Beiträge von flowison

    Sind die Verfechter des freien Marktes nicht auch jene, die eine Regulierung ( als gesetzliche Rahmenbedingungen) ablehnen, unter dem Vorwand, dass dann alle glücklich würden?

    Irgendwie geht das nicht auf…

    das sind nicht die Verfechter des freien Marktes. Wenn wir jetzt von Musks, Zuckerbergs, und andere reden, wollen die eine Deregulation, damit sie ihre Monopole aufziehen können. Das ist ja eigentlich alles andere als ein kapitalistischer Gedanke von Wettbewerb und Co

    An die genannten habe ich dabei nicht gedacht. Eher an Friedman und dessen Vordenker.

    ahh okay! da gibts natürlich unterschiedliche ansichten. Mir ist milton friedmann zu engsichtig. Ohne regeln wird der spielplatz zerstört und monopolisierungen sind dann immer (wie man sieht) die logische folge.


    Ich orientier mich mehr an adam smith bzw. stark an den ethischer kapitalismus, wie markus gabriel ihn beschreibt!

    Gesetzte sollten Rahmenbedingungen schaffen, damit Märkte frei bleiben können, Unternehmen konkurieren können und sowas nicht passieren kann! (Monopole, Kartelle, …).

    Sind die Verfechter des freien Marktes nicht auch jene, die eine Regulierung ( als gesetzliche Rahmenbedingungen) ablehnen, unter dem Vorwand, dass dann alle glücklich würden?

    Irgendwie geht das nicht auf…

    das sind nicht die Verfechter des freien Marktes. Wenn wir jetzt von Musks, Zuckerbergs, und andere reden, wollen die eine Deregulation, damit sie ihre Monopole aufziehen können. Das ist ja eigentlich alles andere als ein kapitalistischer Gedanke von Wettbewerb und Co

    der freie Kapitalismus ist nichts anderes als Monopoly.

    Das ist so nicht richtig!

    Monopolisierungen und Großindustrien sind negative Elemente, die es auch in anderen Wirtschaftssystem gab und gibt. Hat nichts mit dem Kapitalismus per se zu tun, findet man aber leider auch hier!

    Gesetzte sollten Rahmenbedingungen schaffen, damit Märkte frei bleiben können, Unternehmen konkurieren können und sowas nicht passieren kann! (Monopole, Kartelle, …).


    Sonst bin ich d‘accord mit dir.

    Leider sind Marktmechanismen zu stark! Die Unternehmen müssen sich überlegen, wie sie einen Mehrwert schöpfen können, um wieder das Interesse zu wecken!


    Gilt für sämtliche Bereiche des Handels!

    Ernstgemeintes Feedback:

    Ich würde als nicht-Nativ Speaker bei der Reichweite nicht englisch reden. Wirkt unprofessionell. Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Zuschauer aus dem deutschsprachigen Raum sind, oder?


    Zur Technik:

    Ich machs ähnlich wie du, versuche aber den Arm nicht auszufahren.

    Ich habe ein normales Set Up und das Hihat auf der 10-11 Uhr Position.

    Wenn ich mit dem Stick auf den rechten Randbereich des Hihats schlage, kommen meine Sticks auch nicht in die Quere.


    P.s.: gutes Schlagzeugspiel von dir!

    Bei Amazon weiß man ja, wie die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter und Lieferanten sind.


    Was sind die Negativpunkte vom Thomann?

    Das Angebot, Liegerzeit und Service ist unschlagbar!

    Gibts da parallelen zu Amazon? (Außer das der kleine Einzelhandel stirbt)?


    Monopole gilt es in einem kapitalistischen System zu verhindern, um einen gesunden Wettbewerb zu ermöglichen. Das ist das einzige Problem, dass ich neben dem vorhin genannten sehe.


    Vielleicht erleben wir ja in Generationen wieder einen Wandel zurück, aber ich denke die Welt krempelt sich gerade so schnell um, dass das nicht passiert und auch der Thomann aufpassen muss.

    Österreichs größtes Musikgeschäft - klangfarbe.at - ist nun insolvent…

    Musikfachgeschäft Klangfarbe insolvent
    Das laut Eigenangaben größte Musikhaus Österreichs – Klangfarbe Musikinstrumente und tontechnische Geräte – ist insolvent. Am Handelsgericht Wien wurde ein…
    wien.orf.at


    Es war glaub ich eh nur eine Frage der Zeit, aber es ist einfach unendlich schade!

    Sie haben eine riesen Auswahl, immer zu aktuellen Thomannpreisen, eine gute Beratung und war für mich nach der Arbeit gut erreichbar.

    *heul*

    Ich bin auf der suche nach gebrauchten Zultan Caz Becken.


    14“ Hihat und Crashes (Einzelstücke oder auch gern ein ganzes Set)


    Jemand hier, der sie loswerden will?


    Grüße

    Flow

    Ich bin naiv davon ausgegangen, dass sämtliche inears für musiker auch ein gehörschutz sind.


    Dann muss ich meine eingehende frage aktualisieren:


    Ich will auf IEM umsteigen und suche nun gehörschutz/inear combo. Als verstärker habe ich mir jetzt ein rockboard HA-1 besorgt.


