Jelly Bean
Grün-, Rot-, Gold -sparkle,
und ausverkauft
trommla haben se anscheinend nicht reingelassen (keine karte)
und du wurdest nicht gekittnappt
![]()
Jelly Bean
Grün-, Rot-, Gold -sparkle,
und ausverkauft
trommla haben se anscheinend nicht reingelassen (keine karte)
und du wurdest nicht gekittnappt
![]()
Das SIND echte Intarsien bei den Star-Drumsets. Nur zur Klarstellung.
Wow okay
Also bestehen die Ringe aus einzelnen Holzteilchen, die ineinander gelegt die Muster ergeben? Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich dachte, das wäre ein Design-Ring, der dann in das Finish "eingelassen" ist.
![]()
des Glaub ich nett
Ich glaub das sind keine Ringe, die "Teilchen" (in Anfahrüngszeichen!) sind 2 Stücke/Teile.
![]()
evtl. auch gar keine HH, hinstellen
mal im ernst Früher gabs die nicht, und als reiner absoluter Anfänger, bedienen doch die wenigsten Das HH gleich Anfangs mit dem Fuss.
Durchlaufen lassen und oder Akzente Setzen mit der HH, macht man doch i.d.r. nicht gleich zu Anfang. ![]()
Danke, interessante Geschichte und Gesichtspunkte. ![]()
Und auch Test`s die ich noch nicht kannte.
Zur Frage ,sind Linkshänder auch Linksfüßig? Vorweg gegriffen ich persönlich glaube nicht. (Das muss aber nix Heissen)
Da müssten einige Test bei mir, anders verlaufen.
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.![]()
falls da nix passendes Gefunden wird ,
ansonsten mal vielleicht Was Flaches für den Gearcheck einbestellen, und zum allgemeinen "Mund" wässrig machen.
The requested URL was not found on this server.
mit kleinem f bei Files läuft dann was (1:34 Länge). Ob`s Das richtige ist ?![]()
9 Trommeln, ein haufen Ständer, fussmaschine Hocker, und mindestens einen Holzstuhl (fürs Doubledrumming).
Mir fehlt noch ne Single Fussmaschine, Ne HH maschine (scheint ne DC) und ein Sanreständer (neu hätte ich gern ne Flatbase, aber für den Preis) für den Linkshänderaufbau.
Die Trommeln als zugabe, falls überhaupt nicht zu gebrauchen, schöner wohnen mit Drums.
Und das Gefährt im Andern Angebot zum nachhause karren.
![]()
![]()
Zu gerne hätte ich ein Flat Ride verwendet, leider besitze ich keins.
der Gedanke kam mir auch.
Da wirds aber höchste Zeit, ich würde keines mehr missen wollen.
Ne imho schöne und einfache Alternative zur Dämfung ist evtl. auch einfach eins stück Wildlederrest,
farblich wählbar
nach belieben in grösse(n) Zuschneidbar (Streifen, "Torten-/Kuchenstücke", unterschiedliche längen etc.) befestigt am Dorn einfach auflegen lassen über dem Boody
@ zwaengo
..... ![]()
Danke, und schön auch zu lesen, was Jahre danach aus dir, in sachen Set - aufbau oder Umgestaltung letztendlich zum tragen kam.
Dafür hätte ich die ganzen Autodinger verkauft, in der Stadt hat man eh keinen Platz, die zu parken
.....dann müsste oder könnte man aber in ein E- Bike investieren. Und ein "ordentliches E -Mountain Fully Trail liegt ja mit 160mm Federweg und neuster Motorgenaration
inkl. Grossem Akku, etc...durchaus aus in der Preiskategorie.
In der grob gepflasterten Altstadt, ums zu verstehen, für vor die Eisdiele vorzufahren mag das "evtl." Sinn machen".
(man kann auch drüber Streiten oder anderer Ansicht sein)
Besser und auch günstiger wäre aber ein unelektriefiziertes Hardtail "Fattie", in zweierlei Hinsicht
- ja die Geschmäcker und auch Gedanke dazu sind verschieden.
![]()
l.g.
edith: in passender Farbe (untergrund) für den Schlamm /Dreck, Staub.
Imho.....der Aufwand daheim ist doch nicht Groß, und der effekt selbstverständlich ganz anders wie
vielleicht, über das Smartphone oder auch die PC Abhöre. Thema Signalkette.
Der TS sitzt da Schleißlich Live zuhause. Manche schrauben sich für daheim lieber einen Rüttler unter den Thron.
Und unter Richtiger PA, und Grosser Bühne da sind doch meist Alle Möglichen Helfer am Werk.
Na , Wenn das Teil im Paket/Angebot so dabei war, so wie ichs verstanden habe. als extra investition, kann mans anders sehen.
