Beiträge von faenger

    Ja das würde sicher prinzipiell auch bei mir passen r funktionieren, aber mein audiointerface hat nur einen midi in. Das heißt, ich muss die drum Module mit einander verbinden und dann ins interface. Oder ich brauche ein andere interface, was ich aber gerne vermeiden möchte

    Vom MIDI Out des einen Moduls in den MIDI In des anderen und dann vom MIDI Out ins Interface. Dann in dem Modul welches mit MIDI Out an den MIDI In des anderen angeschlossen ist, die MIDI Noten ändern. Die geänderten MIDI Noten dann im EZ Drummer zuweisen.

    Hi.


    Ich weiß nicht genau wie es mit Fame funktioniert. Ich hatte mal eine Roland/ Medeli Kombi wo ich über Midi nicht weitergekommen bin. Habe dann beide Module über SD2 betrieben, im Medeli Modul dann die Midi Nummern ausgetauscht gegen welche die nicht vom Roland Modul benutzt wurden und dann in SD2 per Hand eingetragen.


    Vielleicht kommst du damit weiter.


    Gruß

    Nabend.


    Besitze das Jam der ersten Generation. Bis auf die Snare scheint die dritte nicht viel mehr an Neuerungen zu haben. Daher, es ist ein gutes solides Set, welches den Roland in nichts nachsteht, optisch allerdings etwas ansprechender.


    Gruß

    Nabend.


    Wenn du wirklich mehr Trigger Eingänge als die gängigen 14 bei Top Modulen benötigst, wirst du wahrscheinlich nicht über Sampler Lösung wie Ez Drummer herum kommen. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob die drölf Toms usw Ironie waren, aber wenn das dein Vorhaben ist hol dir zum TD12 einfach das edrumin und einen Sampler. Nen Rechner wirst du ja wahrscheinlich haben.


    Gruß

    Nabend.


    Wird nichts, da beide Geräte Midi Output haben. Weiterhin, woher sollen die Töne kommen? Kann ein Yamaha Modul wie Roland Module auch über das Roland percussion Set zusätzlich angeschlossene Module mit Sounds versorgen? Also gibt es sowas bei Yamaha?


    Auch wenn du es ausgeschlossen hast, die Kombi wird wohl nur über VST funktionieren.


    Gruß


    Edith: Yamaha konnte die einzelnen Eingänge per normalem Y Adapter splitten. Geht das nicht mehr? Wenn doch, kannst du dir das edrumin sparen.

    Hier musst du schauen ob EZDrummer oder die Expansions Möglichkeiten bieten ein percussion Instrument auszuwählen oder aber zu generieren. Bei SD2 ist es so, das im standart nur eine Cowbell und ein Tamburin zur Auswahl standen. Über die Expansion konnte man aber auch andere Instrumente nutzen um diese Expansion übergreifend zu benutzen.

    Also, für Positional Sensing braucht der Kessel eigentlich nur zwei Piezos. Einen in der Mitte und einen am Rand. Wenn man einen Kessel hat, welcher nur aus Randtriggern besteht, geht es nicht. Bei dem normalen Cy 3 Zonen Ride gibt es kein wirkliches PS. Das 3 Zonen Ride unterscheidet lediglich die 3 Zonen, Glocke, Rand und Fläche. Das PS was man von der Snare kennt, kommt erst mit dem Digitalen Ride. Wobei ich nicht weiß was die digitale Snare noch besser kann wie eine mit Mittentriggern und PS. Vermutlich klappt das PS mit Mittentriggern auch nur in gewissen Zonen auf dem Pad während bei der digitalen Snare es keine Zonen gibt.

    Das TD25 sollte doch MIDI auf USB haben. Damit direkt in den Rechner, das zweite Modul dann über das Interface per midi.


    Gruß

    Moin.


