Nun, das Öl der Spannschräubchen sollte schon SAE 5W haben. 
ein 0W - .... vorne weg (also a Süppla) sollte heutzutage schon sein, das brauchts schon, im Ernst jetzt, aber wichtiger ist heutzutage unbedingt nur
das vom Hersteller ,
freigegebene empfohlene zu verwenden, Auffüllen und vor allem Nachfüllen lassen nur in der Fachwerkstatt, und unbedingt die Füllmenge und korrekten Öllstand dokumentieren lassen. Am besten selbst nie Nachkontrollieren und auf Alle Fälle ne Garantieverlängerung abschließen.
also vor allem bei dem Technischen Zeugs was sich so an der Hardware der Kessel und Umgebung befindet. 
Da war doch erst kürzlich was Thema.
Zum Holz bei schnellen Temperatur und Luftfeuchtigkeitswechsel.
Also wenn ich in kalten Gefilden oder bei derzeitigen Temperaturen wie sie in D bis vor kurzen herrschten. Knacken die Holzmöbel beim Lüften deutlich.
kreuzverleimt flächig verklebt sind die zwar nicht - aber ...
Und in einem Transporter, z.B. mit Trennwand hinterm Fahrersitz hast nicht selten Aussentemperaturen mit angefrosteten Innenraum auf der Ladefläche.
Liegt das Packerl evtl. noch bis Abend`s zum nach Hausekommen, bei zweistelligen Minustemperaturen stundelang evtl. auch mal Tage, draußen bei der angegebenenAblagestelle herum,
sind Überlegungen/Bedenken, dahin gehend durchaus nachvollziehbar und imho gerechtfertigt.
Bzw. Vorgehenensweise fürs Auspacken, Aklimatisieren und und in Betrieb nehmen durchaus gerechtfertigt. Bei elektronisches Geräten z.B. durchaus auch als Hinweis nicht umsonst gegeben.
