Ist der Spannreifen lackiert?
Ja, das sind die vom großen T.
Sind matt lackiert.
Auf Wunsch gibt es die Spannreifen auch aus dem Holz der Kessel.
Furniert oder komplett? Bietet Thomann da custom Spannreifen an? Habe ich nochnie gesehen.
Ist der Spannreifen lackiert?
Ja, das sind die vom großen T.
Sind matt lackiert.
Auf Wunsch gibt es die Spannreifen auch aus dem Holz der Kessel.
Furniert oder komplett? Bietet Thomann da custom Spannreifen an? Habe ich nochnie gesehen.
Ist der Spannreifen lackiert?
Von welcher Serie sprechen wir hier? Ich sehe bei Thoman Millenium Classic und Tour. Für mich war Millenium immer Ramschware, scheint bei den Taschen jedoch anders zu sein?
Mache ich nur noch so, ich baue auch alles mit Untermaß. Präsizer und stabiler als Leder oder Gummi. ASA ist UV und witterungsbeständig, das ist meine erste Wahl. Und du kannst das Untermaß präzise ausgleichen. Füllgrad 100%, bei so kleinen Teilen ist eh kaum Verbrauch da.
In den letzten Tagen habe ich erste Tests mit Epoxidfüllungen gemacht. Beim ersten mal ist es etwas übergelaufen. Test zwei habe ich eben gerade mal abgefräst und das sieht eigentlich ganz gut aus. Der Stern ist etwas deformiert, da ich die Drehachse falsch skaliert hatte. Habe eben noch mal zwei Sterne mit richtiger Skalierung gefräst und gefüllt. Morgen werde ich sehen, wie die geworden sind.
Zum Testen nehme ich nicht gelungene alte Kessel.
Ebenso habe ich einen Laser gekauft und auch hier erste erfolgeiche Tests mit gemacht.
Es gibt genügend Giessereien im Umkreis. Irgendwo mal einen Rohling gießen lassen und ab geht die Luzie! Ein ganzes Stück Holz ist auch auf dem Plan, frage hier mal beim Sägewerk nach.
Sowas plane ich auch mal zu machen. Meine Maschine wiegt zwar keine 5 Tonnen, aber wenn man nur minimal abfräst sollte das kein Problem sein. Also ohne die Lugs.
Du willst deinen Kessel quasi auf dem Tisch stehend auf einer Fläche ausgelegt mit Schleifpapier plan schleifen? So wie man das bei vielen sieht? Es gibt Schleifpapier für Tellerschleifer in entsprechenden Größen. Ich habe z.B. Körnung 80 für einen 1000mm Tellerschleifer, kann man aber auch kaufen. Kosten aber so 20 bis 30€ ein Papier glaube ich.
Das kannst du flach auf einen Tisch kleben und dann von Hand schleifen. Über 80 würde ich nicht gehen zum planen, danach aber nochmal mit einem höheren,feineren Korn glätten.
Aber generell wird dieses geschleife von Hand nie 100 prozentig plan, das bekommt man nur hin wenn der Kessel zwangsgeführt ist. Und dann am besten fräsen.
EDIT: hier ein günstiges Angebot, 15 Stück für 45€.. https://www.ebay.de/itm/126174846619
Ich habe bereits Intarsienband gekauft. Das werde ich mal morgen versuchen einzulegen am Probekessel.
Ich werde mir demnächst auch einen Gravurlaser kaufen. Wenn ich fräsen kann, sollte das dann auch kein Problem sein.
Ich habe meine Maschine jetzt erweitert, so dass ich auch Vertiefungen, Intarsien und Muster fräsen kann. Gerade eben habe ich mal auf einem misslungenen Kessel der eingerissen war mal direkt eine erste einfache Fräsung probiert und es hat direkt funktioniert.
Damit eröffnen sich jetzt ganz neue Möglichkeiten.
Ich habe das auch mal gefilmt:
Ich glaube vielen ist nicht bewusst, was wir hier im Gegensatz zur Türkei an Betriebs(neben)kosten haben. Paiste oder Sonor werden mit Sicherheit nicht in Geld schwimmen. Die ganzen großen Firmen zum Teil auch historischen Firmen sind aktuell nicht selten am Rande der Existenz. Vor kurzem hat z.B. Grotrian Steinweg Insolvenz angemeldet. Schimmel hatte auch schon paar mal Insolvenz gemeldet.
Ihr könnt doch nicht die Preise von vor 30/40 Jahren mit heute vergleichen. Das Gehalt war damals auch nur ein Bruchteil von heute.
Nicht mal Gussspannreifen bei dem Preis. Ich finde das echt wahnsinnig, manche Preise.
Da kannst Du vom Boden frühstücken…
Naja, das nun nicht unbedingt. Aber ohne Absaugung wäre das eine völlige Katastrophe.
Beim Holzwerken kann schon ne Menge Abfall entstehen ... zwei von aktuell 12 Säcken Späne.
Seither kaufe ich zumeist gebraucht oder direkt.
Was meinst du mit "direkt"? Fragst du dirkt beim Hersteller an?
Gefühlt wurde in den letzten Wochen überall der Preis um einige Prozente angezogen. Naja, vor kurzem hat ja jeder von uns von unserer möglicherweise zukünftigen neuen Regierung ca. 6250€ Schulden erhalten. Das treibt die Inflation natürlich entscheidend nach oben.
Und ich hätte gedacht, dass Guss stabiler ist.
Gusseisen ist eine andere Legierung als Stahl und lässt sich hervorragend gießen, jedoch nicht kalt oder warmverformen. Und ja, ist sehr hart und spröde, kann aber brechen. Maschinentische sind z.B. häufig aus Guss, weil diese weniger empflicher sind. Stahl verbiegt sich eher, Guss bricht.
Beim Runddrehen meiner Kessel entstehen schon manchmal lustige Muster. So ein 3D Spiralenfinish wäre doch auch mal was oder?