Beiträge von Batschnass

    Danke Flo und trommla.

    Ich höre zuerst die Musik, die Arrangements, die Instrumentalisierung. Wenn "mich das abholt" (was für eine bekloppte Phrase, ich bin doch schon da), interessieren mich vielleicht auch Text, Bedeutung und Hintergrund.

    Wenn das alles subjektiv zusammenpasst, ist das ein richtig guter Song - für mich.


    So ging es mir bei Starless von King Crimson. EIne zum Weinen schöne Gitarre und Gesangsmelodie und hinten raus ordentlich unrunder Druck.

    Erst viel später bin ich zufällig über den Text gestolpert und habe - für mich - ein grandioses Stück neu entdeckt.

    Dito.

    Nachdem ich viel Gutes über die KZs gelesen hatte, habe ich mir für diese Saison die KZ ZS10 Pro als Alternative zu meinen gegossenen geholt, weil die mich für meinen Geschmack oft zu sehr isolieren.

    Inzwischen trage ich die KZs bei Proben und Auftritten lieber als die andern. Die klingen einfach erstaunlich gut. Nur wenn es draußen sehr laut ist, stöpsel ich um.

    Schlimm, wenn das Publikum so laut kreischt. ;)

    Et Voilà! Pearl!

    Erinnert mich direkt an The BC-52's Flintstones. 8o


    Und das ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt.

    Ohne modernes Werkzeug, Knowhow und dem Wunsch, viele-viele Trommeln herzustellen, konnte der frühe Trommelbauer nur hohle Stämme, Schildkrötenpanzer oder Dinoschädel als Instrumente verkloppen.


    Ich ziehe mal eine Parallele zum Bootsbau, obwohl ich davon noch sehr viel weniger Ahnung habe, aber das drängte sich mir auf:

    Ohne modernes Werkzeug, Knowhow und dem Wunsch, viele-viele Boote herzustellen, konnte der frühe Bootsbauer nur hohle Stämme verschiffen.

    Einbäume wurden per Beil und Schwelbrand aus dem ganzen Stück Baum gehauen, bis jemand mit einer Säge um die Ecke kam und man Bretter schneiden konnte.

    Hacken und Brennen macht heutzutage niemand mehr, höchstens zur Selbstfindung.

    Diese Einbäume reagieren mit Feuchtigkeit, können bei Trockenheit reißen, sie schwinden und sind schwerer als moderne Boote.

    Sie sind nicht wirtschaftlich herzustellen und produzieren Unmengen Abfall bei 1a-geraden Top-Stämmen.

    Für den heute üblichen Wassersport also eher ungeeignet.

    Alles mehr oder weniger übertragbar auf Trommelkessel. Letztendlich sprechen wir hier von bespielbaren Luxusmöbeln.


    [Spaß]

    Ich habe noch nie gehört, dass ein Einbaum besser durchs Wasser flutscht als ein modernes handelsübliches Kleinboot,

    aber wenn man hier von der Mystik eines wirklich echten Totalvollholz-Kessels spricht...könnte das nicht auch eine Blaupause für die Mystifizierung von Einbäumen sein?

    "Also mit so einem Einbaum hat man ein total anderes Rudererlebnis. Der liegt sanft und satt im Wasser, flutscht wie nix durch Salz- und Süßwasser und klingt beim Dranhauen einfach toll."


    Marketingtechnisch könnte man bei Canopus abgucken, Firmenname habe ich auch schon und darf ab sofort nur mit meiner Genehmigung verwendet werden: Kanupos

    [/Spaß]

    N'Abend allerseits,

    apropos Bassdrum-Bein. Abgebrochen bei einem Platin Drumset. Nicht das Bein selbst, sondern die ohnehin schlecht einstellbare Mechanik zum Ausklappen. Wenn dir das bei einem Gig passiert (niemand sollte ein Platin zum Gig mitnehmen. Das gehört gesetzlich verboten!), bist du geliefert, weil tapen lässt sich das nicht.

    Ach und die Beckenständer,...nicht gut.

    MobileSheets wie Uffbasse, allerdings auf einem 10"-Tablet mit ChromeOS. Läuft, nutze ich mit ansteckbarer Tastatur jetzt gerade auch zum Sörfen und ich bin sehr zufrieden damit.

    Bei 14" wüsste ich am Set erstmal nicht wohin damit und auf was klemme ich das. Wie auch immer, letztlich würde das wohl auf ein großes Samsung Tablet oder MS Surface hinauslaufen. Und dann stößt man in preisliche Regionen vor, die man eigentlich gar nicht sehen wollte.

    Lass dir das Taye nicht madig machen, KKK! :)

    Das ist Staub. Sieht man auf dem abgewischten Ride und der Bassdrum. Vielleicht haben sie nur die Bretter der Sauna (die sieht so neu aus) in der Nähe des Schlagzeugs gesägt oder so. ;)

    Welche App nutzt du denn?


