Beiträge von LeoB

    Guten Abend,


    danke für eure Antworten - das mit den KingBeat Teppichen in der Lang-Version scheint ja doch ein größeren Thema zu sein, als ich dachte. :S


    Noch ne kleine Info: das auf dem Bild oben ist die Trommel von R.a.l.f. hier aus dem Forum - hatte er mir mal geschickt, als es um die beiden Rändelschrauben und die Aufnahme für den Teppich ging. Bei mir fehlten die Teile nämlich ursprünglich und waren durch einen Nachbau ersetzt.
    Er hat wie gesagt den Teppich von Stegner und hat den entsprechend ausgefeilt. Auch sind die Teile mit den Zapfen einseitig abgeflacht. Dadurch geht das wohl nun auch mit der kurzen Variante, allerdings meinte er eben auch, dass er den nicht sonderlich fest anspannen würde, weil nicht mehr viel "Fleisch" an der Öse ist.
    Ich hab nun die fehlenden Originalteile günstig auftreiben können und würde deswegen nur ungerne dran feilen - nur mit der Bearbeitung des Teppichs, wirds aber nicht klappen.


    Ein Adapter wäre sicherlich ne Möglichkeit, ich denke allerdings, dass man da zu weit rauskommen würde. Ich schätz mal der Zapfen hat nen Durchmesser von 10mm. Als Adapter könnt ich mir einfach ein kurzer Blech mit einem neuen "Mitnehmer" und einer Bohrung vorstellen, der zwischengeschaltet wird. Allerdings müsste der meiner Meinung nach mindestens ne Länge von 20mm haben und da könnte es dann doch knapp werden, auch wenn man noch etwas Spiel an der Schraube hat.


    Allerdings wird ein Adapter nicht nötig sein, habe mittlerweile einen Teppich bestellt. :D
    Trotzdem danke, dass ihr euch so viel Gedanken gemacht habt.


    Es ist nun der geworden, den ich bereits oben gepostet hatte:
    http://www.ebay.com/itm/131885…_trksid=p3984.m1555.l2649


    Bin bei meiner Suche auf folgendes Thema im Tama Forum gestoßen:
    http://forum.tama.com/yaf_post…-and-snare-wire-info.aspx


    ...und auf dieses hier:
    http://forum.tama.com/yaf_post…Kingbeat-snare-wires.aspx


    Nachdem er dort noch geschrieben hatte, dass sie Teppiche nicht zu verkaufen sind, hab ich ihn trotzdem mal kontaktiert und er hat mir den obenstehenden Link zu ebay geschickt.


    Er fertig die Teppiche nach Originalmaß, sowohl für die erste Generation (lang) als auch für die zweite Generation (kurz).
    Einziges Manko: es gibt die Teppiche nur mit aircraft wires, da er noch keinen Lieferanten für normale Spiralen gefunden hat.
    Diese aircraft wires gab es tatsächlich optional für KingBeat Snares - allerdings nur für die zweite Generation:
    http://www.vintagedrumguide.co…1984_tama_snaredrums2.jpg


    Für die erste Generation gab es nur "einfache" Spiralen, somit ist das nicht ganz original. :whistling:


    Ich bin aber froh nun endlich einen Teppich gefunden zu haben, der ohne irgendwelche Basteleien auskommt. Gerne gebe ich Feedback, wenn der Teppich da ist.
    Der Anbieter ist sehr nett und Antwortet schnell. Der Teppich wurde auch direkt nach der Zahlung versendet und ich bekam die Trackingnummer.
    Preislich kam er mir auf 45$ entgegen, da wir bei unserem Geschäft die ebay Gebühren gespart haben. Da wir von Versandkosten in Höhe von 18$ ausgingen haben wir uns auf 60$ gesamt geeinigt.
    Er hatte mir dann aber noch geschrieben, dass der Versand 20$ gekostet hätte (Standardversand), es hätte aber auch 2 Monate gedauert, da das Paket per Schiff von Canada gekommen wäre.
    Glücklicherweise hat er dann für 36$ per Luftfracht geschickt. Hab dann nochmal nachgefragt, ob die 60$ denn angesichts der Tatsache noch in Ordnung seien und er meinte, dass es ja sein Verschulden sei und er nun damit Leben müsse. Haben uns dann aber doch die restlichen Versandkosten noch geteilt, auf die 8$ kommt es dann auch nicht mehr drauf an...
    Der Teppich kam dann umgerechnet mit allem auf ca. 60€- nicht ganz billig, aber dafür handgemacht. :D
    Wenn er nun noch gut klingt, dann bin ich recht zufrieden damit.