    Da hast du dir aber das schlechteste Modul für dein Vorhaben ausgesucht. Was geht, 2 Module per Audio koppeln, z.b. Mischpult, damit du wenigsten die Töne auf dem Kopfhörer hast, oder 2 Module per Interface an einen Rechner und EZDrummer oder ähnliches betreiben. Beim TD25 funktionieren keine Splitter, es geht auch nichts über MIDI da dass Percussion Set fehlt.


    Gruß Sven

    Des Weiteren kann man wohl in dem TM-1 nichts bearbeiten, z.B. Muffling, Pitch etc.

    Am Gerät selbst können Pitch und Decay on the fly etwas angepasst werden. Zum TM-1 gibt es einen Editor (erhältlich für PC und Smartphone), mit dem du jedes beliebige eigene Sample in das TM-1 bringen kannst. Allerdings nochmal der Hinweis: Mit der Anschlagstärke beim Spielen ändert sich nur die Lautstärke, ohne Soundvariationen.

    Okay, dann schaue ich es mir doch nochmal genauer an.


    Ansonsten habe ich mal weiter geschaut und überlegt, ob ich z.B. ein gebrauchtes TD-3 Modul kaufe. Ich habe gesehen, dass das Teil ein Midi-Out hat. Da dachte ich mir, dass man das TD-3 mit meinem TD-17 verbinden kann. Aber Pustekuchen, denn das TD-17 hat Midi-In über BT.

    Das hätte eh nichts gebracht. Das TD17 hat kein Percussion Set. Du hättest also in dem Fall nur die Sounds des anderen Moduls triggern können. Nicht die vom TD17. Einfach wäre noch zwei Module über einen Mischer laufen lassen oder per Mix am Modul zu verbinden.

    Nabend.


    Schau auf dem Gebraucht Markt. Ein neues für 700€ ist erfahrungsgemäß nichts für ein E Drum. Und mit A-Kesseln schon garnicht. Da könntest du Glück haben und baust dir ein A auf E um und ergatterst dir dann Becken und ein Modul gebraucht. Aber auch hier bist du weit weg von 700€.


    Gruß



    edit: ein Roland TD9 sollte für den Preis zu bekommen sein. Ist zwar in die Jahre gekommen und hat auch keine A Set Kessel Größen aber sehr solide. Am besten die Variante mit den Mesh Heads.

    Moin.


    Im Prinzip machen meistens nur das Ride und die Hi Hat anderer Hersteller an den Roland Modulen Probleme. Liegt daran das Roland beim Ride und bei der Hi Hat 2 Kabel benutzt, Yamaha zum Beispiel nur eins. Das 16" Alesis Ride läuft zum Beispiel problemlos an Roland Modulen, da zwei Kabel.


    Aus der Baureihe des TD12 wäre das TD20 das mit den meisten Trigger Eingängen und Direct Out. Sollte aber noch auf dem Gebrauchtmarkt so um 600€ kosten. Ich habe ein TD20x mit einem Steinberg Audio Interface und SD2.


    Gruß

    Nabend.


    Ich muss ehrlich gestehen das ich die VH10 oder 11 auch lieber nutze, obwohl mir die von Nik geschilderten Probleme bekannt sind. Das Problem meiner Meinung an den VH13 oder auch 12, wie ich sie habe, das die beiden einfach fürchterlich laut sind. Die können daher noch so toll Triggern! Daher, für VST Nutzer die Pedal Variante ala FD9 oder wer es mag die VH12 und aufwärts. VH10 oder 11 spielen wenn man Modul Sounds bevorzugt oder mit den Problemen beim VST spielen leben kann.


    Gruß

    Nabend.


    Du musst schon etwas mehr Geld nehmen, aber es müssen nicht mehrere 1000€ sein. So wie ich deinen Thread lese geht es dir wahrscheinlich um das spielen zu Hause mit guten Sounds und einer vernünftigen Latenz!?

    Schau nach einem gebrauchten Roland td9 oder td11 Set. Das sollte man mittlerweile für um 600-800€ bekommen. Am besten mit meshheads! Problem könnte die Anzahl der Trigger Eingänge werden. Eventuell kommt hier ein Split Kabel zu gute.


    Gruß