    Dann geht das Display wieder aus.

    Ich nutze MobikeSheets. Bibliothek, Metronom (akustisch und optisch), Setlists - AllinOne.

    Da wir keine BackingTracks haben, reicht ein Standard-Klick je Song bei mir, der Rest hört auf mich und damit sind wir tight.

    Tempowechsel oder unbeabsichtige Beschleunigungen onstage könnten dann natürlich problematisch werden. Wer aber wie ich schon lange in einer festen Beziehung (mit der besten Frau der Welt) lebt, hat die Fähigkeit des Weg- oder Überhörens perfektioniert und kann sie leicht auf den Klick übertragen. ;)


    Warum dein Display ausgeht, können dir deine Bildschirmeinstellungen verraten.

    Was ins Repertoire kommt oder was bei Veranstaltungen gespielt wird, entscheiden alleine wir.

    Bei neuen Sachen macht einer den Vorschlag, die andern denken drüber nach und hören rein, vielleicht wird's auch mal testweise angespielt und dann wird entschieden ob's passt. Sweet Home Alabama und andere Partykracher war bisher nicht dabei. Aus Gründen. Traut sich niemand vorzuschlagen.

    Wie bei Dany sind immer Songs dabei, die nicht zum eigenen Musikgeschmack passen, aber spielen ist was anderes und wir wollen insgesamt Bock drauf haben, das Ding muss in Gesamtkonzept passen wir wollen bei dem Stück zusammen klingen können.

    Das ist eine Hyper-Super-Friemelei!

    Das habe ich beim Rumstochern in der Maschine und Verstehen des Zusammenbaus gemerkt. :)

    So eine Buchse bricht ja nicht einfach vom Bespielen. Da dürfte Gewalt im Spiel gewesen sein. Wer weiß, vielleicht hat die Welle oder die Aufnahme auf dieser Seite auch einen abgekriegt. Lassen wir es also.

    Vielen Dank für die Einschätzung! :thumbup:

    N'Ahmd allerseits,


    über einen Bekannten ist vor einiger Zeit eine defekte Fußmaschine bei mir gelandet. Müsste eine SONOR Z5319 Deluxe sein, relativ massiv mit innenliegenden Federn.


    Sie lag so rum, funktionierte nicht und ich hatte bisher noch keine Inspiration, was ich damit anstellen sollte. Sie sieht im Gegensatz zu manch anderen Fußmaschinen auch heute noch relativ brauchbar aus, also habe ich mir den Defekt näher angesehen.


    Außer ein paar fehlenden Schrauben, die ich leicht ersetzen könnte, hat sich eine der beiden Federn oben an der Verbindung zur Welle gelöst. Sieht aus, als wäre ein Stück der Messinghülse abgebrochen, siehe Bilder. Ich bekomme das nicht mehr fest.


    Frage also: Kennt jemand eine Möglichkeit, wie man die Feder wieder befestigt bekommt? Weil mit nur einer Feder läuft das Spielgerät gar nicht mal so gut. Wenn das repariert wäre, könnte das Gerät als Backup oder im Proberaum durchaus noch seine Dienste verrichte.


    Totale

    Funktionierende Aufhängung

    Defekte Aufhängung

    Vor Kurzem auf der Bühne eines Weinfests.

    In Griffweite des Drummers (Moi!) ein Kühlschrank. Toller Service! Kennen wir schon, weil wir das Fest vor der Pandemie auch bespielt haben. Nur ist er gerade leer.

    Schnell vor dem Auftritt die 10 Wasserflaschen, die daneben in der Sonne köcheln in die Kühlung schieben, OBWOHL jemand sagt, dass der Kühli gleich von einem der Winzer beladen wird.

    Die Flaschen stehen unter Druck, eine platzt beim Einräumen und ein Splitter gräbt sich in meinen Mittelfinger. Noch 10 Minuten bis zum Auftritt und ich beschimpfe mich heftigst, während der Splitter aus meinem Finger fällt woraufhin dieser sofort anfängt dicke rote Tropfen rauszuschicken und ich hastig nach Taschentüchern fahnde.

    Von den Sanis um die Ecke („Muss nicht genäht werden“, „Wie bidde?“) bekomme ich einen professionellen Mittelfingerwickeldruckverband, möglichst dünn, weil ich muss ja noch arbeiten, ne. Grundsätzlich hält der Verband auch, aber die Sicherung über das Handgelenk macht sich in den Folgestunden selbständig und fängt das eine oder andere Mal das Stick-Ende ein bis ich die Schlaufe mit Tape bändigen kann.


    Fazit: Miese Laune im ersten Set wegen meiner Doofheit und am Ende des Abends schwappte leckerer roter Spätburgunder im Glas.