    Habe letzte woche verglichen, bin aber, wie schon erwähnt, immer von gegeben gehörschutz und umweltabdichtung ausgegangen.


    (Derzeit habe ich einen gehörschutz mit silikon tannenbaum)


    Lg

    Flow

    Die SE215 machen ja nicht ganz zu

    meinst du das Abdichten von der Umgebung?

    Ich habe sie jetzt am Mittwoch bekommen und bin total unglücklich mit diesen Schaumstoff aufsetzen. Ich dachte bis jetzt, dass keiner mir passt (weil sie nicht alles abdichten), aber wenn du sagst, dass sie das gar nicht können, muss ich sie wieder zurück schicken!


    Mir hat es die ganze Probe über in den Ohren geschmerzt.


    Sollte das nicht ein MUSS sein, dass Gehörschutz komplett abdichtet?

    noch habe ich nicht bestellt, aber dieses modell wurde mir von dem eben empfohlen.


    Netzteil kann ich mir nur schwer vorstellen. Noch mehr kabeln.

    Aber klar, bin kein fan von leeren akkus. Werde mir das nochmal überlegen.


    Aber danke, ich bin für sämtliche erfahrungsberichte und kaufempfehlungen offen

    Bei uns war letztens ein Tontechniker im Proberaum und hat sich Zeit genommen und uns Tipps zur Soundoptimierung gegeben.


    Er hat mir Empfohlen mit einem Kopfhörer Verstärker und IE auf ein IEM umzusteigen.


    Rockboard HA 1 In-Ear Amplifier
    Rockboard HA 1 In-Ear Monitoring Headphone Amplifier, Kopfhörerverstärker für In-Ear Monitoring, ideal für Sänger, Keyboarder, Schlagzeuger, Gitarristen,…
    www.thomann.de


    Im Proberaum haben wir einen analogen Mischpult, wo ich mir den Mix holen kann.


    Wenn ich ihn richtig verstanden habe, kann ich dann mir meinen Mix (weils über AUX geht) auch selber regulieren.


    Ich habe vor, dass jetzt mal unkompliziert zu probieren und hoffe, dass das auch bei Live Auftritten funktioniert.


    Will jetzt eigentlich so wenig wie möglich dafür ausgeben und schaffe mir auch (noch) kein kleines mischpult an.


    Das Internet empfiehlt mir die Shure SE215.

    Hat die jemand? Gibts andere Empfehlungen, wenn das Geld knapp ist? (Unbedingt ein starkes Preisleistungsverhältnis)

    Will eigentlich nicht mehr als 100€ ausgeben

    Du schreibst, du darfst außer beugen/strecken nichts machen.


    Meinst du damit den Ellbogen?

    Normalerweise bekommen Patienten eine Orthese verschrieben und sind im Ellbogen in einer Beugestellung für einige Zeit.

    So kann die Sehne ohne Zug (das ist nämlich die entscheidende Belastung für Sehnen) gut einheilen.


    Ich kenn dein Setup und deine Einstellungen nicht, aber wenn das so ist, kann es sein, dass du anfangs nicht weit entfernte Cymbals erreichst, bzw. darauf achten solltest, ob das schmerzt.


    Also in der erste Zeit nach den 6-8 Wochen einmal in die volle Streckung mobilisieren (ärztliche Angaben befolgen).


    Je nachdem wie lange du dafür nachher brauchst, kannst du wieder normal trommeln.

    Hey!

    Erstmal: Scheiße, was dir passiert ist!


    Hast du den OP-Bericht?

    Weißt du wie es operiert wurde?

    Ist dir der Sehnenansatz zur Gänze oder Teils abgerissen?


    Drummen an sich ist keine große Belastung (im Vergleich zu anderen Sportarten) für die Bizepssehne, also kann das Ziel durchaus möglich sein.


    Tjeepers Post kann man eigentlich nichtmehr viel dazufügen!


    Gute Besserung!

    Ich hab letztens darüber länger nachgedacht, wieso sich das eDrum nicht so wirklich durchgesetzt hat. Zeit hatte es alle mal.


    Kinder wollen eine E-Gitarre, oder einen E-Bass spielen. Wieso aber nicht ein E-Drum?


    Ich denke auch, dass vor allem die Optik der meisten E-Drums mehr abschreckt.


    Ich selbst habe kein eigenes, sehe aber im Hobby Bereich eigentlich mehr Vorteile (wie weiter oben beteits beschrieben).


    Wenn du in einer Hobby Pop/Rock Band spielst, und kleinere/mittelgroße Gigs hast, wäre das doch für den Sound das aller einfachste, oder nicht?


    Wie läuft denn das beim Proben ab?

    Bei uns im Proberaum ist das leider (glaub ich gar nicht möglich). Wir spielen mit zwei Gitarren aus jeweils einer Combo und der Bassist und der Sänger kommen aus den beiden Raum-Lautsprechern raus.


    Wenn ich ein E-Drum habe, müsst ich da wiederum Boxen aufstellen, oder?