Hallo!
Zildjian New Beat
Sabian AA Regular
Paiste 2002 maximal Medium
Paiste Formula 602
Das sind doch erst mal Tipps, die ich mir in Youtube anhören kann.
Danke sehr dafür.
Hallo!
Zildjian New Beat
Sabian AA Regular
Paiste 2002 maximal Medium
Paiste Formula 602
Das sind doch erst mal Tipps, die ich mir in Youtube anhören kann.
Danke sehr dafür.
Bei Zildjian würde ich mich nicht nur auf die New Beats beschränken und bei Sabian gibt's auch noch "feinere" als die AA Regular.
Zildjian K, K-Custom, A-Custom ...
Bei Zildjian würde ich mich nicht nur auf die New Beats beschränken und bei Sabian gibt's auch noch "feinere" als die AA Regular.
Zildjian K, K-Custom, A-Custom ...
Welche sind denn bei Sabian die feineren?
ZB HHX.
Ich finde das bei Sabian sehr unübersichtlich!
Von Paiste habe ich die Formula. Die Paiste Linien sind da einfach vorstellbar.
Bei Sabian durch Ausprobieren im Laden so ein Gemisch von HH soundControl, AA SoundControl und andere Sabian Becken. Ich könnte jetzt da nur den Unterschied von HH und AA erklären. Mehr nicht. Und welchen Effekt SoundControl hat. Insgesamt eher verwirrend.
Dann streiche ich mal Sabian.
dafür nimmst dann Die Signature Medium mit in die Auswahl
Ich hätte ne Paiste 2000 14" Sound Edge zu verkaufen. Falls das infrage kommt, schreib mich einfach an. Die sind auf nicht teuer.
Falls die noch nicht erwähnt wurden: Sabian AAX Stage Hats - ich find sie absolut klasse und die sind auch im Gebrauchtzustand einigermassen erschwinglich.
Schnelle Ansprache, prägnanter Sound, feiner 'Chick'.
Ich würde jetzt auch nicht von Sabian abraten. Aber bei Paiste bleibe ich bei einer Linie und bei Sabian habe ich einen bunten Mix an Linien, was ja letztendlich auch egal ist. Ich spiele bei Sabian das, was mir gefällt.
Wenn man sich das hier so durchliest...
Wie zu erwarten, reichen die Vorschläge
von Fiat 500 bis Mercedes 500.
Was auf jeden Fall noch fehlt ist...
mein Senf. Hier isser: Du musst
mit Deinen eigenen Händen und
mit Deinen eigenen Sticks (!!!) so
viele Hihats wie möglich spielen,
sei es in Musikgeschäften, bei
Trommlerkollegen, auf Trommel-
veranstaltungen etcpp.
Unsere Tipps hier sind alle gut
gemeint, aber es ist wie Gourmet-
Kritiken zu lesen: nett und informativ,
aber wie es Dir schmeckt, weißt Du
erst wenn Du reinbeißt.
fwdrums
Vielleicht wäre dann die Crunch Hihat von Paiste richtig
Das mit dem Sound von Becken ist immer sehr schwierig.
Ich habe mir letztens ein Paar alte PAISTE 505 Heavy (Vorgänger der 2002 Serie, bitte nicht verwechseln mit den NoGo's 502!!!) bei Kleinanzeigen gekauft, ohne sie zu hören.
Sie kamen, top verpackt, fast neuwertig zu nennen - aber leider beim Hören absolut nicht mein Ding (dachte ich).
Habe sie trotzdem mit in den Proberaum genommen und damit gespielt - und siehe da: perfekte Intergration in mein Set und in den Bandsound, schöner durchsetzungsstarker Klang!!
Habe sie dann auch noch bei einem Live Gig gespielt und bin nun komplett von den Dingern überzeugt!
Fazit: Also auch einmaliges Hören sagt nicht immer viel aus.
Es stimmt schon. Man muss viele Becken küssen um sein Traumpaar zu finden..fast so wie im Märchen. Da wird natürlich sofort auch geheiratet.
Anfänglich vom Sound begeistert
-auf YouTube gehört
-jemand anderen darauf spielen gehört
-selbst mal angespielt
-im Laden angetestet
-als Anfänger ein Traumset gekauft und die Becken waren dabei
Die Becken der Wahl dann gekauft und sich gesagt "sch....", die klingen doch nicht so schön. Dabei nicht bedacht, dass man vielleicht selbst "sch...." spielt, bezogen auf die Becken.
Ich selbst spiele
Turkish Cymbal Dark Hammer (15")
Bauj. 2021
Bei denen habe ich etwas Einspielzeit gebraucht bis ich die angenommen habe
Zildjian A-Custom (14") Bauj. 1996
Sabian AAX Studio HiHat (13") Bauj.1996
Diese Modele könnten vielleicht was sein.
Gerade die 13er finde ich grazil zu spielen, Höhen betont? Aus meiner laienhaften Sicht schon
Bei der letzten Challenge habe ich die ausschließlich gespielt
PAISTE 505 Heavy (Vorgänger der 2002 Serie, bitte nicht verwechseln mit den NoGo's 502!!!)
Just for the record: die 505 waren nicht ein Vorgänger der 2002, sondern mit diesen gleichzeitig im Programm. 404 war die Einsteigerklasse, 505 die Mittelklasse und 2002 / Formula 602 die Profiklasse. Selbst die 404er waren gute Becken, die 505er sowieso.
So war es!
Es stimmt schon. Man muss viele Becken küssen um sein Traumpaar zu finden.
Die Variablen sind aber auch gerade bei HiHats, zu mannigfach !
Die verschiedenen Raumakustiken, Aufstellort, wie ist das Top Becken eingespannt und welche Filze benutzt man,
Öffnung's Grad, Winkel, Federspannung und eigenen Antritt auf der HiHat, welchen Tip oder Stock spielt man........... usw usw.
Ich habe gerade das selbe Problem mit meinen Ride Becken.
Ich möchte 3-4 Stück am Set haben und immer wenn ich sie neupositiomiere klingt es anders.....
Dabei nicht bedacht, dass man vielleicht selbst "sch...." spielt, bezogen auf die Becken.
Ganz ganz toller Tipp.
Mal nen Kollegen spielen lassen und sich die Teile aus verschiedenen Winkel selbst anhören.
Bei denen habe ich etwas Einspielzeit gebraucht bis ich die angenommen habe
....es gibt tatsächlich Becken die klingen mit der Zeit immer besser .
(ob es vielleicht daran liegt das man mit der Zeit immer Tauber wird......)
die 505 waren nicht ein Vorgänger der 2002, sondern mit diesen gleichzeitig im Programm.
OK, stimmt. Aber die Ähnlichkeit zeigen auch die Gewichte und der Sound:
2002 14" Heavy Hi-Hat (Bottom)
1069g 2002 14" Heavy Hi-Hat (Top) 953g 505 14" Heavy Hi-Hat (Bottom) 1066g 505 14" Heavy Hi-Hat (Top) 937g |
|||
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!