Beiträge von drumsandbeats

    Tach allesamt,


    ich habe kürzlich (20. August) einen CD Player über eBay gekauft, der sich nach Eintreffen hier als defekt erwies. In der Auktion war er aber nicht als defekt, sondern als gebraucht eingestuft und mit "guter Erhaltungszustand" beschrieben. In der Beschreibung bei eBay steht: "Gebraucht: Artikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig."
    Für mich bedeutet das, dass der Artikel von der Beschreibung abweicht - also habe ich doch ein Recht darauf, ihn zurück zu geben und ggf. den Käuferschutz einzuschalten, oder sehe ich das falsch?


    Ich habe das jedenfalls direkt (und auch nochmal eine Woche später) per Email an den Verkäufer gemeldet, ohne eine Reaktion zu erhalten. Dann habe ich beim Paypal Käuferschutz einen Fall eröffnet, in der Hoffnung, der Verkäufer antwortet vielleicht darauf, was aber leider auch bisher ausblieb. (Bisher bin ich noch in dem Status, das mit dem Verkäufer direkt klären zu wollen). Hier nochmal genauer zum zeitlichen Ablauf:


    20.08. Auktion beendet.
    21.08. Bezahlung per Paypal. (40,50 Euro, inkl. Versand)
    2. oder 3.09. CD-Player angekommen. (Wurde im Haus bei einem Versicherungsbüro abgegeben.)
    4.09. Ausgepackt, angeschlossen und erste Schadensmeldung meinerseits, direkt an den Verkäufer. (Keine Reaktion)
    12.09. Zweiter Versuch der Kontaktaufnahme per Email. (Keine Reaktion)
    16.09. Konflikt bei Paypal gemeldet, wegen "Erheblich von der Beschreibung abweichend" - dadurch erneuter Versuch der Kontaktaufnahme, diesmal über die Plattform von Paypal. Wieder keine Reaktion.


    Der Konflikt bei Paypal wird am 6.10. automatisch geschlossen, wenn ich keinen Antrag auf Käuferschutz stelle.



    Hat jemand Erfahrungen oder Tipps, wie ich nun am schlauesten vorgehe? Worauf muss ich achten und was darf ich nicht versäumen?



    Danke und Gruß
    Sven


    (Ich hätte mich gerne an einen bestehenden Thread angehängt, habe aber nichts wirklich passendes finden können - obwohl ich weiß, dass das hier schon diskutiert wurde...)

    Das sieht auf dem Bild bei BoT so aus, als wären die Litzen am einen Ende einfach mit Bananasteckern (oder ähnlichem) bestückt, die auf die Pins am Mikro gesteckt werden. Wenn man Lust dazu hat, findet man sicher auch die nötigen Teile und kann das selber löten. Wenn man Lust hat, wie gesagt...

    Hättest Du nur einen Halbkreis um den Riss selber ausgeschnitten, hätte sich das nicht so sehr auf den Sound des Beckens ausgewirkt, wie das Verringern des kompletten Durchmessers. Aber in dem Fall vermute ich, dass das Becken auch vorher schon gar nicht mal so gut geklungen hat.


    Bei teureren Becken würde ich immer nur so viel Material abtragen, wie nötig. Wenn man es drastisch abdreht, stimmt die ganze Architektur des Beckens nicht mehr und man wird es klanglich nicht wiedererkennen.

    Danke für den Link! Dann werde ich mal alles auf eventuelle Verformung überprüfen. Nicht auszuschließen, dass die Snare des öfteren mal angeeckt ist. Sie stammt aus einer Schule und es gab sie schon, als ich dort noch Schüler war...


    Klar, dass eine (telefonische) Ferndiagnose immer schwer, wenn nicht gar unmöglich ist. Ich hoffe nur, dass ich hier herausbekommen kann, welche Teile genau ersetzt werden müssten. Aber gut zu wissen, dass es die alle auch einzeln gibt. Läge Ludwigsburg etwas näher an Göttingen, stünde ich schon längst mit dem Patienten im Trommelladen.

    Wie geschrieben habe ich das auch schon vermutet und versucht durch Druck zu kompensieren, was aber nicht zum erwünschten Resultat geführt hat.
    Ich muss mal geeignetes Werkzeug finden und versuchen, die Nieten wieder fest zu klopfen. Schaden kann das ja in keinem Fall.


