..., ganz abgesehen von der wirklich miserablen ansonstigen Triggerqualität des besagten Gerätes (nicht zuletzt auch aus langjähriger persönlicher Erfahrung)...
Zitat von »motk«
Das Alesis hat BEI MIR allerdings keinen Einfluss auf die Gesamtlatenz. Das ist rein Software/Treiber Abhängig.
Zitat von »motk«
grundlegend ist ein Alesis Trigger IO nicht langsamer als jedes Handelsübliche MIDI Keyboard/Gerät.
Beides ist sachlich komplett falsch!
Alles anzeigen
Für die ganz hartnäckigen Verwirrten wie unseren "Experten" hier, mal ein paar Erfahrungsberichte, damit bitteschön kein Ratsuchender dieser angeblichen und zweifelhaften Expertise auf den Leim geht:
Aus dem Recording.de Thread "Wie messe ich die Latenzwerte bei E-Drums?" (Bitte Post#9 ignorieren: das stimmt natürlich mit heutigem USB-Audio schon lange nicht mehr!)
Vom geschätzten Kollegen Trommeltotti: "Bedenke bitte dabei, dass gerade das Alesis Trigger I/O am USB-Out bereits schon Latenzen..."
und eine Bestätigung seiner Erfahrung: "Also ich kann dir vom Alesis Trigger I/O nur abraten..."
und noch jemand aus dem V-Drums-Forum, der mit 8ms Midi-Latenz dabei ist: Link
Die Midi-Latenz eines TriggerToMidi-Converters (egal ob eDrum-Modul oder Sample-Pad oder reines TriggerToMidi-Device) besteht immer aus der Scan-Time und der Verarbeitung des Signals incl. Wandlerlatenzen. Referenz in Sachen Meshhead-Auswertung ist mit ca 3ms Roland TD30/50, günstigere Roland-Module sind nur wenig dahinter (ca 1ms). Mit einem gewissen DDrum-Modul aus der Vergangenheit wurde dieser heutige Referenzwert nochmal minimal unterboten, aber in Sachen Meshhead (v.a. auch PositionalSensing) gilt: je kürzer die Scan-Time, desto weniger präziese die Auswertung.
Dann gibt es dagegen unsäglich lahme Devices, und Alesis hat sich mit vielen Geräten der Drum-Trigger-Verarbeitung (u.a. mit dem von unserem "Experten" hier ziemlich geschätzten "TriggerIO") die Lahmheit groß auf die Fahne geschrieben (Trommeltotti hat in seinem Statement meiner Erfahrung nach sogar zu wenig veranschlagt). Ein Review des neuen "Strike-Pro" schreibt nach Messung was von 13ms, und das schon bei internen Sounds...und Drum-Tec hat mir persönlich auch bestätigt, daß es lange nicht so spritzig reagiert wie ein Roland.
Und jetzt kommt unser "Experte" hier mit seinen o.g. Zitaten und bezichtigt mich der Null-Ahnung.
Ist schon süß.
Da sich die Latenz beim Software-Drumming addiert (mit der Latenz des Audio-Treibers), ist die Latenz des Alesis TriggerIO der Grund, zu sagen: NoGo. Einige verwenden das Teil mit Modul-Sounds eines schnellen Moduls (z.B.TD30), als Erweiterung für anspruchslose Mono-Kit-Pieces und anspruchlose Articulations, "anspruchslos" deshalb, weil mit dem Teil Rolls und Flams und gescheite Dynamik schon mit halbwegs großen Mono-Mesh-Pads schon nicht machbar sind, und zwar, wie gesagt, mit keinem Setting!! Positiv ist, das das Ding nicht viel kostet, und es somit relativ wenig "Lehrgeld" ist.