-auf-Hihat-Stand--Hardware-Qualität sage ich, vermeide alles Nicht-Roland (die Yamaha-Ständer-Hihat empfinde ich beispielsweise als Totalversager und der medeli-mäßige Kram ist einfach nur lächerlich), und wähle das dafür beste Trigger-Device: für eine e-Hihat-auf-Hihat-Stand gepaart mit hohen Ansprüchen an das e-Hihat-Übersetzungsverhalten bekommt man mit VH-10/-11/-13 am eDRUMin mit den richtigen Einstellungen sehr gute Ergebnisse (vergiß insbesondere VH-10/-11 an allen Roland Modulen!), und die VH-14D geht natürlich nur am passenden Roland-Modul und liefert auch bestmögliche Ergebnisse.
MacMini würde mit richtig leistungsstarken Intel-CPUs auch sehr heiß werden (kein Lüfter, keine Lüftungsöffnungen), da würde ich auf jeden Fall die neuen "M"-Chips nehmen.
MacMini gibt's ja auch als M1,-2,-3.
MacBook fest in ein 19" Rack einbauen?
nein, das MB ist optimalerweise auf einem Laptopständer direkt am DrumKit.
Exakt. Von daher würden mich Erfahrungsberichte interessieren wie stabil das läuft.
Die richtige verbaute Hardware und die richtigen BIOS- u. OS-Settings machen einen Windows-eDrum-Rechner stabil. Ich liebe z.B. immernoch meine alten Win7-Maschinen mit i9 / i7 CPU: die sind jetzt noch quasi der Fels in der Brandung: komplett problemlos und immernoch durchaus leistungsstark. Vorteil von Windows (bis Win10 zumindest) ist auch, im Gegensatz zu Apple, teilweise extrem lange Kompatibilität mit Hard- u. Software.
...für live würde ich aber schon aus Hitzegründen immer ein M1,2,3...-MacBookPro nehmen.
die Hardware, also den Mac, austauschen:-)
Vorteil: ein Windows-eDrum-Rechner kann locker ein Bruchteil vom Mac-Preis kosten...
CPU-Specs? Audio Settings? SD3-CPU-Setting? Ist der Rechner audio-optimiert? Ist SD3 die einzige Anwendung die läuft (bzgl. RAM-Belegung + CPU-Last)? Was vermeldet z.B. die RealTime-CPU-Anzeige in Reaper oder Cubase (bei gleichen Audio-Settings und exklusiver SD3-Benutzung in der DAW)?
"Tascam Audiointerface mit 10 Kanälen" -> eigener dedizierter USB/TB-Port (also ohne Hub)? Treten die Audio-Glitches auch bei Auswahl des internen Sounddevices auf?
'Becken synchron mit der Bassdrum'-Problem liegt am eDi-Crosstalk-Setting.
Jeder kann sich doch ein eDrum-Podest mit Sylomer-Pads zulegen. Die Kombi VQD auf Sylomer-Podest sollte unschlagbar leise für das Umfeld sein.
Auf hotspotfreie Toms sollte man unbedingt setzen, allerdings ist das generell mit multiplen-Piezo-Pads halt so'ne Sache mit dem eDi (du weißt, wegen Triggersignal zu "hot"). Ich schicke dir mal per PM einen Vorschlag.
Die Sache ist eigentlich ganz einfach:
Gibt es bei "hotspot-free pads" ein Trigger-Cushion/Sensor-Setup wie bei DrumTec Diabolo/Pro 3? ein mittiges Cushion - System ---> PS-fähig. Wenn nicht, nicht PS-fähig.
Was ist denn das? Ich höre genau zwei Snare-Colorations-Abstufungen (Timestamp 05:41bis 05:55) : der eine Snare Sound ist gleichbleibend "PAK" und der andere dagegen gleichbleibend "POK". Und es macht überhaupt nicht den Eindruck als wäre einer davon ein Rimshot (auch von ihrer Spielbewegung her nicht). Lustig, daß sie genau danach sagt "a super lovely natural sound..." ➜ Ich hab noch keine Snaredrum (bei ungefähr gleicher Velocity und Anschlagsposition) in zwei Abstufungen "PAK" und "POK" machen hören...
Ist bei allen vorherigen Modulen auch genauso gewesen.
Das alleine zeigt wie unzulänglich immernoch die Roland V-Drums-Engine bezüglich "machinegunning" Soundausgabe ist (bzw. in dem Fall zwei Machineguns
) (und ich rede hier nicht von dem generellen Modul-Klangcharakter, der im Gegensatz zu vielen tollen DrumSample-Libraries für meine Ohren immernoch sehr "toy"-mäßig rüberkommt). Ich kann die Roland V-Drums-Engine nach wie vor nicht ernst nehmen.
Die Toms der VAD Version können positional sensing
Bitte Timestamp posten!
Wieso? So'n Billig-Monitor-Controller kostet doch fast nix...
...der, den ich hatte gebraucht 'n Zwanni
Du kannst mir einfach viel mehr glauben als den Drum-Teckies, und du kennst mich ja schon länger, da solltest du wissen, an wen du dich wendest.
Als ich da bei DT reingeeiert bin, um den Test zu machen, hatten sie von dem Thema keine Ahnung, obwohl ich das "too hot"-Problem ihnen schon mal mitgeteilt habe. eDRUMin ist nicht gerade ihr Interessensgebiet (das können sie ja auch nicht verkaufen).
PS: sie haben gesagt, sie hätten für Testzwecke sogar ein eDRUMin selber am Start. Aber gerafft, daß die Diabolo3 Snare damit heftige Probleme macht, haben sie dann trotzdem nicht...
Die Antwort, die du jetzt von ihnen bekommen hast, passt da wie die Faust aufs Auge.
"Unsere diabolo 3 Snare ist generell mit verschiedensten Drum Modulen und Drum-to-Midi Konvertern kompatibel, auch mit einem EdrumIn, aber dafür ist kein spezielles Upgrade bei der Snare erforderlich."
Da hat dir wohl ein "Wurstverkäufer" geantwortet. ![]()
Hi Nick74
Hatte heute diebezüglich mit drum-tec per e-mail Kontakt. Kein Upgrade der Snare in Sicht da es auch so funktionieren sollte...
LG
Was meinst du/sie(DT) mit "so"?
Also ohne Absenkung geht's nicht: Signal ist viel zu "hot"!
Hi, seit kurzem gibt es ein Drum-Tec-Preset für das Edrumin. Das habe ich geladen und nur ein klein wenig modifiziert, siehe Bilder.
Vorher habe ich PD120 Preset geladen und nachkonfiguriert.
Das löst aber nicht das "Triggersignal too hot"-Problem der Diaolo3 Snare.
Sorry aber das edrumin ist auch nicht die allerbeste Lösung...
Würde mich auch interessieren, was ist den das allerbeste?
Das eDRUMin ist die allerbeste Lösung für z.B. die analogen e-Hihats VH-10/11 bis -13.
Und für das Kombinieren von 3-zone Yamaha Pads mit Roland Pads.
Und für Dual-Mono-Input Funktion (2 Pads an einen Eingang).
Und für Analog-Cymbal-Pad Positional Sensing verglichen mit den normalen analogen Crash-Cymbal Pad-Triggereingängen von Roland-Modulen, bei denen kein PS funktioniert.
Nick 74 hat von dem Alesis Trigger abgeraten, die Gründe hat er mir genannt, ich kann mir so etwas auch nicht merken....
Die Gründe sind hohe Latenz (fast 10ms) und sehr schlechte Triggereigenschaften.