Sorry für meine Ungenauigkeit:
mit neuer Hihat habe ich die Becken gemeint. Der Hihatständer hilft nicht, wenn das Bottom in sich selbst kippt. Wobei der ins Auge gefasste Ständer natürlich um einiges besser ist als der vorhandene.
Sorry für meine Ungenauigkeit:
mit neuer Hihat habe ich die Becken gemeint. Der Hihatständer hilft nicht, wenn das Bottom in sich selbst kippt. Wobei der ins Auge gefasste Ständer natürlich um einiges besser ist als der vorhandene.
Zur Hihat:
wir hatten hier schon mal den Fall, dass das Bottom in der Grundstellung sehr schräg gestellt war, so ist es wohl auch bei Dir. Ich habe das für den Kollegen untersucht und festgestellt, dass das Becken ungleichmäßig abgedreht, also auf einer Seite schwerer war. Das einfachste wäre, die Seite, die nach unten geht, mit dem Schrägsteller nach oben zu bringen, bis der Abstand gleichmäßig ist. Es kann aber sein, dass das Becken dann allerdings "wandert".
Du kannst das mit "Hausmitteln" selbst prüfen: spanne zB ein Lineal quer in einen Schraubstock; das Lineal muss über die Schraubstockwangen hinausschauen. Lege das Bottom darauf (Kuppe nach oben); das Lineal muss mittig im Keyhole sichtbar sein. Kippt das Bottom zu Seite, ist es auf dieser Seite schwerer. Wenn das das Fall ist kann man Material entnehmen, indem man Löcher bohrt.
Oder: kauf Dir eine andere Hihat. Wenn Du etwas Ordentliches für schmale Geld brauchst kannst Du dich melden.
Übrigens: neue Lager für die Camco - ein tolles Pedal - gibt es für wenig Geld ...
Das Angebot ist zwar schon weg, aber dennoch zur Info:
Aie alten Formula 602 sind ziemlich spröde, das Material bricht relativ schnell, die Becken sind ja auch relativ dünn. Wenn man allerdings pfleglich umgeht und nicht prügelt, sind das - für mich - die besten Hihats ever. Ich verwende eine, da hatte das Top einige ziemlich lange Risse. Die habe ich ausgearbeitet - die Rissseiten dürfen sich nicht berühren - und am Ende des Risses ein kleines Loch gebohrt. Die Hihat hat Dutzende von Auftritten hinter sich, dabei in aller Regel unverstärkt und keineswegs nur sachte gespielt, und es gibt keine weiteren Risse, die vorhandenen Risse haben nicht weitergemacht, und die Hihat klingt einfach nur fantastisch.
Ich verkaufe eine tolle Snare, ein Kraftpaket aus den 1980-ern. Echtes Profiteil!
Schaut euch dieses Video an:
(es ist nicht die hier angebotene Snare, sondern ein identisches Modell)
Es handelt sich um die M-514D
10 Schrauben pro Seite, Super Hoops, regulierbares Butt-End, Extended Gladstone-Strainer, sackschwer.
Die Snare sieht aus, als käme sie frisch aus dem Laden. Nicht perfekt, aber doch sehr, sehr schön erhalten. Neuwertige Felle.
Ich möchte 225 Euro plus 10 Euro für den Versand mit DHL. Mit dabei ist eine Snaretasche von Millenium.
Sehr stabiler Beckenständer von Sonor aus der Phonic-Serie, es müsste der Z5224 sein. Den kann man locker auf 145 cm ausziehen ...
Ich möchte 60 Euro plus Versand mit DHL (dürfte mehr als 5 kg wiegen, dann 10,50 Euro, falls darunter: 7,70 Euro)
Hier sind die Bilder:
Ich verkaufe eine tolle Hihat von Sonor aus der Teardrop-Zeit.
Sehr schöner Zustand, schaut euch die Bilder an.
