Beiträge von Marcus

    Mal im Ernst:
    Das Ding ist eigentlich nur deshalb so günstig, weil ich den Kessel so billig erworben habe (hat angeblich mal 270,- DM gekostet). Nimmt man diesen Preis + den für die Original-Lugs (Stück für 14,- €) + den Rest, dann kommt man auf rund 450,- € (!). Für den Preis kann ich bei ebay 2 Stück ersteigern!


    Ich hatte mich bereits vor dem Kesselkauf damit beschäfigt, einen Kessel selbst herzustellen und zwar aus einem Aluminiumrohr (evtl. auch Stahl), welches ich auf das gewünschte Maß abgedreht hätte. Als Wandstärke hätte ich 3mm genommen. Berücksichtigt man dann noch die selbstgebauten Lugs bekommt man für 150,-€ 'ne schöne Free Floating in der Tiefe seiner Wahl!


    Ich werd' schonmal 'nen Stand auf der Messe reservieren, direkt neben Pearl :D

    Hi drummer-girl,


    willst du meine ehrliche Meinung wissen?
    KATASTROPHAL!!!
    1.) einem Headbanger, wie ich es bin, droht das Ding permanent von der Rübe zu fallen.
    2.) Nachdem ich 1x fast reanimiert werden musste, habe ich mir geschworen, wenn überhaupt, dann nur noch ein wireless aufzusetzen.
    3.) nach einer schnellen Nummer (ich rede jetzt von musizieren, meine Herren...), kann es durchaus vorkommen, dass ein unappetitliches Schnauben über die P.A. kommt....
    4.) Bemerkungen wie z.B. "Ey, Basser, kuck' ma', die Blonde da drüben" werden unweigerlich in den ganzen Saal übertragen, weil einem das Ding immer und überall am Munde klebt.


    Fazit:
    Ich schwöre auf das rechtwinklig links vom Set angebrachte Mikro am Galgenständer, auch wenn mich dies eines Tages eine Bandscheibe kosten wird.
    Gruss,
    Marcus

    Ok, here we go!


    Kessel: 36,50 € (inkl. Versand)
    Alu-Ring: 48,- €
    Spannreifen: ca. 30 € (Super Hoops)
    Abhebung: 40,- €
    Teppich: ca: 10,- €
    Felle: ca. 20,- €
    Böckchen: Self made
    Schrauben: vom Laster gefallen


    Macht rund 150,- €


    Gut, oder?


    Grüsse,
    Marcus

    Erstmal Dank an JB, Bob und Doclike
    Es besteht weiterhin kein Grund zur Panik, die Bohrer bleiben im Schrank, denn der Musikalienhändler meines Vertrauens besorgt mir den Aluring für 48 €, die original Snareabhebung für 40€.


    Isch bin ja sooo uffgereschd!!!


    Gruss,
    Marcus

    Obacht, Freunde!!!
    Wie bereits von Kai angedeutet, MUSS das Becken mindestens soviel Spiel haben, dass es in vollem Umfang schwingen kann, d.h. beim Anschlagen des Beckens sollte dieses soweit seinen Winkel ändern können, dass es nicht durch die Dicke des Bolzens gestoppt wird.
    Auf diese Tour hab ich mir nämlich ein wunderschönes Sabian Becken gekillt (umlaufender Riss entlang der Kuppe :( )


    Gruss,
    Marcus

    Hi Bob,


    erstmal Danke für dein Mitgefühl! ;)
    Als erstes werd' ich natürlich den 8" Kessel mit Hilfe längerer Spannschrauben in den vorhandenen Rahmen montieren, no problem soweit.
    Die Version "ohne Alu-Ring" hab ich auch schon in Erwägung gezogen, aber hast du auch daran gedacht, dass die Snareteppich-Halterung irgendwo dran geschraubt werden muss? Also: Ohne Aluring läuft Free-Floating-mässig nix.
    Ich mach' folgendes: Wenn mir der 8" mehr zusagt als der 3,5", werde ich erstmal diesen spielen und mich dann nach einer grösseren Drehmaschine umsehen, an der ich mir den Aluring für die 3,5" drehen kann.
    Grüsse,
    Marcus

    Keine Panik, JB, die Bohrer bleiben im Kasten!
    Was ich mit dem 8" Kessel will?
    Wie gesagt, habe ich eine 14x3,5, komplett.
    Es gibt nun 2 Möglichkeiten, den 8" Kessel zum Klingen zu bringen:
    1.) Man kaufe die 10 längeren Gewindehülsen oder fertige sie selbst an der Drehmaschine (ich hab sowas zuhause rumstehen und klann es sogar bedienen!)
    2.) Man nehme zum Testen einfach längere Stimmschrauben für das Schlagfell. Sieht zwar blöd aus, würde aber vorerst reichen.


