Beiträge von faenger


    In welcher Hinsicht? Was ist da dann beim Recycle entsprechend unpräziser?


    Generell danke für deinen Bericht! :)

    Hi.


    Das recycle Drum System ist präziser wie das Jam System. Allerdings reagiert das Jam System am TD 20 präziser wie am TD 11 oder TD 9. das meinte ich damit. Ich habe das bei der Bassdrum am meisten gemerkt. Schnell aufeinander folgende Bassdrum Figuren gibt das TD 20 besser wieder wie das TD 11. Trotz Randtrigger.


    Alles in allem kann ich das System bedenkenlos empfehlen. Wenn es wirklich so ist das der Trigger von R-Drums kommt, wüsste ich nicht warum man gut das doppelte bezahlen sollte. Die Konstruktion auf dem der Trigger Sitz ist stabil genug. Da ich selber im Metallverarbeitenden Gewerbe tätig bin, kann ich das mehr als gut beurteilen.


    Gruss

    Ok, nach Lösung der vermeintlichen Seltsamkeiten (die Illuminaten waren's ja also nicht und müssen alltäglichem und weltlichem Positional Sensing + PercussionSet weichen :D ), wie macht sich denn der Trigger von Recycle Drums im Vergleich? Welche Systeme hast Du vergleichsweise?

    Moin.


    Der Trigger macht sich sehr gut. Lediglich mit dem Einbau war ich nicht zufrieden. Weiß allerdings nicht ob die 6er Teilung am Trigger oder an der Snare nicht richtig passte. Des Weiteren hätte ich mir gewünscht das der Trigger komplett montiert und vielleicht noch eine 3,5mm klinkenbuchse an Board hat, um mit einem fertigen Stecker den Trigger anzuschließen. So musste erst gelötet werden, Neutrik Stecker liegt bei. Zudem war leider keine Einbauanleitung und kein anschlussplan dabei, auch auf der Homepage gab es keinen zum Downloaden. Da der Trigger selber von R-Drums ( es ist ein Badge am Trigger ) ist, habe ich mir einfach von dort ein Anleitung besorgt sowie ein Video von v-drum Tips angeschaut.


    Das gestell des Trigger ist recht stabil mit 3mm Alublech. Der bewegliche Teller wo der Trigger drauf befestigt wird, lässt genug weg um die ganze Konstruktion vernünftig in der Höhe einzustellen.


    Zum Trigger selber, er funktioniert sehr gut an meinem TD 20. am Modul funktioniert das PS auch hervorragend. Ich konnte vor geraumer Zeit mal ein Diabolo Spielen, da würde ich sagen es tut sich nichts zu dem Recycle Drums Trigger. Im Vergleich zu den Randtriggern meines Drum Tec Jam sind die Recycle Drums Trigger deutlich im Vorteil. Zwar reagiert das Jam mit dem TD 20 präziser, jedoch bleiben manche Bereiche auf dem meshhead "stumm". Beim recycle drum Trigger ist dieses nicht der Fall. Weiter hatte ich beim Jam immer das Problem, dass z.b. bei Double Strokes in meinem Fall der zweite Stroke gerne mal verschluckt wird. Das ist nun auch vorbei. Einstellungen habe ich die einer Diabolo Snare genommen.


    Ich habe mir die Halterungen aus nen paar Gewindestangen und Buchsen gebaut, so dass mich der ganze Spaß 55€ inklusive Versand gekostet Hat. Zwischen 20-30€ müsste man noch für anbaumaterial hinlegen. Das halte ich aber für durchaus vertretbar. So bekommt für um 70-80€ zuzüglich Versand ein in meinen Augen recht stimmiges System.


    Gruß

    Hi.


    Kleines Update.


    Das ganze Theater lag am Positional Sensing. SD kann nur zwei Stadien von PS verarbeiten, was zur Folge hatte das bei meinen fertigen Sets dazu führte das eine weitere Note gesendet wurde. Nach deaktivieren des PS am Modul oder Löschens der besagten Note im SD funktioniert nun alles hervorragend.


    Habe mich allerdings dazu entschieden PS im Modul zu deaktivieren, da sich der Mehrwert doch eher in Grenzen hält für meine Verhältnisse.


    Gruß.

    Hi.


    Für dein Budegt würde ich nen Roland TD 30 Komplettset oder nen Drum Tec Diabolo/Jam empfehlen, sofern DIY nicht in frage kommt. Wärmstens empfehlen kann ich dir das Jam, sofern du auf Positional Sensing verzichten kannst. Da liegst du preislich bei 1200€ neu für nen 6-Teiliges Set. Das Diabolo gut 500€ mehr. Für die Differenz von 2300€ ( beim Jam ) kannst du dir noch nen gutes Modul und ordentliche Roland Becken vom gebrauchtmarkt ordern.