    Gruß Leo

    So, dann will ich mal... :D


    @kdrums:
    Den Thread kenne ich, allerdings ist der schon etwas älter. Anscheinend geht es hier auch wieder um einen Teppich für die zweite Generation, schau zumindest auf dem Bild so aus.
    So schlau war ich aber auch schon und hab nach dem DrumStore24 geschaut - gibt es anscheinend so in der Art nicht mehr.


    muchulos:
    Adrian habe ich schon gefragt, der ist aber leider mit seinen Neuanfertigungen so beschäftigt, dass er für Repros alter Teppiche leider keine Zeit mehr hat.
    Er hat mich an Nick Hopkin verwiesen, der wohl seit kurzer Zeit alte Teppiche reproduziert. Ich habe dort angefragt, aber leider keine Rückmeldung bekommen...


    Two:
    Soweit ich weiß sind die Spiralen ähnlich wie Federn schon vorgedehnt. Andernfalls könnte man sie auch nicht so einfach auf kurzem Weg (wie eben an der Trommel) spannen.
    Angesichts dieser Tatsache dürfte 1cm doch etwas zu viel sein.
    Ich hatte den Teppich auch schonmal "draufgepfriemelt", die Vorspannung ansich ist aber schon beachtlich. Ich hatte dann auch wirklich mit nem Schraubendreher gut zu tun, dass ich den Teppich überhaupt wieder lösen konnte (und es hat einen mächtigen Schlag getan, als das Ding abgerutscht ist... :D )


    st_b:
    Klingt interessant, muss ich mal anfragen. :)


    Bin nun durch Posts im Tama Forum fündig geworden, allerdings sind hier keine "normalen" Spiralen verbaut, sondern eben "aircraft wires".
    http://www.ebay.com/itm/131885…_trksid=p3984.m1555.l2649
    Es handelt sich aber auf jeden Fall um passende Teppiche, ich habe bereits angefragt.
    Hat jemand Erfahrungen mit diesen "Drähten"?
    Der Verkäufer meinte, dass man die Drähte nur in einem kleinen Bereich in der Spannung variieren kann und dass die Ansprache aber wohl recht sauber sein soll.


    Ich werde mal bei Udo Masshoff anfragen, wenn er einen Teppich anfertigen könnte und auch preislich in nem ähnlichen Rahmen liegt, dann wäre das wohl die einfachere Lösung.


    Gruß Leo

    Hi,


    den Teppich hatte ich mir schon bestellt, wusste damals aber nicht, dass es da zwei Versionen gibt (lang und kurz). Nachdem es nicht gepasst hatte, bin ich dann erst auf das Problem gestoßen... :D
    Diese 42,5cm Mitte-Mitte sind gemessen, wenn die Rändelschrauben komplett zurückgedreht sind, diese beiden runden Halter also schon hinten in der Nut anliegen. Weiter zusammen geht leider nicht.
    Die Möglichkeit, die ich oben schon angesprochen hatte, ist die folgende, dass man diese runden Teile zur Innenseite hin etwas abfeilt und somit abflacht (kann man am Bild oben auch erahnen), dadurch komme ich weiter zusammen. Da ich die Teile inkl. der Rändelschrauben selbst aber auch erst aus den USA bekommen habe, möchte ich da ungerne dran rumfeilen.
    Durch Auffeilen der Ösen kann man sich auch noch etwas Luft verschaffen, allerdings hat man dann nur noch recht wenig "Fleisch" und da das Material recht weich ist, könnte das bei zu hoher Spannung durchaus ausreißen.

