Was ist bei Sonor los

  • Diese Jubiläumsprodukte sind eine ganz rationale Business-Entscheidung, sonst gar nix. Das AQ2 Anniversary geht für knapp 2.000€ über den Tisch. Nachdem sich da der Endverkäufer, der Vertrieb und der Produzent ihre Marge abgezogen haben, dann wird das Set unter Vollkostenbetrachtung in der Produktion inklusive aller Teile, Arbeitsleistung und Gemeinkostenzuschlag keine 1.000 Tacken kosten. Angenommen, bei dem Lite Heritage sind alle Teile doppelt so teuer, man braucht die doppelte Arbeitskraft, wegen mehr Finishing-Arbeit und so weiter. Lass das Ding in der Herstellung bei Vollkosten irgendwas um die 3.000 Tacken kosten, aber das glaube ich noch nicht mal, denn die reinen Fertigungsschritte wie Zuschneiden, Kessel kleben, Beschläge montieren und so weiter dauern ja nicht länger. Sagen wir 3.000 Euro all in. Dann bleiben bei komplettem Abverkauf der 150 Sets, wenn sie sich 4.000€ Gewinn pro Set kalkulieren und den Rest dem Händler und dem Vertrieb überlassen, 600.000€ vor Steuern übrig. Das macht absolut Sinn aus deren Sicht. Und niemand wird ja gezwungen, so ein Ding zu kaufen.

    Lieber einen sitzen haben und nicht mehr stehen können als einen stehen haben und nicht mehr sitzen können ;)

  • Welche Notlage, Zwangslage oder Uner wird denn hier seitens Sonor ausgenutzt?

    … na ganz klar: nur bei denen bekomme ich die Droge!


    Zum Glück hab ich im Büro, der Laube, im Wohn-, Schlaf-, und Arbeitszimmer einfach keinen weiteren Platz mehr, daher gehe ich jetzt in den kalten Entzug.

    Aber ich könnte noch ein Snare-Rack ins Wohnzimmer stellen…

  • Diese Jubiläumsprodukte sind eine ganz rationale Business-Entscheidung, sonst gar nix. Das AQ2 Anniversary geht für knapp 2.000€ über den Tisch. Nachdem sich da der Endverkäufer, der Vertrieb und der Produzent ihre Marge abgezogen haben, dann wird das Set unter Vollkostenbetrachtung in der Produktion inklusive aller Teile, Arbeitsleistung und Gemeinkostenzuschlag keine 1.000 Tacken kosten. Angenommen, bei dem Lite Heritage sind alle Teile doppelt so teuer, man braucht die doppelte Arbeitskraft, wegen mehr Finishing-Arbeit und so weiter. Lass das Ding in der Herstellung bei Vollkosten irgendwas um die 3.000 Tacken kosten, aber das glaube ich noch nicht mal, denn die reinen Fertigungsschritte wie Zuschneiden, Kessel kleben, Beschläge montieren und so weiter dauern ja nicht länger. Sagen wir 3.000 Euro all in. Dann bleiben bei komplettem Abverkauf der 150 Sets, wenn sie sich 4.000€ Gewinn pro Set kalkulieren und den Rest dem Händler und dem Vertrieb überlassen, 600.000€ vor Steuern übrig. Das macht absolut Sinn aus deren Sicht. Und niemand wird ja gezwungen, so ein Ding zu kaufen.

    Naja, warum sollte es Sonor anders machen und ihre (hier auch noch limitierten) High-End Sets deutlich günstiger verkaufen als Tama (Star) oder DW (Exotic)?


    Dabei ist es für die VK-Gestaltung nach oben erstmal völlig egal, wieviel das Set in der Herstellung kostet.


    Eine Ludwig BB hat z.B. einen Materialeinsatz von 150€....


    Gruß

    Daniel

  • Rein interessehalber: nutzt jemand, der das Sonor-Set zu teuer findet, z.B. ein aktuelles iPhone, fährt nen Sportwagen, trägt Designeruhren oder Markenklamotten?


    Verstehe die Diskussion nicht so ganz. Das ist doch wie bei allen anderen Konsumgütern auch ein rein ideeller Preis den man bezahlt, weil man Bock auf die Marke oder die Exklusivität hat und nicht, weil Kosten und Leistung im linearen Verhältnis zueinander stehen.


    Wenns mir um den EK und ein faires P/L-Verhältnis geht, reicht mir bis an mein Lebensende ein Basix Custom.

    Oder im übertragenen Sinne ein Opel Corsa, eine Casio-Armanduhr, das Hemd von Aldi und ein Xiaomi-Handy.

