Beiträge von Hammu

    Dann mach doch endlich deine eigenen Erfahrungen, wenn du schon den Unseren nicht glaubst. Bestell dir ein Fiberskin und schau, ob du deinen "jazzigeren" Sound damit hinbekommst. Alles Andere ist doch BlaBla.

    Ich glaube es eher nicht, aber egal. Mir war mein Versuch mit einem Fiberskin-Snarefell teuer genug. Ich mag die Dinger seitdem, vom Sound her, nicht.

    Das sind alles nur Vorschläge, die du ausprobieren kannst. Allgemein gültige Aussagen kann es nicht geben, da hier niemand weiss, was du schon alles ausprobiert hast, wie deine Stimmfähigkeiten ausgeprägt sind und welchen Klang du erwartest (das können nur deine eigenen Ohren).

    Deine eigenen Erfahrungen kann dir leider auch (noch) keine KI ersetzen.

    Fakt ist nur, dass ein Fibreskin Fell und auch ein Stimmbot die teuerste Varianten wären.

    Ich würde einfach Alles der Reihe nach ausprobieren. Geld ausgeben kann man dann immer noch.

    Und Pinstripes sind auch (leider) nicht mehr gleich Pinstripes! Die günstigen Encores aus Taiwan klingen nämlich auch deutlich dumpfer als die normalen.

    Ich meine, irgendwann wurde das Material der Pinstripes geändert - danach klangen sie viel offener, als in den 70/80ern. Wann das aber genau war, weiß ich leider nicht. Ist mir nur damals (so um 2000) schon aufgefallen.

    Und vllt werden die Encore Teile noch aus dem alten Material gemacht.

    Spiele seit Jahren eine 15" HiHat aus der Resonant Serie - klingt , für mich, perfekt.

    Habe auch schon Troys (Rot / Grün Aufdruck) unter den Sticks gehabt - auch nicht schlecht (in einer Riege mit: Zultan, Fame B20). Man merkt aber schon den Unterschied zu Masterworks teureren Serien (Jammern auf hohem Niveau). Aber alles besser, als die Billigserien der bekannten Gameplayer: Sab..., Pai..., Zil..., Mei..., etc.

    Erstmal sollten alle Becken so stehen, dass man ohne sich zu verrenken, dran kommt.

    Das Ride würde ich in deinem Fall etwas näher an das 2te Tom rücken, etwas über das Standtom reichend. Und das 2te Crash etwas über das 2te Tom reichen lassen - nicht zu hoch, damit du locker drankommst.

    Das 1te Crash sollte dann etwas über das 1te Tom ragen.

    Aber das ist nur die grobe Richtung - anpassen mußt du es dir selber, da kann dir von aussen niemand helfen. Das mußt du fühlen (hört sich doof an, ist aber so).

    Ich habe in 50 Jahren immer noch nicht das Nonplusultra gefunden.

    Bin sogar auf nur ein Hängetom gegangen, um das Ride näher und tiefer zu bekommen. Spieltechnisch wesentlich entspannter.

    Ich würde die Böckchen vom 13er nehmen, diese an die 12er schrauben, Gratung schneiden (lassen) und einen 12er Spannring kaufen. Alles kein Hexenwerk.

    Aber dann haste ne stimmige, gutklingende Kiste (12,14,20).

    Ich war in drei Baumärkten bei mir in der Gegend um Schläuche zu kaufen, die über die Hi-Hat Clutch passen. Entweder waren sie immer zu eng oder zu breit im Durchmesser.

    Stimmt, das einzige Manko - die passen nicht über die HiHat Clutch.

    CONRAD.de, Kabeldurchführung, Hellermann Tyton HV1203 PVC BKM 1, Bestellnr.544461-62, Teilenr.633-02030

    ?thumbnail=1

    Screenshot_2020-12-03 The Grombal Cymbal Protector Black.pngHier noch die teurere Variante

    ....

    Da fallen mir so Kabeldurchführungen, aus Gummi oder Kunststoff ein, da müsste man die Löcher aber

    schon viel Vergrössern, Alternativ, welche mit Kreuzgeschlitzer steifer "Membran" in Kunstststoff,

    mit gekürztem Sleeves - Hals.

    Nee, es gibt im Baumarkt auch, für Becken, genau passende Gummidurchführungen (habe ich hier irgendwo auch schonmal gepostet).

    Benutze ich, um mir die Schutzröhrchen an den Beckenhalter zu sparen.

    Die Verchromung hält leider nicht auf dem Alu-Material. Dieses wurde auch nur benutzt, weil im 2. Weltkrieg der Stahl für "wichtigere" Dinge gebraucht wurde - also ist man bei Ludwig auf Alu ausgewichen (anfangs Leitungs-Rohre im passenden Durchmesser, gesägt und die Kanten umgebördelt) - nicht ahnend, dass das mit der Galvanisierung und Verchromung nicht wirklich funktioniert (vllt. wars denen auch egal, Hauptsache verkaufen).

    Bei schlechter Verchromung kommt dann auch noch Luft und Feuchtigkeit an das Alu-Material, welches dann oxidiert (Stichwort: Alufrass), auch bei alten Wohnwagen gerne genommen, wenn die Lackierung nicht meht gut ist.

    Es gibt doch glücklicherweise immer noch kleinere Events/Festivals die bezahlbar sind - die dort spielenden Bands sind imo auch gut (und vllt. die Stars von Morgen). Also was soll die ganze Aufregung?

    Einfach die Giga-Events meiden, dann kommen die ganz schnell auf den Boden der Realität zurück.

    Bei manchen Shows, die im TV/Streaming gesehen habe, würde es mich nicht wundern, wenn es garnicht mehr auffiele, das der/die Künstler:in/Band fehlt.

    Alles gigantoman und überflüssig für die Musik (wahrscheinlich heutzutage eh nur noch Playback).

    Aber wer meint, das unbedingt gesehen haben zu müssen - OK, lasst sie bluten (ist doch nur Geld).

    Ich würde mich erstmal frei machen von der Marke.

    Fahre mit deinem Sohn in das nächste größere Drumgeschäft mit großer Auswahl und lasse ihn selbst entscheiden - erstmal die Lieblingsfarbe aussuchen (ist in dem Alter noch sehr relevant), dann nach Sound entscheiden. Im oberen Mittelklassebereich gibts eigentlich von der Verarbeitung her keinen Ausreisser.

    Bei guter Verarbeitung entscheiden allein die Felle den Sound, egal welches Holz.

    Wichtig war für mich allerdings immer die Klang-Qualität der Snare (das Herz des Drumsets).

    wobei da auch nicht immer der Preis relevant ist (es gibt hier viele Beispiele für gute Snares auch im preiswerten Segment).

    Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass gerade in großen Musikhäusern die "billigeren" Drumssets/Snares nicht so gut gestimmt sind, wie die Teuren - also da nicht blenden lassen (am Besten den Lehrer bitten, mitzukommen)