    Hi Konstantin,


    nene - so einfach ist das leider nicht... :D


    Hier mal ein Bild von so nem KingBeat Teppich:


    Der ist nun auch schon ein Nachbau von PureSound, allerdings werden die nicht mehr hergestellt und sind auch für die zweite Generation gewesen.
    Das Ganze wird dann so befestigt:


    Bei der ersten Generation ist der Abstand zwischen den beiden "Zapfen" zum einhängen etwa 42,5cm, bei den späteren sind es dann nur noch 41-41,5cm.
    Entsprechend passen die neuen Teppiche nicht für alte Trommeln, da sie eben den einen Zentimeter zu kurz sind.


    War vielleicht etwas knapp formuliert von mir die Anfrage, ging aber auch eher um jemanden der Snare Teppiche fertigt und nicht um die Suche nach dem Teppich ansich - der wird nämlich nicht mehr produziert.


    Gruß, Leo

    Hallo,


    ist hier jemand bekannt, der Custom Snare Drum Teppiche anfertigen kann?


    Konkret geht es um die Repro eines Star King Beat Teppichs...
    Die verfügbaren Teppiche sind leider für die 2 Generation der Snares und daher rund 1cm zu kurz. :pinch:


    Alternativ die Frage, ob jemand Erfahrungen mit dem Löten von Teppichen hat bzw. was man da beachten sollte.
    Im Grunde könnte man auch einfach längere Spiralen an die Endstücke des zu kurz geratenen Teppich anlöten.
    Bin mir da aber nicht sicher, wie gut das hält - es besteht ja immer die Gefahr, eine "kalte Lötstelle" zu produzieren, die dann beim Spannen des Teppichs aufbricht.


    Natürlich könnte ich auch den kurzen Teppich verwenden, wenn ich an der Trommel kleine Modifikationen vornehme, allerdings würde ich gerne die Trommel nicht "verbasteln" und würde daher einen passenden Teppich bevorzugen.


    Danke und Gruß, Leo

    Hi Ralf,


    stimmt, man muss nur lange genug suchen, dann bekommt man die Teile schon.
    Vielleicht hatte ich aber auch wirklich viel Glück. :)


    Mit dem Teppich bin ich auch gespannt, bin mittlerweile aber auch nicht mehr ganz sicher, ob der wirklich länger als der von st-drums ist.
    Falls nicht, dann muss ich eben auch die Modifikationen vornehmen - das mit dem Abschleifen des "Schlittens" hatte ich mir auch schon überlegt.


    Ich melde mich auf jeden Fall nochmal, wenn die Teile da sind.


    Gruß Leo

    So, kleines Statusupdate...
    Die Snare ist mittlerweile "befellt", natürlich auch hier mit Remo Ambassador (Coated oben und Hazy als Reso).
    Ansonsten war die Snare technisch ja in einwandfreiem Zustand, beim Teppich von st-drums ergab sich aber das (bekannte) Problem, dass er eigentlich für das Nachfolgermodell war und entsprechend zu kurz ist.
    Auch war die Teppichspannung bei mir nicht original, anscheinend waren die Teile defekt und wurden dann mal durch Nachbauten ersetzt.
    Hier mal ein Bild vom "Plagiat":


    Insgesamt hab ich es nach etwas Feilen zwar geschafft, den Teppich aufzuziehen, allerdings war da schon von Natur aus eine recht große Vorspannung drauf. Bedingt durch das abgefeilte Material an den Ösen wollte ich nicht allzu fest spannen, damit die Öse nicht ausreist.
    Der Klang war auch leider nicht so überzeugend, wie ich mir es gewünscht hätte - dafür war der Teppich einfach zu locker.