    Besser wäre, das Spiel an der Plastikführung zu minimieren, aber da fehlt mir noch eine zündende Idee.

    Hallo alle beisammen!


    Ich habe hier gerade eine Ludwig Super Sensitive 14x6,5 (BJ laut Seriennummer 1976) zum Reparieren liegen.
    Der Kessel ist gut in Schuss, jedoch zickt die Abhebung ein wenig. Es fehlt immer das letzte Quäntchen Zug um die Abhebung in der richtigen Position einrasten zu lassen. Sie bleibt immer in einer Position, in der der Teppich ca. 1mm vor dem Fell einrastet und man muss ein wenig nachhelfen, damit sie diesen letzten Millimeter Weg auch schafft. Das Problem besteht auf beiden Seiten.
    Hier ein Video, in dem man das sehen kann:


    Film ab.


    In einem Telefonat sagte mir Marcel Vogelmann, dass es wahrscheinlich die Plastikführungen seinen, die oftmals reissen. Allerdings konnte ich an diesen keine Risse entdecken.
    An den seitlichen Streben, mit denen der Abhebemechanismus mit der Querstange verbunden ist, habe ich auch kein Spiel mehr, um mehr Zug zu erzeugen. Allerdings sind die Vernietungen schon etwas ausgenudelt und haben Spiel. (Das kann man in dem Video sehen, wenn man auf den Hebel achtet. Auch die Plastikführungen haben etwas Spiel.) Doch selbst, wenn ich diese beim Betätigen der Abhebung andrücke und so das Spiel kompensiere, rastet die Abhebung nicht richtig ein. Nur, wenn ich das Spiel der Plastikführungen durch Druck ausgleiche, rastet die Abhebung wie gewünscht ein.


    Hat noch jemand eine Idee, wie ich das in den Griff bekommen könnte, ohne 150 Euro in eine komplette Abhebung zu investieren? Ich könnte das sicher mit ein paar Gummibändern lösen, doch so richtig elegant ist das nicht.


    Herzlichen Dank!


    Sven

    Ich besitze das Catalina Club Bop Set und bin damit sehr zufrieden.
    Ich habe es mir nicht in der Erwartung des "Great Gretsch Sound" gekauft, denn den bekommt man für den Kurs nicht. Vielmehr wollte ich ein Set, das transportabel und roadtauglich ist, bei dem ich nicht jeder Macke hinterher weinen muss und das ich auch mal eine paar Nächte im Auto lassen kann.


    Es funktioniert einwandfrei und lässt sich gut stimmen. Habe es schon mit meiner 10-köpfigen Soulkapelle benutzt und spiele gerade in einem Gitarre-Bass-Drums Akustiktrio ein paar Gigs damit.
    Ich hatte bei der Anschaffung auch überlegt, ob ich ein Yamaha Hip Gig oder Premier Clubset kaufe, doch habe ich gemerkt, dass ich doch eher zu konventionellen Trommelmaßen tendiere.


    Die Snare ist, wie schon gesagt, nicht der Knaller. Aber da sollte man eh bei den meisten Sets eine zusätzliche Investition einplanen - sofern man eh nicht schon etwas gescheites hat.


    Ich könnte mir vorstellen, dass Du mit der Catalina Bop oder Studio Konfiguration gut fahren würdest. 20" BD macht Dich etwas flexibler, wenn es auch mal in Richtung Rock/Pop gehen soll und geht auch für Jazz. Und wenn das 10" Tom so wichtig ist, dann spräche das auch für die Studio-Konfiguration.


    Gruß
    Sven

    Muss halt schauen, was eine entsprechende SSD kostet, ob man die selbst einbauen kann, was man evtl. für die ausgebaute HDD noch bekommt...


    Ich habe damals bei einem ortsansässigen Applehändler mein MBP in Grundkonfiguration bestellt und vom Händler mehr RAM und eine schnellere HDD einbauen lassen. Das war deutlich günstiger.

    Und falls Du vor hast, im Apple-Onlinestore zu bestellen: Die nehmen Apothekenpreise für Speicher etc. So etwas immer im Nachhinein selbst nachrüsten oder nachrüsten lassen.
    Eventuell geht das sogar mit der SSD.