Zu dem Thema hat unser Foren-Mitglied "BummBummTschak" vor etwa 5 Jahren ein Buch geschrieben, das man immer noch via Amazon bekommen kann:
Thomas Bittner: "LInkshänder am Schlagzeug: Ein Ratgeber für Drummer und Schlagzeuglehrer"
Ich hab es damals zwecks Rezension gelesen und mir hinterher auch nochmal bestellt und fand es SEHR gründlich und ausführlich beleuchtend - mit vielen Pros und Cons zu den damit verbundenen Fragestellungen und auf eher wissenschaftlichen Überlegungen basierend. In jedem Fall sehr lesenswert.
ich finde es auch lesenswert, hatte mir das Buch damals auch bestellt, es sollte sogar noch ein Thread zu dem Buch im Forum existieren.
@ Seelanne
Danke vor allem für den geschichtlichen Abriss und zur Entwicklung und Wandel der Zeit.
Meine Überlegungen und Schlüsse dazu.
Gerade das lässt mich persönlich letztendlich zum Schluss tendieren, das die Grosse Trommel, die heutige Kickdrum mit Fuss bedient.
Vor allem anderen beim Aufbau Steht und somit Füssigkeit. - der Kickdrumfuss.
Rechtfertigt auch wieder den Begriff Basedrum - die Basis Allem. ![]()
Selbst geschichtlich zuvor beim Doubledrumming, Also eine Person bedient zwei Trommeln,
die Grosse und Kleine Trommel gleichzeitig, mit der Hand, da würde war keine Überkreuzung gegeben.
mal im Ernst zurück reflektiert, so begann man doch selbst meist, in der Kindheit oder Jugend,
auf zwei unterschiedlichen Oberflächen, Kissen o. ö., aber auch da ja nicht überkreuz.
erst mal ohne Einbezug der Beine.
Als der Low Boy, bzw. vorher noch der einfachere Snow Shoe, den Back Beat gen die bereits vorher Fussbediente Grosse Trommel, bediente,
während oben rum mehr Rudimentär gehandwerkt wurde, unter teilw. einbezug Percussiven Kleinkrams, wo später Toms folgten,
es war also auch keine Überkreuzung nötig/gegeben.
Als die hohe Charlestonmaschine, dann zum Timekeeper wurde, geschah dass Vermehrt/meist durch den Fuss.
Was ja auch heute teils noch gemacht wird. Die wird durchlaufend mitgetreten
Erst durch "Wegfall" bzw. sparsameren Umgang mit einer untern Extremität (Bein Fuss) und der Bedienung und der High Head mit der Hand wurde Überkreuz
zum Thema. Warum nicht Mit laufen lassen obenrum bei bedarf Open Handed das Ride Bedienen.
Die gesammte Spanne der Überkreuzung, in der Entwicklung und auch Notwendigkeit, nimmt eigentlich einen imho sehr geringen Teil ein.
Vor allem wenn, da auch die Handbediente kleine das A+O, oben rum darstellt
Ich tendiere daher auch oben rum zum Open Handed generell. Und selbst bei Tomläufen, Fills, das wird doch nicht idr. überkreuz angeschlagen
Fuss und Handkombis über Kreuz, da bin ich noch unschlüssig, auch wegen den Gleichgewicht, mitunter auch sitzen am Set.
Beim Gehen geschieht das Gegenläufig über Kreuz , gesehen.
Kraft, Sensibilität Beine Füsse, da denke ich oft auch an die Bedienung der Pedalerie beim Auto, die Tendenz geht da ja zu Automatik,
beim E- Auto hat man sowieso keine Wahl.
Also zusammengefasst. Imho, Bedienung Bassdrumfuss stellt das A+O dar, dann darüber Open Handed.
Edith: bezüglich der Entscheidung was geschehen soll, das ist denke ich auch nicht verkehrt.
Vielleicht, ich bin mir da auch nicht sicher, vielleicht auch sogar Genre Abhängig. ![]()
da reicht manchmal ne Geschlossene HH oder X-Hat, und die Beide Füsse bedienen die Kickdrums, oder auch der Jazzer hat wieder etwas Andere Ansprüche.
Im Kindesalter oder da wo man nicht weiss, wie man sich evtl. schwerpunktmässig hin entwickeln will und wird, da evtl. noch nicht.
Nicht das da mehr was "verbaut" wird.
Aber manche Steigen ja später mit defienierter Vorstellung ein, wissen Wohin die Reise in etwa hin gehen soll.
Da dann evtl. die Punkte Ansprechen, und Vor und Nachteile abwägen bzw. einbeziehen.
spiele aber ganz selbstverständlich von Anfang an als "Rechtshänder". Das hab ich schon auf meinen ersten Tupperdosen-Drumsets so gemacht.
hattest du da Links auch so ne Art Hihat am (Tupper)Set, mit am Start, und wenn wurde die auch mit dem Fuss bedient,
und/oder auch ne Art Kickdrum?
Von einem über kreuz gespielten Percussion - Tupperset , geh ich mal nicht unbedingt aus. ![]()
edith oder vielleicht doch ![]()
l.g.
