Beiträge von Duplicate ölaf

    Ok klar, gerne:


    Die Songs sind über die letzten 6 Jahre entstanden, deswegen weiß ich nicht mehr genau, welche Trommeln oder Becken wann dabei waren, aber einige Konstanten gibt es...

    Die meisten Songs wurden mit einem Sonor Phonic Plus in 24 24 13 16 eingespielt, das unendlich wuchtig klingt. Man kann das auch auf meinem Profil sehen - ich weiß nicht, wie man hier verlinkt. An Snares müssten das vornehmlich eine 14x6,5 Mapex Black Panther in gehämmertem Messing und eine Black Beauty gewesen sein.

    Die 15er Rude Hihats sind auch eine Konstante, als linkes Crash ein beliebiges 18er, als rechtes ein 19er oder 20er von verschiedenen Herstellern und als Ride meist ein 23'' Byzance und seltener ein 22'' Rude Ride/Crash.


    Ich gehe so vor, dass ich eine grobe Idee auf der Gitarre "skizziere" und dann direkt zum Aufnehmen der Drums übergehe, wodurch ich nicht zu 100% weiß, welche Trommeln oder Becken am Ende vielleicht passender gewesen wären. So drücke ich der Aufnahme schon früh einen Stempel auf, wenns um Wuchtigkeit oder Sättigung geht, weil man beispielsweiße über den Teppich eines gecrashten 23er Rides anders singen muss, als über den Ping eines dickeren und kleineren Rides.


    Den Gesang finde ich auch richtig gut.

    :*

    ich dachte mir grade, dass ich nach ziemlich genau 20 jahren hier im forum mal mein soloprojekt herzeigen könnte.

    tadaa: dead hand


    auf songwünsche, anregungen, leiser stellen der amps etc wird natürlich nicht eingegangen.

    love you all :love: :love: :love: :love: :love:

    bissi off-topic, aber weils grad passt: mir is schon aufgefallen, dass ludwig hierzulande kaum erwähnt wird, in Ami-Foren sind die neben DW die mit Abstand am gehyptesten. Warum ist das denn so?


    Das wird daran liegen, dass in den USA gerne Produkte gekauft werden, die auch dort hergestellt werden. Made in USA ist dort ein gutes Verkaufsargument, wobei dieser Qualitätsanspruch hierzulande und auch sonstwo bröckelt. Man hört häufiger von unsauber verklebten Folien, nicht sauber angeschraubten Böckchen, zu großen Spalten usw.

    Um aufs Thema zurück zu kommen: Ich hab mir vor rund 2 Jahren eine Black Beauty mit Imperial Lugs geholt, einfach weil mir das klassische Aussehen besser gefällt. Auch diese Snare ist nicht perfekt verarbeitet, an einem Fleck im Inneren fehlt der schwarze Überzug...außerdem ist sie nicht ganz rund. Trotz des hohen Preises ist die Black Beauty (und vermutlich auch andere Ludwigs) keine Snare, die man blind kaufen sollte, im Vertrauen darauf, dass sie gut klingt. Es kommt häufiger vor, dass die lausige Qualitätskontrolle Montagsmodelle hervorbringt, die nicht 100% "gerade" zu stimmen sind. Genauso oft kommt es allerdings vor, dass man DIE Black Beauty anspielt, die einen dann ein Leben lang begleitet, weil sie so fantastisch klingt.

    Ich habe leider den Fehler gemacht, bei einem Shop aus UK zuzuschlagen, wo ich die Snare für umgerechnet 640,- bekam. Besagter Shop verschwand jedoch einige Wochen später aus dem netz.

    Mix 1
    Pro: Klar auflösender Mix, alles gut hörbar
    Contra: grenzwertiger Höhenboost, fiese 90er Hallfahnen, wichtige Frequenzen gecuttet

    Mix 2
    Pro: Natürlich/lebendig klingende Instrumente, rockiger "Wall of Sound" Mix
    Contra: Pumpt recht hart, Bassdrum klingt "pöckig"

    Ich vermute hinter Mix 2 den schnell zusammengeschusterten Rough Mix vom Techniker vor Ort, wo nicht auf kleinere Eingriffe wie die Beschneidung der Tiefmitten oder Überlagerung der Instrumente geachtet wurde, wodurch es in lauten Passagen ziemlich stark zum Pumpen kommt. Wäre in leichterer Dosis bei einem Rock-Mix auf jeden Fall ok. Meiner Meinung nach mit einer halben Stunde mehr Arbeit eine gute Mischung.

    Mix 1 ist die größere Baustelle - es wurden mitunter fiese Höhenfrequenzen geboostet (da reichen schon 1-3db) bzw der Rest so stark gecuttet, dass es recht dünn (allerdings dadurch auch klarer auflösend) klingt. Mir fehlen hier die lebendig machenden Tiefmitten auf der Snare und der Biss der Gitarren. Insgesamt recht defensiv und "cuttig" gemixt, klingt fast nach SAE. Ich würde auch eher mit mehr Kompression als Kleber arbeiten, statt es mit dem Hall so zu übertreiben.

    Ich habe erst mit Musikhörer-Ohren gehört und erst dann drüber nachgedacht, wieso ich mir Mix 2 eher anhören würde...diese technische Sicht der Dinge hilft ja am Ende des Tages auch nicht. Kann allerdings auch verstehen, wenn man Mix 1 besser findet. Vorallem ein höhenlastigerer Mix schneidet meist besser ab im direkten Vergleich.

    das ist einer der seltenen momente, in denen ich auch mal eine qualifizierte antwort beitragen kann:
    ich besitze sowohl ein artstar custom (baugleich mit artstar II bis auf die gussreifen), besaß ein starclassic maple und besitze ein starclassic b/b. das artstar ist in der tat das am besten verarbeitete, wobei es da wirklich um feinheiten geht - die starclassics sind ebenfalls sehr sehr gut verarbeitet (sowohl das made in japan sc maple, als auch die erste generation der made in china sets des b/bs).
    beim klang gibts allerdings einen krassen unterschied. wenn ich mir das artstar aufstelle, denke ich immer direkt an arbeit. man muss richtig reinhauen, um den kesseln den optimalen sound abzugewinnen. die fehlenden freischwingsysteme und die steifen, schweren böckchen tun ihr übriges. die bassdrum des artstars fällt generell ab im vergleich (aber das ist auch eine der allgemeinen stärken der starclassic serie), die toms sind sehr viel perkussiver und lauter - den dickeren und tieferen kesseln geschuldet - und lassen sich auch schwerer stimmen.
    den in allen lebenslagen und spielstärken runden sound der starclassic trommeln wirst du also eventuell vermissen... ich kann allerdings die faszination artstar II verstehen und baue es selbst gern jedes jahr mal wieder auf. da steckt schon ein stückchen mehr power und "knack" drin. es wird allerdings wohl nicht mehr mein go-to-set werden.

    Hi!

    Zitat

    Es muss laut und wuchtig und tief können.

    --> das sind die merkmale von großen kesseln. spiel doch mal ein tama sc bubinga oder b/b in 24 14 18 oder ähnlichen größen an, auf diese sets passt die formulierung wie die faust aufs auge.
    zum ludwig kann ich dir leider nichts sagen, aber mit großen kesseln bekommst du von jeder marke etwas, was auf deine beschreibung passt. vorher anspielen nicht vergessen ;)