die alten 602er haben die 602 auch als Prägung - die geht nicht verloren...
Beiträge von Lite-MB
-
-
meine Lektion kam früh und deutlich...
...ich habe einige Monate bei einer lokalen bestgebuchten Stimmungskapelle ausgeholfen. Da war ich noch minderjährig, hatte ich noch keinen Führerschein.
Die Kapelle wurde deshalb gut gebucht, weil die ganzen Hallen voller Menschen zum Saufen animiert haben.
Die hatten damals schon einen kl. LKW mit Ladeboardwand. Wenn die kamen zum Aufbauen wurde zu allererst der Getränkekühlschrank auf die Bühne geschafft - voll mit Ruländer. Pro Mann und Stunde einen Liter...
Nüchtern war die Musik nicht auszuhalten, also hab ich auch einige Gläser Wein getrunken den Abend über - bis ich beim Abbauen rückwärts mit meiner Bassdrum von der Bühne gefallen bin. Dann war Schluß.
Als ich danach dann den Führerschein hatte und selber gefahren bin, hab ich sowieso nie was getrunken.
Heißt nicht daß ich Abstienzler bin, ich trinke zu Hause (oder wenn ich gefahren werde) gerne mal ein/zwei Gläschen Roten zum Essen.
Beim Musikmachen NIE !!
-
ich habe Jahrzehnte Big Band gespielt. In der Regel unverstärkt!
Und immer mit einer 18er BD, ich halte es da mit Pete York: "...nimm das Mikro da weg, wenn ich einen Wumms brauche, dann mach ich mir einen..."
Warum eine riesige BD, man braucht keinem durchgängigen Rumpel-Bass und Akzente setzen geht auch mit kl. BDs ausreichend.
-
als China: laut, knackig, schnell weg - spiele ich ein Zildjian 12" EFX Piggyback
-
Ab wann ist ein drumsolo ein drumsolo?
sobald es wie Musik klingt und nicht nach Technik!
-
ich bin ja ein ausgesprochener Trad.-Spieler, aber bei Besen nicht.
Liegt wohl daran, daß es in den frühen 60igern des letzten Jahrhundert keine passende Tutorials gab und ich meinen Lehrer nicht fragen konnte - weil der das nicht wissen durfte.
Deshalb spiele ich Besen autoditaktisch seitenverkehrt wie ein Linkshänder. Hab im fortgeschrittenen Alter mal ein paar Stunden bei Ed Thigpen gehabt, der fand das seltsam, aber hat mir abgeraten das noch zu ändern.
-
hallo Oliver, wenn sich keiner findet, der näher dran wohnt, könnte ich das übernehmen.
Allerdings müßte das tagsüber passieren, abends kann ich momentan aus familiären Gründen nicht weg.
-
huch, ich bin ja auch schon seit 2005 hier vertreten...
Wenn ich zu Hause bin, schaue ich allermeistens 1x pro Tag rein.
Insgesamt bin ich eh kein kommunikativer Typ, alles was ich hier beitragen könnte, haben andere meist vor mir schon geschrieben - nur um die zu bestätigen, muß ich das gleiche nicht nochmals schreiben.
Im Alter bin ich träge, aber auch ungeduldiger, ab + an auch zynischer geworden - macht das Antworten auf Fragen nicht einfacher, die schon Jahrzehnte beantwortet sind. Ich würde dann eher was schreiben zu der Faulheit und eventuell auch zu der Unverschämtheit/Undankbarkeit der Fragesteller - das kann ich mir meistens verkneifen.
Mit gehts wie Hochi, ich überfliege die Überschriften und klicke selten mal ein Thema an. Und noch seltener schreibe ich was dazu.
-
immer wieder gerne gegebener Tipp:
Kontaktiere mal den Herrn Brandt, der hat Antworten, da hast Du noch nicht mal Fragen dazu...
Brandt - Percussion-Noten-VersandNoten, Schlägel, CDs, Videos f. alle Schlagz.Sp.www.percussion-brandt.de -
kommt drauf an...
wenn ich das China (meist ein 18er Paiste 2002) überwiegend als Crash bzw. Effekt spiele, dann habe ich das fast senkrecht aufgehängt, die Kuppe von mir weg. Wie Jürgen K, ich spiele es auch wie er oben/unten.