    Ich will aber BEIDE Snares spielen!


    Würdest du es verkraften, JB, wenn ich den 8" als Free Floating und den 3,5" als knackige, aber gebohrte Zweitsnare einsetzen würde? ;)


    Gruss,
    Marcus

    Hi,
    bin seit wenigen Minuten stolzer Besitzer eines 14"x8" Pearl FF-Kessels aus Messing! :))
    Hinzufügen muss ich, dass ich bereits eine komplette 14"x3,5" Messing aus der selben Serie besitze und mit dem Gedanken spiele, den 3,5" Kessel gegen den 8" auszutauschen. Auf der anderen Seite möchte ich aber meine 3,5" nicht ganz missen, und überlege deshalb, den 8" Kessel mit gewöhnlichen Spannböckchen etc. zu bestücken. Eine schreckliche Vorstellung! :(
    Meine Frage nun: Wer weiss, wie teuer ein kompletter Free Floating Rahmen ist? Kann man ihn heute noch über Pearl beziehen? Was kostet sowas? Hat jemand von euch zufällig, eventuell, oder auch nicht....hm?
    Bin gespannt auf eure Meinungen und Anregungen!
    Grüsse,
    Marcus

    Zitat

    Cleaner und Marcus sollten sich noch äussern!


    Also bei dem An- und Aufgebot kann ich ja wohl kaum "nein" sagen!
    Ich bin dabei , auch wenn ich dafür einen Tag meines Urlaubskontingents opfern muss ;(
    Wäre zwar lieber Sa. oder So. gefahren, kann mich aber noch gut an das Chaos an den letzten "Fussvolktagen" erinnern.


    JB
    Wie wirst du die Karten verteilen? Vor Ort oder auf dem Postweg? Gib Bescheid, sobald irgendws überwiesen werden soll!


    Grüsse,
    Marcus

    Hi Stix,


    hab neulich an meiner Pearl Free Floating 3,5" Messing den Standard Teppich erneuert und versehentlich einen etwas (ca. 5 Spiralen) breiteren gekauft und montiert.
    Ergebnis: Anfangs war ich schockiert über den Zuwachs an "Crisp", zumal ich den Teppich sehr unsauber montiert hatte und demnach nicht alle Spiralen gleichmässig auf dem Reso auflagen. Mittlerweile hab ich das korrigiert und muss feststellen, dass die Snare mit zunehmender Anzahl Spiralen immer mehr ihren "tom-igen" Sound-Anteil verliert und dafür mehr Richtung Marschtrommel tendiert. Dafür klingen aber die Rimshots kerniger. Interessant wäre mal, diese eine Pearl Orchester Snare zu testen, bei der man nach Belieben bis zu drei schmale Teppiche mit unterschiedlichen Spiralstärken unabhängig voneinander "auflegen kann".
    Ich persönlich werde mir aber demnächst wieder einen schmaleren montieren.
    Wie der 42er Tama klingt, will und kann ich mir nicht vorstellen, mein Fall wäre es vermutlich nicht.


    Gruss,
    Marcus

    Glückwunsch!
    Werde mit Sicherheit auch auf der Messe sein und mich auch am Bosphorus Stand blicken lassen. Kannst ja mal kurz vorher genauere Angaben zu Halle und Standnummer machen...