    Hab mich dann erstmal auf die Suche nach originalen Schrauben gemacht und weiterhin nach einem neuen Teppich Ausschau gehalten.
    Schrauben habe ich nun durch das Vintagedrumforum in den USA gefunden, der freundliche Verkäufer hat sie mir sogar geschenkt - von King-Beat-Freund zu King-Beat-Freund, so schrieb er - lediglich die Versandkosten in Höhe von 18 USD muss ich tragen, wobei das in meinen Augen noch günstig ist.


    An manchen Stellen löst sich etwas Chrom, von der Funktion her sind die Teile aber in Ordnung und auch die Snare hat einige "Alterserscheinungen" - also passt das.


    Bzgl. des Teppichs wurde ich leider nicht fündig, anscheinend gab es nur wenige Nachbauten in Originallänge, einer davon von PureSound.
    Hab dann beim Tama/Meinl/PureSound-Vertrieb angefragt und die Info erhalten, dass die Teppiche für King Beat nicht mehr produziert werden.
    Der werte Herr hat mir später aber einen Link zu Muziker.de geschickt, wo der richtige Teppich für gerademal 8,74€ zu haben war (Normalpreis 39,99€).
    Dazu kommen noch 5,50€ Versand - dennoch ein Schnäppchen. Handelt sich zwar vermutlich um ein Ausstellungsstück, aber was solls.


    Die Teile dürften in der nächsten Woche eintrudeln, wenn alles verbaut ist gibts nochmal Bilder. Ich hoffe zumindest, dass der PureSound Teppich etwas besser passt als der von Gerd.

    Soo ich muss das Thema mal wieder ausgraben, mittlerweile haben sich paar Neuigkeiten ergeben.
    Nach langer Suche habe ich bei ebay endlich ein paar original Star T-Rods gefunden... und auch ergattert! 8o
    Der Preis lag dann bei rund 11,-€ zzgl. Versandkosten.
    Außerdem habe ich bei einem netten Kollegen aus dem Forum ein paar Bass Drum Klauen bekommen, sind nicht ganz die originalen aber zumindest die Abmaße wie Breite und Höhe stimmen, fällt also auf den ersten Blick gar nicht weiter auf.


    Weiterhin hab ich mich dann doch dazu entschlossen auch die zugehörige Snare zu restaurieren (wenn man hier überhaupt von restaurieren sprechen kann... :D )
    Hierfür habe ich dann bei meinem Opa im Keller noch einen originalen Star Snareständer gefunden. Der Ausgangszustand war solide, es fehlten lediglich die Gummiüberzüge an den "Klauen".
    Habe dann als Auflage für die Trommel einen Streifen Gleitfilz aufgeklebt (... der normalerweise unter Tischbeinen zu Hause ist), darüber kam dann ein Schrumpfschlauch mit Innenkleber.
    An dieser Stelle nochmal Danke an Hebbe, habe mich hier seiner Idee bedient. :thumbup:
    Außerdem habe ich die Muttern und Schrauben, ähnlich wie am Drumset selbst, durch Teile von Tama ausgetauscht. Nun sind die Sachen einheitlich und wie bereits irgendwo erwähnt gehört ja Tama praktisch zur Familie von Star (also übt etwas Nachsehen mit mir). 8)


    Weiter geht es dann mit der Snare, habe sie bereits zerlegt und mit Stahlwolle poliert.


    Zum Glück sind die Schrauben vollständig, so dass ich hier keine größeren Änderungen vornehmen muss. Neue Felle liegen bereits hier und der Teppich und neue Washer sind auch schon unterwegs.
    Sollte also recht zügig von Statten gehen, lediglich bei den Teppichspannern sehe ich noch etwas Handlungsbedarf, hier wurden die ursprünglichen Teile durch vergleichbare Teile aus Messing ersetzt (vermutlich fehlten die anderen Teile oder waren defekt), die Funktion ist erfüllt aber optisch ist es natürlich nichs soo toll.
    Bin daher auf der Suche nach Originalteilen, falls sich nichts finden sollte, dann will ich wenigstens die Nachbauten verchromen lassen, so dass sie nicht mehr so ins Auge stechen. :pinch:


    Ich melde mich dann wieder, wenn die Sachen fertig montiert sind.

