Danke, Nils!
Ok, ich mache es bisher so:
- analoge Aufnahme ohne Eingriffe übertragen und als Datei sichern
- Kopie dieser Roh-Datei (mit neuem Namen) erstellen
- Digitale Bearbeitungen an der Kopie starten
Zum 3. Schritt fehlt mir das Wissen und die Erfahrung. Ich meine genauer die logische Reihenfolge der Eingriffe: Pegel, Höhen und Bässe, Raumklang, evetuell doch vorsichtig einen Kompressor (?) Mehr will ich ja nicht an den Bandaufnahmen verändern. Das übliche Rauschen und analoge (leichte) Übersteuerungen sind ja Willkommen.
So würde ich das grundsätzlich auch machen. Ein paar Dinge gebe ich zu bedenken:
zu 1. Die analoge Aufnahme sollte möglichst so hoch ausgesteuert sein, dass der Pegel in die Bandsättigung läuft, also leicht übersteuert. Bei der Übertragung, also A/D-Wandlung, darf der Eingang des Wandlers NIEMALS übersteuert werden, das klingt richtig übel.
zu 2. Genau, kein Backup - kein Mitleid.
zu 3. Ich beginne immer mit einer Normalisierung. Diese entfernt den Gleichspannungsanteil aus dem Signal und hebt den Pegel der einzelnen Spuren an den gewählten Max-Pegel an. Ich arbeite meistens mit -1dB. Der Vorteil ist, dass die nachgeschalteten Bearbeitungen auf einem genormten Pegel stattfinden und sich deshalb besser vorhersehen lässt, was rauskommt. Ich mag Audacity, auch wenn es Schwächen hat, aber der Tipp mit Reaper ist gut, denn damit kann man die Wirkung der Effekte in Echtzeit beobachten. Welche Bearbeitung man wirklich will kann man so gut herausfinden. Audacity rendert ja nur, also muss erst alles berechnet werden und dann kann man es hören.
P.S. Nils, ich habe Dein Buch zum Stimmen von Trommeln vor sehr vielen Jahren gekauft. Lese heute noch öfter darin nach. Damals dachte ich: Das hat ein Jurist geschrieben. Wegen der Art des Aufbaues und der Formulierungen.

Habe mich doch nicht geirrt über Deine Berufswahl?
Nein, ich bin kein Jurist. Tatsächlich habe ich mal Elektrotechnik studiert, leider nicht erfolgreich zu Ende, hab aber trotzdem etwas daraus mitgenommen. Der Aufbau entspricht meiner Arbeitsweise, zuerst die gesamte Struktur mit allen kleinteiligen Kapiteln festzulegen, also erst mal einen roten Faden zu erzeugen, und dann den Inhalt in passenden Häppchen einzufügen.
P.S.: Ich habe auch ein Buch über das Aufnehmen von Trommeln geschrieben, vielleicht könnte dir das auch etwas helfen.