Liege aktuell gerade mit Grippe flach aber hab zum Glück noch Zeit bis zur Abgabe.
wer weiss das schon....das bleibt zumindest zu Wünschen.
![]()
Auf alle (edith)Fälle - Gute Besserung und schnelle Genesung!
außen wurde eine Nickelworks Abhebung aus Plastik verbaut.
In einem amerikanischen Forum hat jemand zur Abhebung geschrieben, diese sei mögliche an den Snares verbaut worden, um mehr vom Kessel sehen zu können.
Klassischer Fanboy-Move.
diese Abhebung wurde von mehreren Brands verbaut.
wurde dabei mitunter, aber als Polycarbonat beworben was in der Regel gute Standhafte Parameter aufweisen sollte.
Als Grund wurde da keine Durchsichtigkeit beworben, was ja auch nicht der Fall ist, sondern "Lautlosigkeit" (kein Metall auf Metall")
Man hat aber auch immer wieder von Brüchen gehört, ob da die "Plastikrezeptur" bei der Qualitätskontrolle nett gepasst hat, keine Ahnung.
Polysulfone z.B. hab ich schon Hohlkörper (PPSU) in den Schraubstock gespannt/gequetscht, da ist nix gebrochen.
Was ich damit sagen will ugs. bezeichnet als "Plastik" würd ich nicht unbedingt mit minderwertig, weniger haltbar, oder billig Gleichsetzten.
Die Eigenschaften sind teils Metall überlegen.
edith: also meine "Plastickne" lebt auch noch
.....da würde ich jetzt evtl. auch mit der Schreibweise
Bumm - Tschak bzw. Bumm - Tschack, vielleicht auch Bumm tschak etc.
vielleicht eine Abhängigkeit in Bezug auf "Höhe" der bpm, anstossen wollen.
![]()
ich bin Rechtshänder und wenn ich Linkshänder wäre, dann hätte ich die Bude anders aufgebaut, ich baue sie ja als Rechtshänder auch nicht verkehrt herum auf.
....probiers Das doch mal
.....kurz um (umkehrschluss) in einem Satz, wäre eigentlich eine konsquente, gefolgerte berechtigte Frage, auf die Eingangsfrage (Threadüberschrift)
dann imho eigentlich auch:
Rechtshänder: Gespiegelter Aufbau ( also dann am Linkshänderset) Und (nicht oder) Open - Handed
btw, hab ich erst kürzlich live gesehen
Alles anzeigenAlles anzeigenFalls du das noch nie gemacht hast: Da muss man leider durch
. Aber nur schon diese harte Erkenntnis ist halbe Miete, um sein Gehör zu schärfen und sich spielerisch zu verbessern
! Sich aufnehmen ist einer der meistgehörten Tipps von den Weltklassetrommlern überhaupt, zumindest nach meiner Erfahrung.
Also das mein ich jetzt als generelle Ermutigung, unabhängig davon, ob du einreichen möchtest oder nicht.
Das sehe ich Anders,
.....das kommt schwer drauf an mit Was man aufnimmt,
von daher empfinde ich den Tipp sich aufnehemn ziemlich Pauschal.
Bei "Händys" besser Mobilphones wäre ich vorsichtig zumindest, äußerst wählerisch.
Um da noch einen Drauf zu Setzen, sich noch schlechter zu hören (zu machen als man ist), nimmt man am besten einen alten Kassettenrecorder mit
so eingebauten Microfonen, die bei Pegelüberschreitung entsprechend abregeln oder, (und) einen "Cut" machen - das ist dann der persönliche SUPERGAU.
Also nicht in jedem Fall glauben was man von so manchem Gerät hört.
Nö, Aufnahmequalität ist ziemlich egal. Sag das den Musikern, die ohne Handy und Zoom großgeworden sind
.
Ob etwas gut gespielt ist oder nicht, hörst du auch bei ziemlich besch*** Qualität noch ziemlich klar und ehrlich.
Klar, die Balance der verschiedenen Teile kann je nachdem schwer einzuordnen sein, aber selbst davon bekommt
man doch einen recht guten Eindruck.
Vom Sound bin ich ja sehr tolerant, ich steh auch auf Vintagesound, Hintergrundgeräusche, Rauschen u.ä. im Hintergrund, auch Knaxer u.ä., kein Problem
Wenn aber evtl. schlecht geschaltetet, mit Verzögerungen gestaltete billige Automatische Aussteuerungssysteme, (also nicht manuell einstellbar)
das Timing Hacken, (Vermutlich, evtl. betriffts auch nur noch ältere oder billige Gerätschaften
)
dann sind das für mich keine Fliegen, auch keine Obstfliegen.
Das ist dann durch den Fleischwolf gedrehter "Hack". der wohl eher mit Sand im Getriebe, mit ausgebrochenen Zähnen, vom Timing vergleichbar ist.
Und sich imho entsprechend auch so anhört, Das brauch ich nicht wirklich.