    Also Toms und BD sind denke ich schon identisch, haben ja das gleiche Finish und die selben Böckchen etc.
    Bei der Snare sah man ja schon alleine daran, dass es verschiedene Hersteller sind.


    Nochmal zum Notenständer/Beckenhalter: hatte ehrlich gesagt nie Zweifel daran, dass der Halter normal nicht für einen Notenständer sei... :D
    Zum einen fand ich die Position für ein Becken eher ungünstig und zum anderen ist das Loch schon recht klein im Durchmesser.
    Der Notenständer ist außerdem noch leicht gebogen, sah für mich schon immer plausibel aus. ^^


    Hintergrund warum ich überhaupt danach frage: mein Opa will ein bisschen aufräumen und paar Instrumente verkaufen.
    Nachdem ich schon sein bzw. mein alten Star Set aufpoliert habe, möchte ich nun ungerne noch ein zweites Set mit heim nehmen, dafür fehlt mir leider der Platz.
    Auf der anderen Seite will ich aber auch kein altes Schätzchen einfach so weggeben. Ich bin am überlegen, ob ich die Snare behalte, beim Set ansich bin ich etwas unschlüssig...
    Gibt es denn Ersatzteile für Trixon Snares? Also speziell das Logo fehlt ja und ebenso Griff für Dämpfer und Teppichabhebung (oder war die so primitiv?).
    Neue Felle wird man vermutlich bei st-drums bekommen, der bietet ja metrische Felle an.

    Hmm scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. :D


    Ich kann aber auf jeden Fall sagen, dass dieses "Schiffchen" nicht für einen Beckenständer ist, sondern für einen Notenständer.
    Deshalb auch die Position direkt vor den Toms.

    Hallo,


    joa, also Trixon könnte hinkommen bei der Snare - dafür schonmal Danke.


    Star denke ich wiederum weniger, ich habe mich aufgrund meines anderen Drumsets vor kurzem länger mit Star Drums beschäftigt und bin mir so einer Tom Aufhängung noch nicht in Kontakt gekommen.
    Dürfte also von einem anderen Hersteller sein, zumal überhaupt keine Badges verbaut sind - man sieht aber auch nicht, dass da was entfernt wurde.

    Guten Abend,


    nachdem das beim letzten Drumset schon so gut geklappt hat hätte ich hier eine neue Aufgabe für die Vintage-Spezialisten. :D


    Ich habe bei meinem Opa im Keller ein weiteres Schlagzeug entdeckt und wüsste nun gerne, um welchen Hersteller/Typ es sich hierbei handelt.
    Das Set müsste so aus den 60er/70er Jahren stammen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Snare nicht original zum Rest des Sets gehört...
    Es sind kleine Unterschiede im Finish zu erkennen und die Spannschrauben sind anders.
    Leider finden sich nirgends Logos oder Hinweise auf den Hersteller.
    An der Snare wurde wohl ein Logo entfernt, die relevante Stelle ist auch dem einen Bild zu erkennen.
    Weiterhin ist auf der Snare ein kleiner Aufkleber "Made in Germany" zu sehen.










    Erstmal noch sorry für die Bildqualität, hatte leider nur grad mein Handy zur Hand. Außerdem war die Beleuchtung im Keller nicht optimal. :whistling:
    Danke schonmal für eure Hilfe - evtl. kommt ja einem die Tomaufhängung oder sonstiges bekannt vor.