  • Also Bullshit von Dir gegeben?

    Ein zweitesmal, siehe mein Profilbild.


    Und niemand wird ja gezwungen, so ein Ding zu kaufen.

    Das stimmt nach wie vor, aber die Preise finde ich immernoch Wahnsinn. Oder in Umgangssprache, nicht fachlich korrekt: Wucher.


    Rein interessehalber: nutzt jemand, der das Sonor-Set zu teuer findet, z.B. ein aktuelles iPhone, fährt nen Sportwagen, trägt Designeruhren oder Markenklamotten?

    Nein, wobei definiere Markenklamotten. Da muss man eher Gucci mit dem hier gezeigten Sonor vergleichen.

  • Ja, die Klauen des Sets sind nicht die tollsten. Die schleift Sonor schon lange mit sich herum (Force 3001 etc. und Folgegenerationen) und da wird eben pragmatisch aus dem ohnehin schon vorhandenem geschöpft. Für jene Sets völlig neue Designs und Formen zu generieren/fertigen macht betriebswirtschaftlich sicher keinen Sinn.


    Aber jene 6-piece Kit 150 Anniversary Kits kosten 1989.- das ist jetzt nicht sooo exorbitant dramatisch für ein Anniversary Kit.

    Das dürfen wir nicht mit dem 11.198.- Kit verwechseln, die dann natürlich andere/edlere Klauen haben.

  • Ja, die Klauen des Sets sind nicht die tollsten. Die schleift Sonor schon lange mit sich herum (Force 3001 etc. und Folgegenerationen) und da wird eben pragmatisch aus dem ohnehin schon vorhandenem geschöpft.

    Wo wir schon dabei sind muss man auch die Bassdrumfüße kritisieren. Das ist einfach nur ein Stück Rundstahl in Form geschweißt und verchromt. In der Produktion spottbilig. Das sind meiner Meinung nach die schlechtesten Beine am Markt bei so hochpreisigen Sets.

  • Rein interessehalber: nutzt jemand, der das Sonor-Set zu teuer findet, z.B. ein aktuelles iPhone, fährt nen Sportwagen, trägt Designeruhren oder Markenklamotten?

    Nein, wobei definiere Markenklamotten. Da muss man eher Gucci mit dem hier gezeigten Sonor vergleichen.

    Wenn man es ganz genau auf der selben Ebene vergleichen will, ja. Mir ging es eher so ums Prinzip an sich.


    Beispiel: Meine Nike AirMax kosten Liste 150€. Sind die jetzt sechsmal so gut wie die Deichmannsneaker für 25€? Bzw. sind die Produktionskosten sechsmal so hoch? Vermutlich nicht, aber für die Ästethik, die Marke und das Image sind eben viele bereit, den Aufpreis zu zahlen.


    Aber letztendlich ja, muss man so ein Drumset als Luxusartikel sehen. Das kauft sich ja keiner um damit den nächsten Kneipengig zu spielen. Das landet am Ende bei Liebhabern, Sammlern oder (ohne das jetzt abwertend zu meinen) Fanboys.


    Und die gibts ja eben fast in allen Bereichen, und für die sind dann eben u.a. auch diese Produkte vorgesehen. Plus die Promo, die man an sich damit bekommt.


    Lego fällt mir da übrigens, wo ich „Fanboys“ tippe, noch ein mit seinen exklusiven Sets, die mittlerweile ein zigfaches teurer sind als andere Klemmbausteinhersteller mit besserer Qualität. Wer den Held der Steine nicht kennt…Kleine Empfehlung an der Stelle 8)

  • Ich halte die Kostenbetrachtungen, die hier zum

    Besten gegeben werden für ... wie soll ich es sagen...

    na dann halt so: Quatsch.


    Ist hier ein Controller aus einem Industriebetrieb,

    der was Substanzielles zum Thema sagen kann?


    Imho muss man eine Menge Parameter kennen,

    um etwas über die tatsächlichen Produktionskosten

    aussagen zu können. Ich habe bisher nicht bemerkt,

    dass hier jemand über diese Informationen verfügt.


    fwdrjums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Zitat

    Ich finde die potthässlich. Für den Preis allemal, wo wir wieder beim Thema Design und Ästhetik wären.

    Das Design ist ein Berleburger Klassiker seit 1973, und jeder Sonor-Liebhaber wünscht sich, dass diese BD-Füße auch weiterhin bestehen bleiben.


    Du kannst ja gerne irgendwas von Gibraltar oder dergleichen kaufen, das spielt für den Sonor-Kunden glücklicherweise kaum eine Rolle. B)

    Das ist fein beobachtet!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!