Hallo Bob,
Danke für deine Einschätzungen!
Ich werde der Verkäufer mal anschreiben und noch ein paar Details abfragen.
Beste Grüße!
Hallo Bob,
Danke für deine Einschätzungen!
Ich werde der Verkäufer mal anschreiben und noch ein paar Details abfragen.
Beste Grüße!
Auf Kleinanzeigen ist eine new beat für 160€ zu haben...
Hi,
hab sie auch schon gesichtet, finde aber die ovalen Löcher nicht so sexy.
Außerdem kommt mir das alles ein bisschen zu günstig vor. Neben der Hi-Hat gibt es noch ein 16" A custom für 160,- und ein gute erhaltenes Rock ride für schlappe 100,-
Ist der Verkäufer TM hier zufällig bekannt?
Hallo Gemeinde
ich suche oben genannte Hi-Hat, gerne aus den 80er-Jahren.
Tausche gerne gegen 14" Zildjian Rock Hi-Hat aus den 80ern. (Gewicht 1300 gr. Top, 1400 gr. Bottom)
Auf Anfrage schicke ich gerne Fotos oder auch Soundfiles.
Beste Grüße
Marcus
Wenn das M5-Schrauben sind, könnte man M6-Gewinde reinschneiden und entsprechende Schrauben nutzen.
Würde sich aber nur rechnen, wenn Werkzeug und Schrauben ohne großen Aufwand zu haben sind.
Bedenke, dass ein Umbau auf Standtom auch den Klangcharakter ändert.
Gruß
Marcus
Bei Yamaha sollte das M6 sein.
Aber womit hält man dagegen, wenn man die Stop-Mutter anziehen will?
Viel Spaß damit. Habe es auch in traditional Finish, mein #1 Ride.
Danke, ich werde berichten...
Jetzt isses doch passiert:
Bestellung beim T ist gerade raus gegangen...
Wäre es eine Idee, ein brillantes gebraucht zu kaufen und von einem, der sich damit auskennt, mattieren zu lassen (oder nach Recherche zum Howto selbst Hand anzulegen, vllt mit Chemie, hochfeinem Schmirgelpapier oder meinlmäßig Sandstrahler)?
Klingt nicht zu verlockend, klar, aber wo du schon so lange danach schmachtest …
Danke für deinen Beitrag!
Das wäre natürlich eine Idee, wenn man sicher vom Erfolg der Aktion ausgehen könnte.
Soweit mir bekannt, werden "Brillants" aus "Trads" gemacht, indem man die Oberfläche poliert, also die ursprünglich beim Abdrehen entstandenen Rillen glättet.
Um diesen Oberflächenzustand wieder herzustellen, müsste man das Becken wieder spanend auf der Drehbank bearbeiten, was unweigerlich einen entsprechenden Materialabtrag bedeuten würde. Wer weiß, ob das Becken dann überhaupt noch wie ein Groove Ride klingt?
Also mir wäre das zu heiß...
Viele Grüße
Marcus
Der Unterschied ist schon nicht so klein, die brilliante Ausführung ist heller, pingiger, kristalliger vom Klang. (Mir zu penetrant beim direkten Vergleich damals) Die traditionelle Ausführung ist m.E. deutlich wärmer vom Klang und vielseitiger einsetzbar. Die brilliante Ausführung ist für Pop, Rock und so sehr gut nutzbar, wenn aber auch z.B. Soul, Blues, ein Big-Band-Einsatz geplant ist, ist das traditional die m.E. deutlich bessere Wahl. Das ist quasi die "Allrounder-Waffe", die ich sehr oft am Start habe, ausgenommen kleinere Jazzlocations (Da ist es dann zu laut und zu wenig crashbar). Da greife ich dann immer auf leichtere, noch wärmere, dunklere Rides zurück.
Vielen Dank für deine ausführliche Bewertung!
Vor allem die Eigenschaften "pingiger" und "kristalliger" glaube ich auch entsprechenden YT-videos entnehmen zu können. Und genau die möchte ich eigentlich nicht.
Da es genau dieses Allround-Feeling war, welches ich schon nach kurzem Anspielen auf der Messe hatte, werde ich auch weiterhin nach einem "Trad." Ausschau halten.
Viele Grüße
Marcus
ist das hier nicht traditional?
Es ist ein brillant, habe gerade gefragt
Hallo Niles,
ich glaube, das ist ein selten oder nie geputztes Brillant. Bei den Traditionellen ist die Glocke im Vergleich zum Rest viel dunkler.
Moin!
ich habe mich vor vielen Jahren auf der Musikmesse in o.g. Becken (traditionell) verliebt, und habe es aktuell ganz oben auf meiner "to buy"-Liste stehen.
