Richtig, und in Bezug auf die Sabian Sound Control Crashes listest du ja "nur" die Burschen hier aus dem Forum auf. Ich zähle mit 2 x 15" Soundcontrol in meiner Vergangenheit ja auch dazu... und kenne viele andere Drummer, die vereinzelt das 15" und natürlich viel häufiger (aufgrund der Verbreitung) das eher dem Standard entsprechende 16" sehr schnell kaputt hatten.
Wenn wir denen alle falsche Spieltechnik unterstellen wollten, wird es lächerlich. Die Industrie würde sich natürlich über so eine FALSCHE Ursachenbescheibung tierisch freuen.
Fazit: fantastische Becken im Sound, aber aufgrund ihrer per se!!! begrenzten Lebenserwartung für "normal-dosierend spielende Drummer" ein Tabu...
... es sei denn man ist Millionär und kauft sie gleich im Dutzend.
Natürlich gibt es Drummer die mit völlig verkrampfter Spieltechnik Becken eher schrotten. Da sind uns allen sicher auch schon im persönlichen Bekanntenkreis aufgefallen. Aber im Falle der Sound Control (und mancher ungenannter anderer "Spezialbecken") liegt der Fall eindeutig anders... und ist auch seit Jahren in der Industrie bekannt ![]()
Prinzipiell tut sich hier eine ganz andere Frage auf: Nämlich was soundtechnisch nach oben hin bei Becken machbar ist... und mit welchen Konsequenzen!!! Es ist durchaus möglich mit speziellen Oberflächenbehandlungen, neuen Legierungen, speziellen Cymbal-Profilen (wie im Fall der SC) inklusive super-dünner Materialstärke, Becken zu schaffen, die klanglich derzeitige (oder frühere) Topmodelle schlagen. Aber wem bringt das was, wenn sie spätestens nach dem 56.-ten Crashschlag kaputt sind, weil die kombination obengenannter Veränderungen keine relevante Lebenserwartung aufweist???
Andererseits gibt es heutzutage durchaus Legierungen die eine extrem hohe Belastbarkeit (auch bei recht dünner Materilstärke gewährleisten). Schon lange spielen verschiedene Firmen mit dem Gedanken Legierungen einzusetzen, die wesentlich flexibler und belastbarer sind. Wir kennen manche davon schon seit Jahren im "außer-musikalischen" Alltag z.B: bei Brillenmodellen. Dutzendmal draufgesetzt... total verbogen und der Optiker biegt sie in 1 Sekunde auf den tausendstel Millimeter genau in die alte Form. Oder sie nimmt nach leichter Deformation von selbst ihre Form wieder ein (ohne Optiker) ??? Aber auch hier gibt es die Krux, dass diese Legierungen mitunter sehr teuer sind... und ihre klanglichen Fähigkeiten für Anwendungen in der Musikindustrie erstmal herausgearbeitet werden müssen. Es muß also längst nicht auf ewig B8, B12, B22, B24 oder "B sonstwas" sein.
Mal sehen, was die Zukunft bringt...