    Gruß Leo

    Hi,


    hatte ja schon neulich mal wegen eines Preises für das reine Shellset gefragt, würde nun gerne auch die Hardware und die passenden Taschen dazu anbieten.
    Hier mal alles, was dabei wäre:


    - Sonor S-3005 Special Edition Red Sparkle:
    o 20x17,5“ BD
    o 8x8“ TT
    o 10x9“ TT
    o 12x10“ TT
    o 14x12“ FT
    o 14x5“ Stahlsnare


    - Sonor Hardware:
    o 2x TA328 Single Tom Halter
    o 3x MC326 Multiklammer
    o 1x HH444 HiHat
    o 1x SS447 Snare Ständer
    o 2x MBS443 Galgenbeckenständer
    o 1x P443 Bass Drum Pedal
    o 1x DT470 Hocker
    o 1x MBA471 Beckenarm
    o 1x MBS473 Mini Boom Ständer


    - Gewa Line Premium Taschen:
    o 20x18“ BD
    o 8x8“ TT
    o 10x9“ TT
    o 12x10“ TT
    o 14x14“ FT
    o 14x6,5“ Snare


    - Millenium Touring Trolley


    Was könnte man für das Ganze Komplettpaket verlangen bzw. wie schätzt ihr die Chancen ein, das überhaupt komplett los zu bekommen (oder würde es Sinn machen, alles einzeln zu verkaufen)?


    Danke schonmal,


    Gruß Leo

    Joar, ich spiele ja das HM-Ride auch und verwende nun das Schick Signature als Alternative. Stellenweise gefällt mir das Millenium-Becken sogar besser, da es einfach etwas "crashiger" ist. Gerade bei kurzen Abschlüssen ist es leichter zu dämpfen und deshalb etwas flexibler, beim HM-Ride hab ich meistens noch ein 16er Crash dabei für kurze, präsente Solobecken - beim Schick Signature ist das nicht der Fall, da geht das auch ohne separates Crash. :)
    Also für den Preis auf jeden Fall eine sehr gute Alternative.

    Hi,


    schön, dass euch das Set gefällt.


    Hab spaßeshalber nochmal eine Kostenübersicht erstellt, vielleicht interessiert es ja auch den ein oder anderen:



    Vielleicht noch ein paar Anmerkungen:
    Die Flügelmuttern und Gewindebolzen kamen am Standtom zum Einsatz. Ausgangszustand waren zwei M8 Gewinde und ein aufgebohrtes M10 Gewinde an den Befestigungsklemmen der Standtombeine. Da ich einen einheitlichen Look wollte habe ich insgesamt 6 Tama Flügelschrauben bestellt, an der Tomhalterung und an den Bass Drum Beinen habe ich einfach M8 Schrauben abgesägt und diese in die Muttern eingeklebt. Am Standtom habe ich auch die anderen Gewinde auf M10 aufgebohrt und hier spezielle Adapterbolzen (M8 => M10) eingeklebt. Nun habe ich trotz verschiedener Gewindegrößen die gleiche Optik.
    Die Spannreifen für die beiden Toms habe ich von einem anderen Set hergenommen und aufpoliert - hier entstanden also keine nennenswerten Kosten.
    Diverse Kleinteile wie Unterlegscheiben habe ich aus dem eigenen Bestand verwendet, die Befestigungsschrauben der Böckchen konnte ich leider nicht tauschen, da es sich hierbei ja um ein spezielles Gewinde handelt und kein Ersatz zu bekommen ist.

    Hallo,


    bin nun soweit durch, die letzten Schrauben wurden getauscht und die Bass Drum bekam ein 5" Bass Drum O verpasst.



    Hat alles in allem wieder einen schönen Glanz bekommen, Gebrauchsspuren sind an der Folie sichtbar, dafür hat das Set aber schon paar Jährchen aufm Buckel. :whistling:
    Bin nun noch auf der Suche nach ein paar T-Rods für die Schlagseite, ansonsten war`s das aber erstmal. Ich hoffe das Ergebnis gefällt euch. :thumbup:

    Ich behaupte jetzt einfach mal, dass das stark auf den Einsatzzweck ankommt und wie immer Geschmackssache ist - also nicht verallgemeinerbar. ;)
    Außerdem habe ich das Becken ja nicht als "hochwertig" bezeichnet sondern lediglich geschrieben, dass das Becken mit 175,-€ nicht zu den billigsten Becken gehört - für den Preis bekommt man ja bei Millenium teilweise auch schon ein ganzes Beckenset...