    Aber, am besten nach Drum Tec. Die haben so ziemlich alles zum anspielen da. Da wird sich schon was gescheites finden. Und dort gibt es auch oft gut gebrauchte Module, habe gerade selber erst nen TD 20 in Top Zustand deutlich unter den Preisen von EBay sowie den Kleinanzeigen bekommen.


    Gruß

    Nabend.


    So, Percussion Set und sonstige Midi Kanäle auf "OFF" brachten einen Teilerfolg. Die Snare gibt laut Midi Monitor kontinuierlich D1 aus. Bei einem neuen SD Set ohne Midi Presets hatte die Snare auch keine Aussetzer.


    Bei meinen fertigen Sets allerdings schon... Werde dann morgen wohl nochmal die Midi Noten restaurieren!


    SD Version ist 2.4.4


    Vielen Dank und Gruss!


    Das wäre jedenfalls das erste, was ich probieren würde...


    Trigger Tube würde ich entkoppeln, ansonsten bleibt nur die Möglichkeit zu gaten (leise gespielte Noten auf den Übersprech-Komponenten sind dann allerdings nicht mehr möglich) oder Du nimmst die gehobene Variante mit Bidule-Fix.


    Mahlzeit.


    Wird später sofort gemacht.


    Den Trigger Tube werde Ich wohl oder übel weit weg positionieren müssen (Beckenständer oder ähnliches) oder aber gegen ein KD7 ersetzen und die Cowbell o.ä mit dem Fuss spielen.


    Danke für den Link!


    Gruß

    Moin.


    Wahrscheinlich. Hatte auch schon versucht Dan Brown zu kontaktieren. :thumbup:


    SD Version muss Ich später schauen, sollte aber die aktuellste sein. Der Toontrack Product Manager zeigte jedenfalls kein Update an.


    Ja, habe zuerst alle Midi Noten auf der Mapping Page gelöscht, bis auf die Hi Hat. Interessant ist auch, das über die Learn Funktion andere Midi Noten vergeben werden, wie die die im Modul eingestellt wurden. Für AUX 3 ist im Modul die Note 31 eingestellt (dort hängt der Trigger Tube dran), über die Learn Funktion wird mir die Note 6 in SD gegeben. Das ganze passiert auch auf der Snare, wenn Ich die anschlage. Auch hier bekam Ich schon die Note 6 über die Learn Funktion obwohl im Modul Midi Note 38 für Head vergeben ist. Das ganze hatte zur folge das Ich auf der Snare die Cowbell hatte. Im Percussion Set wird die Midi Note 38 für ein Tambourin verwendet. Da Ich in SD keine Tam


    Idee, kann es sein das dass Percussion Set des TD 20 auf dem gleichen Kanal senden muss wie das Drum Set? Aktuell sind für das Drum Set CH10 und für das Percussion Set CH11 eingestellt. Oder muss das Percussion Set vielleicht deaktiviert werden? Im Percussion Set wird die Midi Note 38 für ein Tambourin verwendet. Da Ich in SD keine Tambourin habe, könnte es doch sein, das er durch die vergabe von 2 gleichen Midi Noten (38 für Snare Center und 38 für Tambourin) durcheinander kommt und die Tambourin klingen lassen will. Da keine da ist, kann Ich sie nun auch nicht hören. Der Rest der Snare (Cross Stick) funktioniert ja ohne Probleme.


    Crosstalk habe Ich extrem bei dem Trigger Tube. Es ertönen zwar beim spielen die Toms (Rackmontage) wenn Ich den Trigger Tube anschlage, aber zwei Midi Noten sind nicht vergeben. Das habe Ich schon gecheckt. Zudem, die Snare ist freistehend.



    Gruß

    Nabend.


    Danke. Habe mir gerade einen besorgt, heißt sogar Midi Monitor (für Mac Os). Werde das morgen mal testen und hoffe das was dabei rum kommt. Ein anderes Modul habe Ich nicht probiert, da Ich mein TD 11 und mein TD 9 gegen das TD 20 ausgetauscht habe. Allerdings funktionierten die beiden ohne Probleme mit SD. Allerdings habe Ich in dem Fall TD 11 / TD 9 die Midi Noten in den Modulen geändert und nicht wie jetzt über die Learn Funktion. Mir ist allerdings noch aufgefallen das mein Trigger Tube von Drum Tec, immer das Signal der Snare mit nimmt. Wenn Ich über Learn einer Cowbell im SD die Midi Note des Aux Anschlusses vom Modul zuweise, habe Ich den Snare Sound auf dem Trigger Tube. Glaube fast das dass Modul "durcheinander" ist und werde auch noch einen Factory Reset machen.