    Bis denne,
    Marcus

    Kompliziert? Nur ein bisschen Geometrie, sonst nix! :D
    Aber catastrophy hat natürlich Recht, in der Praxis sieht's meist anders aus, weil die verbleibenden 6° schnell von breiten Spannböckchen oder breiten Gummi-Auflagen des Snareständers aufgefressen werden. Ich kenne allerdings keinen Snareständer, dessen 3 Haltearme asymetrisch angeordnet sind. Sollte man den Herren Pearl, Tama und Konsorten mal vorschlagen...
    (Bei uns gibt's für sowas ne Plastik-Uhr)


    Grüsse,
    Marcus

    Hi Holle,


    leider besitze ich den dargestellten Ständer nicht selbst, sondern nur ein ähnliches Modell. Soweit ich dem Bild entnehmen kann, besitzt dieser keinen Schnellverschluss (bei meinem konnte man eines dieser gummierten "L" nach unten klappen).
    Die Problematik mit den 10 Schrauben versteh' ich nicht ganz. Die 3 Ständerarme stehen normalerweise im Winkel von 120°, die 10 Schrauben im 36° Winkel zueinander. Wenn du also den ersten Halter genau zwischen 2 Spannschrauben ansetzt, bleiben bei den beiden Problemschrauben immerhin noch 6° übrig, weil
    18 +36+36+30 =120
    Gruss,
    Marcus

    http://www.musik-produktiv.de/…5E7WCW42X22&quelle=listen


    Sehr schön ist bei diesen Pearl-Ständern, dass man das Zentrum der Snare aussermittig zum Zentrum des Ständers einstellen kann, if you know what I mean...
    Zum Thema Schnellverschluss: Der war bei meinem Pearl Ständer so "schnell", dass er sich bei Rimshots selbständig gelöst hat. Hab das Ding nun mit einer Bohrung und einer Schraube lahmgelegt, es geht doch nix über die gute alte Kurbelei... ;)

    Hi,
    wie du sicher schon festgestellt hast, ist der Preis ein wesentlicher Unterschied zwischen den 505 und den 2002. Soweit ich mich zurück erinnern kann (die 505 werden ja nicht mehr hergestellt) werden beide Serien aus der gleichen Legierung namens CuSn8 hergestellt, die 2002 aber zum grössten Teil von Hand bearbeitet (Hand Hammered), die 505 vorwiegend maschinell gefertigt. Somit ergibt sich ein Soundvorteil zugunsten der 2002, der meiner Meinung nach auch recht deutlich ausfällt. Falls es dein Budget zulässt, dann kannst du bei den 2002 nichts falsch machen. Alternativ solltest du dir mal die Alpha Serie anhören, vor allem das Splash...


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    Marcus und catastrophy: copeland? *gg* war das nicht der, der staunend danebenstand, wenn andere leute seine sachen nachgespielt haben, weil er das nur mit overdoubs (schreibt man das so?) konnte? kann mich auch irren...


    Hi DD,
    du irrst nur in dem einen Punkt, dass es vornehmlich Echos waren, mit denen der werte Herr C. sein Spiel aufpeppte und somit sein Publikum verblüffte. Richtig ist, das er mittlerweile zahlreiche Jungs gehört hat, die sein Zeuch auch ohne Echos spielen können :D
    Er kann aber wahrscheinlich trotzdem ruhig schlafen, weil die Jungens eben nichts anderes machen, als ihn Note für Note zu kopieren, von schöpferischem Schaffen kann da keine Rede sein.
    Gruss,
    Marcus

    Hi Knautschke,
    zum Thema Face To Face fällt mir noch ein:
    Der Drummer ist kein geringerer als Simon Philipps, die CD heisst White City und das ganze ist von Pete Townsend. Kann die Scheibe nur wärmstens weiter empfehlen, vor allem das Stück Give Blood , bei dem mir jedesmal klar wird, welch ein kleines Drummer-Würstl ich doch bin :(
    Zum Snare-Sound bei Face To Face gibt es folgende Anekdote: Die Snare wurde ganz normal mit einem Mikro abgenommen, das ganze entsprechend verstärkt über einen Lautsprecher wiedergegeben, der in der TIEFGARAGE stand!!! Ein paar Meter vom Lautsprecher weg stand ein weiteres Mikro, das den Tiefgaragen-Sound zurück in's Studio beamte, wo das ganze dann letztendlich aufgenommen wurde. Ganz einfach!
    (das haben wir schon immer so gemacht...)


    Grüsse,
    Marcus