Da mir die knapp 500 für ein neues zu teuer sind, schaue ich mich regelmäßig auf dem Gebrauchtwarenmarkt um.
Dort sind aber, wenn überhaupt mal eins auftaucht, meistens die brillanten zu finden.
Und deshalb die Frage an die werte Gemeinde:
Wie groß schätzt ihr den Unterschied zw. brillant und traditionell ein?
Ich habe mir bereits diverse Videos dazu angesehen und meine, dass das brillant etwas mehr Ping hat, kann mich aber auch täuschen.
Ist am Ende der Unterschied so marginal, dass es nur eine Frage der Optik ist?
Fragen über Fragen...
Schon jetzt Danke für Eure Antworten!
Beste Grüße
Marcus
Kann sein, dass ich mich täusche, aber Free Floating geht anders, jedenfalls nicht so, wie auf dem Bild ersichtlich.
Bei einer FF sind die Gewindehülsen in einen Grundrahmen geschraubt, so dass sich die gegenüberliegenden Stimmschrauben für Schlag- und Resonanzfell nicht gegenseitig beeinflussen. Im Bild sieht man, dass bei dieser Konstruktion genau das der Fall sein wird, wodurch meiner Meinung nach keine vernünftiges Stimmung erreicht werden kann.
Gruß
Marcus
Sauber!
In den mit der großen "80" vorne drauf hab ich bestimmt ein dutzend Mal rein o......t.
Moin zusammen,
es wurden hier viele gut gemeinte Ratschläge gegeben, von denen aber viele nur vorübergehend Abhilfe schaffen. Das Ding muss sitzen, basta! Da sollte man sich gerade beim Gig keine Gedanken drüber machen müssen.
Du solltest zuerst herausfinden, warum sich die Fussmaschine von der BD löst.
Ist die Fussmaschine wirklich fest am Spannreifen, wenn die Schraube fest ist oder lässt sie sich mit ein wenig Kraftaufwand verdrehen?
Ist der Umlenkmechanismus in Ordnung, der die schwarze Klammer auf den Spannring drückt oder hat evtl. etwas nachgegeben, weil du schonmal zu fest gezogen hast? > Falls ja, entsorgen.
Lässt sich die Schraube ausreichend tief eindrehen oder wird sie schon irgendwo im Gewinde fest? > Das gewinde könnte man nachschneiden.
Abhilfe durch Loctite, Folie oder Teflonband sind nur Notlösungen, weil diese sich bei jedem An- und Abschrauben ein Stück weit verflüchtigen. Gerade bei Loctite besteht die Gefahr, dass du das falsche benutzt und die Schraube garnicht mehr lösen kannst.
Und, Hand auf's Herz: Wir haben es hier nicht mit einer High-End-Maschine zu tun. Vergleiche mal bei Gelegenheit den Spannmechanismus deiner Maschine mit dem einer höherwertigeren und ziehe dann deine Schlüsse daraus. Selbiges gilt für die Beaterbefestigung. Einmal festgezogen sollte sich da nichts mehr verdrehen können.
Viel Erfolg!
Marcus
Generell gilt auch hier: Erlaubt ist, was gefällt!
Sie ballert in diesem Video auf einem Ride, welches diesen Namen aber eigentlich nicht verdient, weil es wie ein kaputtes Crash klingt.
Ich spiele diesen Teil der Nummer auf einem 22" Ping Ride mit viel Schaft, damit's ordentlich rauscht und ich mich gegen die 2 Gitarren durchsetzen kann, den Rest schön brav auf der halb offenen Hi-hat.
Mach dir keinen Kopp wegen dieses Videos, es ibt im www hunderte davon, spiele es einfach so, wie es für dich am besten klingt.
Gruß
Länny
der Galvanisateur Deines Vertrauens macht das für ein angemessenes Entgelt
In der Tat!
Such mal nach "verchromen" in den gelben Seiten (nicht unter "Rosette" gucken!)
Im Ernst: Wenn die Karre eh nur noch zu Expirementalzwecken dient, wäre es günstiger, du würdest dich nach neuer Hardware umsehen, z.B. hier: http://www.customdrums.de/comp…com_virtuemart/Itemid,31/
Danke Psycho,
der Rest des Abends/die Nacht ist gerettet!
Wie schön, dass es sowas noch gibt...
http://www.youtube.com/user/Mr…gUndead#p/u/4/Bfu7telNqRU
http://www.youtube.com/user/Mr…Undead#p/u/18/HEJ_9ljudI0
Zufällig bei "Inas Nacht" im NDR entdeckt und gleich die CD "Le Pop" gekauft.
Enjoy!