    Gruß

    Nabend.


    Nachdem Ich erfolgreich meine Drum Tec Jam Snare mit Randtrigger auf ein Mittentrigger System von Recycle Drums umgebaut habe, kam heute beim nutzen von SD die Ernüchterung. Der Trigger bzw. der Snare Sound setzt aus. Obwohl "Full Strokes" gespielt werden, kommen nur "Taps" am Kopfhörer an. An meinem TD 20 Modul tritt das Phänomen nicht auf. Es macht auch keinen unterschied ob Ich ein älteres abgespeichertes Kit nehme oder ein neues in SD konfiguriere. Ebenso macht es keinen unterschied ob Positional Sensing am Modul aktiviert ist oder nicht. Die Midi Noten habe Ich im SD über die Learn Funktion zugewiesen, da das TD 20 in meinen Augen eine nicht so schöne Übersicht bietet wie das TD 11 oder TD 9.


    Alle anderen Pads funktionieren tadellos, sodass Ich davon ausgehe das wohl irgendwas mit dem Trigger nicht stimmt, wobei es am Modul ja klappt. Die Trigger Anzeige des TD 20 reagiert auch, je nach dem wie Ich mit welcher Intensität die Snare anschlage. Sensibilität des Pads habe Ich auch schon kontrolliert und verändert. Leider auch keine Besserung. Beim Starten von SD ist alles noch gut und nach ca. 2 Minuten spielen regiert die Snare nicht wie gewünscht.


    Gruß

    Hi.


    Ja, nur in den USA, heißt also Zoll.


    preislich liegen sie höher, aber ein Roland Gummi liegt nun auch höher wie nen Yamaha.


    Irgendwo muss der Preis herkommen...


    Die Jobekys erinnern mich irgendwie an Alesis Surge Becken. Da durfte ich mal drauf schlagen, aber das war nichts....


    Die Field sind von der Unterseite mit einer, ich denke Kunststoff, Platte gedämmt bzw. glaube die Platte dient zur Versteifung und zum reduzieren von Schwingungen.


    Luke Oswald benutzt die Becken und hat auf youtube nen Video dazu.


    Gruß

    Moin.


    In folgendem Thread berichten zwei User über Ihre zarten Erfahrungen mit Jobeky Cymbals.


    gebrauchtes Roland Modul zum ansteuern von EZDrummer -


    Ich selber habe damit keinerlei Erfahrung, aber Interesse. Daraus ergab sich während eines Gespräches mit einem Drum Tec Mitarbeiter, wenn A-Look Becken dann wären Field E-Cymbals in Betracht zu ziehen. Vielleicht für den ein oder anderen hier auch interessant


    http://fieldelectronicdrums.com/


    Gruß

    Ja, Mahlzeit.


    also ich mach es ganz einfach und schummelfrei mit einer Messung: Gummipad (Stockaufschlagpunkt) + Speaker in gleichem (kleinem) Abstand von einem Kondenser-Mic. Aus dem Speaker kommt das Sofware-Drumming (in dem Fall ein sehr sauber geschnittenes "Knack"-Sample mit ultra scharfer Transiente und keiner Einschwingungszeit, abgefeuert in BFD2). Ein zweiter Rechner nimmt das Mic auf, und dann schaue ich mir die Wellenform der Aufnahme an und wähle Millisekunden als Zeitlineal. So untersuche ich mehrere Strokes auf das Gummipad.

    Mahlzeit.


    Danke euch beiden für die Infos. Glaube Ich bleibe beim Hobbymusiker sein. Merke bei mir keinerlei Unterschied ob ich mit dem Steinberg UR22, oder dem Focusrite Saffire Pro oder direkt mit meinem TD 11 bzw TD 9 Superior Drummer ansteuer. Werde das ganze nächste Woche nochmal mit meinem erworbenen TD 20 ausprobieren, aber Ich glaube bin was dieses Thema angeht
    recht "gefühlskalt". :)


    Gruß

    Mahlzeit.


    Wie kann man denn die Gesamtlatenz in so einer Kette ermitteln?


    Gruß


    hmmm ... das ist nicht eindeutig herauszulesen, aber das würde den extrem günstigen Preis erklären!
    Frag da mal nach beim Verkäufer. Guter Hinweis, faenger!