Das 22er Swisch und das 24er China spiele ich überwiegend als Ride, das hängt ziemlich flach, Kuppe nach oben.
-
die Mehrzahl der Beiträge hier bestätigen auch meine Erfahrungen, hier ist es sogar so, daß die Instrumente, die nicht so technik-affin sind, von den gleichen Musikern bedient werden, die auch bei den Guggenmusiken unangenehm auffallen.
Lautstärke und Optik/Show ist wichtige als musikl. Qualität.
In Brasilien würden solche Disziplinlosigkeiten nicht durchgehen!
-
für was für ein Jahr?
u.U. hab ich auch nur die internen Listen vom Rockshop in KA und keine originalen von SONOR...?!
-
Hallo Charly, wo kommst Du her?
...meine Frau hat noch ca. 10-12 Djemben abzugeben, von Mittelklasse bis gehobenen Bereich.
Alle zum Antesten bereit.
-
Kennst Du keinen angehenden Lehrer, Lehramtstudenten, Referendar, etc. (Fachgebiet ist egal), vielleicht lassen die Dich mal an ihrem Material, oder gar ihren Erfahrungen partizipieren, da gibts spezielle Fächer, u.a. "Lehrersprache", Didaktik, Psychologieansätze für den Unterricht, etc.
Oder wenn Du Beziehungen hast, vielleicht darfst Du mal an einer "normalen" Schule hospitieren, möglichst bei guten Lehrern, die arbeiten mit manipulativen Tricks (in sehr positiven Sinne!!) um Aufmerksamkeit für den Stoff zu erwecken und interessant zu halten.
-
Bei Spizzichino findet man nen Grabstein.
Ansonsten hat der Typ halt früher Becken gedengelt für Leute, die nach 60er Miles Davis Quintet klingen wollen.
War dein Beitrag ernst gemeint?jein... - die universellsten Becken mit der gößten Bandbreite habe ich tatsächlich von Spizzichino gehört.
Wird aber für den Threadstarter aus div. Gründen nicht in Frage kommen.
Es gibt einen gut sortierten Gebrauchtmarkt von Spizzichino-Becken, anpassen lassen geht halt nicht mehr.
-
Einem Beginner braucht man also traditional nicht mehr beibringen, weil du mit matched grip genauso den jazz spielen kannst.
wenn es sich rein ums Drumset handelt, oder eine einzelne Snare auf einem Ständer, braucht man den Trad. nicht.
Man muß halt dann passen, wenn mal eine Aushilfe gefragt ist, bei der die Snare traditional am Adler getragen wird beim Maschieren.
Ganz deutlich, ich bin ein Trad.-Spieler, rein fürs Schlagzeug ist es ein Irrweg.
Bei meiner klass. Ausbildung war das halt Standard und beim Luftwaffenmusikkorps ein Segen. Am Schlagzeug hab ich mich damit arrangiert.
-
...Und suche jetzt dafür ein einzelnes becken, dass für ride pattern, crash akzente, bells und sonstigem dient. Sprich es muss vielseitig sein...
bei Spizzichino findest Du garantiert was.
-
ich habe min. 3 Paiste Signature nach hause getragen, weil ich die im Laden genial fand - zu Hause haben sie sowas von gar nicht zu meinem Setup gepaßt, daß ich alles wieder zurückgebracht habe.
Tolle Becken, wenn sie passen...
Die oben angesprochenen ALTEN 602er habe ich alle noch, die lassen sich fast mit allem kombinieren.
-
das eigentlich Schlimme an der Sache ist: wenn man nur alt genug geworden ist, kommen die gleichen Sachen immer wieder mal auf den Tisch.
Das zweite, was einem in der Seele weh tut, nur weil ein unfähiger Verkäufer alle anderen für blöd gehalten hat/hält, vergammelt ein ganzes Lager voll mit ehemals wertvollen Bestandteilen.
-