Ich möchte 60 Euro plus Versand mit DHL (7,70 Euro)
Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, ob "Annegret" sich nicht ins Fäustchen lacht, eine breite Diskussion angezettelt zu haben?
Liebe Leute,
ich verkaufe ein schönes Stambul mit einem weichen, dunklen Klang. Das Becken ist sehr leicht, es gibt 4 Nietlöcher. Das Becken hat ein leichtes Keyhole. Durchmesser ca. 56,5 cm.
Es gibt ein einfaches Soundfile, mit dem Handy aufgenommen. Ca. 88 MB, müsste also gesondert übermittelt werden.
Mit dabei ist eine Beckentasche, nicht mehr perfekt, aber brauchbar.
Ich möchte 130 Euro inkl. Versand mit DHL.
Schreib mal den Durchmesser des Galgenarms mit PN, ich habe Ersatzarme, da könnte etwas passen.
Die kleinere ist weg, die Z5470 gibt es noch für kleines Geld ...
Dann ist doch alles prima! Hau rein!
Vielleicht liegt es auch an mir, aber für mich ist das Schlüsselloch nicht exakt senkrecht ausgerichtet. Falls doch: sorry.
Mein Blick bleibt immer daran hängen, das musste daher geschrieben sein. Ich will Dir die Schöne keinesfalls vermiesen. Sollte gegebenenfalls ja auch unschwer gerichtet werden können.
So oder so: viel Freude damit!
Könnt ihr mir erklären, woher die erwähnten Pickel im Chrom kommen? Ich habe heute hier Forum eine SuperSensitive aus Anfang der 70-er - nach meiner Kenntnis - zum Verkauf eingestellt, die ich praktisch nur putzen musste, alles prima, auch technisch. Da ist nichts mit Pickeln im Chrom.
Oder waren die vorher aus Stahl und meine ist aus Aluminium? Bei Ludwig bin ich "Anfenger".
Ich verkaufe für meinen Sohnemann aus dem Beifang bei einem Vintageset eine wunderschöne Super-Sensitive aus Anfang der 70-er (das Badge mit dem spitzen Eck - ca. 1971 / 1972 - müsste eigentlich ohne Seriennummer verwendet worden sein).
Die Snare ist nicht ganz perfekt - ein Schutzbügel ist nicht verchromt, sondern lackiert, und beim Badge ist eine Stelle mit ein paar Krätzerchen, die Spannreifen haben ein wenig Pitting - aber insgesamt doch wunderschön, die Oberfläche des Kessels sieht über weite Strecken aus wie frisch aus dem Laden, es gibt nur sehr kleine Altersspuren. Technisch funktioniert die Parallelabhebung wie sie soll. Es ist ein feines Teil, das aber auch mächtig Krach machen kann.
Mit dabei ist ein Gigbag mit Seitentasche.
Sonderpreis für das Forum: 650 Euro, falls hier keine Interesse hat kommt sie für 690 Euro auf den freien Markt. Porto kommt hinzu (sind nochmals 10 Euro).
Von Remo gibt es auch etwas übergroße Felle, die sollten passen.
Neuer Preis: 490 Euro inkl. Versand mit DHL
Neuer Preis: jeweils 40 Euro für die Teile, Versand kommt dazu
Wer braucht eine billige, echte Rolex?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rolex-gmt-2/3131177159-157-9182
Zuschlagen!
Keine Sorge, ist schon gemeldet. Man fragt sich, wer auf so etwas hereinfällt.
Die Verarbeitung der älteren amerikanischen Sets von Ludwig, Slingerland etc. ist teils grauslig, die Kessel, die ich gesehen habe, waren alle nicht plan.
Aber natürlich gibt es auch top verarbeitete Sets aus den USA. Aber eben nicht nur dort. Für mich ist letztlich die Qualität des Sets entscheidend, egal, wo es gebaut wird. Aber: jedem Tierchen sein Plaisierchen. Es wäre ja ziemlich fade, wenn wir alle denselben Geschmack und dieselben Ansichten hätten.