    Das Teil steht schon knapp nen Monat in den Anzeigen. Bin da auch schon des Öfteren drüber gestolpert. Irgendwo muss bei dem Preis nen Haken sein.

    Hallo,
    danke für deine Antwort. Ok, dann weiß ich ja schonmal wohin die Reise geht :).
    D.h. dass das Audio Interface auch per MIDI an mein TD-9 anschlossen wird (um zu wissen worauf ich beim Kauf bzgl. der Anschlüsse des Audio Interfaces achten muss), richtig? D.h. das MIDI to USB Kabel hätte sich dann schonmal erübrigt?
    Sprich wenn ich mich für die USB-Variante entscheiden sollte, geht das MIDI-Signal per MIDI-Kabel an das Audio Interface, von da aus dann wiederum per USB an den PC und dann geht von dort das Audiosignal wiederum über USB an das Interface, woran ich dann die Köpfhörer und Monitore anschließen kann? Sorry wenn ich so genau nachfrage, will nur sichergehen, dass ich alles richtig verstanden habe.


    Da aber wie gesagt mein PC und Drumset etwas auseinander stehen, wäre vermutlich die PCI Variante die Beste. Denn aktuell habe ich an meinem MIDI to USB Kabel auch noch eine USB-Verlängerung dran damit das alles passt. Wäre für die Latenzen vermutlich das Beste,wenn ich ne PCI-Karte kaufe und dort dann z.B. lange MIDI-Kabel und nen Kopfhörerverlängerungskabel nehmen würde statt ein USB Interface mit einem entweder langen USB-Kabel? Oder ist das für die Latenz völlig egal welches Kabel nun das längste ist?


    Andererseits frag ich mich gerade, ob ich dann nicht einfach (abgesehen von den Latenzen) auch einfach an meine aktuelle Soundkarte pro Anschluss jeweils einen Y-Adapter nehmen kann und dort dann alles parallel anschließe (Kopfhörer vom PC, AV-Receiver, Drummonitor und Drum-Kopfhörer). Würde das gehen?

    Nabend.


    Du wirst mit Sicherheit auch an deine Soundkarte gehen können. Bleibt allerdings die Frage wie du das Midi Signal von dieser abgreifen willst, aber auch ob SD diese erkennt.


    Bei der Interface Variante geht das Midi Kabel vom TD 9 ins Interface und von dort per USB in den Rechner. Das USB Kabel kann Prinzipiell bis zu 5 Meter Länge haben um die volle Bandbreite ausnutzen zu können.
    Das Midi Kabel sollte mindestens genauso viel können.


    Grundsätzlich musst du ja eh irgendwas kaufen. Da ich aktuell nicht abschätzen kann was ein PCI Interface kostet, würde ich mich daher an den Möglichkeiten und Kosten orientieren. Wenn ein PCI Steckplatz vorhanden ist ( mein Mac Besitz sowas nicht ), schaue was für kosten entstehen. Damit hättest du nur die Verbindung TD 9 in den Rechner.


    Gruß

    Hi!


    Die Lösung heißt Audio Interface. Entweder USB, FireWire oder per PCI Steckplatz. Denke letzteres wird das Latenzärmste sein. Teste gerade auch ein USB sowie ein FireWire Interface am TD 9.
    Habe mir auf dem Gebrauchtmarkt ein Steinberg UR22 USB sowie ein Focusrite Saffire besorgt. Bin aber aktuell noch am testen und einstellen.


    Am Interface schließt du dann deine Monitore sowie den Kopfhörer an.


    Zum Thema Mapping, ich fand es am einfachsten die MIDI Nummern im SD händisch zu ändern, aber generell sollte das Mapping passen wenn du Roland als E Drum auswählst auf der Mapping Seite.


    Gruß

    Hi.


    Das freut. Konntest du Software Drums testen?


    Aufgrund deiner preislichen Situation, schau im Forum nochmal nach recycle drum Triggern , ehemals "Handelsbu.de". Irgendwo gibt es hier nen Vergleich zu den Diabolos.


    Zum TM-2, das ist ne runde Sache. Kann auch vier mal Mono. Hatte dort testweise ne Side Snare, nen Splash CY-5, nen China CY-8 und eine Drum Tec Trigger Tube dran. Problem sind aber auch hier Crosstrigger Modul übergreifend, sofern alles an einem Rack hängt. Mit Ständern oder gescheiter Belegung der Module hat man weniger Probleme.


    Wieso eine Wand Dämmen? Der Gestzgeber erlaubt dir 30min am Tag außer Sonntags, da ist Ruhe. Ich bin Vermieter und mein Mieter Produziert rein zufällig...


    Gruß und schönen Abend.