drumrumköln : Meine schriftlichen (!) Anfragen wurden von den „Fachkräften“ beantwortet.
Beiträge von stompology
-
-
Ein ähnliches Anliegen hatte vor 2009 bis 2012. Grooves aufschreiben lernen und zumindest so viel zu verstehen, dass ich sie nach und nach einüben kann.
Die üblichen Musikschulen haben abgelehnt und wollten überhaupt nur gegen Abos den „normalen“ Unterricht geben.
Dann habe ich zufällig einen Artikel eines (damals) Hamburger Drummers (spezialisiert auf Shuffle) und Lehrers über den „Bo Diddley Beat“ in einer Fachzeitschrift gelesen und mir gedacht, dass dieser Mann der richtige Lehrer für mich ist.
Wir haben am Pad viele Stunden an Sonntagen in Hamburg gemütlich in der Wohnküche bei Kaffee und Kuchen geübt, alte Aufnahmen angehört, diskutiert und notiert.
Es war schon finanziell nicht so leicht für mich. Aber ein schöne Zeit und die Stunden mit den Erfahrungen waren jeden Cent wert.
Später fand ich in meiner Heimatstadt Kiel einen Lehrer, der gerne die Arbeit fortgesetzt hat. War auch ein sehr freundlicher und kompetenter Lehrer, dem meine Wünsche als Unterbrechung der Routine willkommen waren.
Also, Geduld beim Suchen und nicht auf das Honorar schauen (wenn möglich).
-
Wenn keine neuen gemeinsamen Songs kommen, dann liegt die Attraktivität der Band zunehmend in der Nachahmung dessen, was einmal war.
Ray Davies (The Kinks) hat in Interviews so begründet, dass das Weitermachen als Kinks dem Gesamtwerk und Ansehen der ehemaligen Band schadet.
Vielleicht muss man sich auch zukünftig damit abfinden, dass - wie in der Klassik - die Musik einer Epoche nicht mehr durch die Mitwirkung der „Originale“ auf der Bühne lebt. Und die Songs dennoch durch Interpretation anderer Musiker und Musikerinnen ihren Wert bei der Aufführung behaupten können.
Den „Beach Boys“ von Mike Love gelingt das durch das Aufstocken der Band mit wesentlich jüngeren und hervorragenden Musikern ganz gut, finde ich.
-
Steht unter Denkmalschutz! Bin auf Fotos gespannt.
-
-
stompology: Ach, man weiß doch nie wofür es mal gut ist.
Die Menschheit fliegt zum Mond, hat das iPhone erfunden und kann innerhalb weniger Monate Impfstoffe entwickeln. Nur in der Stompology stagnieren die Fortschritte. 🤔
-
-
Fotos oder Videos? Meine Darstellung der „Haltung“. Falsches Bild!
-
Chuck Boom : Ja, das ist es! Meine Notationsvorschläge stimmen nicht. Ich habe den ersten Bassdrumschlag auf der 4 im 2. Takt gleichzeitig mit der Snare gehört und notiert.
Two : Stimmt. Höre ich jetzt auch. Beides.
Das klingt doch richtig gut! Wenn es ein (wiederholter) Fehler war, dann ein sehr schöner.
-
Dank für die Hinweise und Einordnungen!
Habe inzwischen etwas ausprobiert ohne Eure Hinweise zuvor gelesen zu haben. Variante 1 scheint mir ganz passend. Mit "MuseScore" abgespielt, klingt das dicht dran.
Weiß jemand wie man 2. Takt des Intros von „Get Off Of My Cloud“ die leise Bassdrum nach dem Roll notiert? Was ist passiert da? 16tel?
Ich vermute auch, dass es so nicht ganz geplant war (vllt. wollte er die letzten beiden Snareschläge mit der BD mitspielen, würde eher passen), aber so sind das tatsächlich 32stel, und sogar relativ sauber sitzend.
Da wäre ich nie drauf gekommen! Probiere ich mit dem Notationsprogramm abgespielt aus. Danke!
Ich glaube, das war extra, denn er wiederholt das genauso in Takt 4.
Ich höre aber noch einen weiteren BD-Schlag simultan zur Snare auf der 2.
Da muss ich dann noch mal genauer hören.
-
Bevor hier alle Dämme brechen...
...wollen wir doch erst mal Mr. Watts alles Beste für die Genesung wünschen.
.
Ich kann mir keinen passenderen Schlagzeuger für diese Band vorstellen. Ohne ihn wird es anders klingen. Sein Spiel ist sehr individuell und unverwechselbar.
-
Wo wir gerade bei Charlie Watts sind:
Weiß jemand wie man 2. Takt des Intros von „Get Off Of My Cloud“ die leise Bassdrum nach dem Roll notiert? Was ist passiert da? 16tel? Ist kaum hörbar; aber beim langsamen Abspielen des Videos doch im Intro ohne den Gitarrenlärm deutlich.
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schon lange wollte ich diesen Groove in meine Sammlung „berühmter Grooves“ aufnehmen und dachte das geht leicht. Aber da ist diese verdammte jazzige Bassdrum im 2. Takt auf der 4. Wie man sich täuschen kann!
Für Hinweise wäre ich dankbar.
Christian
-
Der Stern berichtet:
"Die Rolling Stones werden ihre Tour in den USA ohne ihren Schlagzeuger Charlie Watts beginnen. Der 80-Jährige erholt sich von einem ungeplanten medizinischem Eingriff." Laut Stern habe Charlie Watts seinen Freund Steve Jordan gebeten, für ihn einzuspringen.
Rolling Stones: Charlie Watts nach Not OP nicht bei US Tour dabei | STERN.de
Wer ist Steve Jordan? Porträt: https://www.drummerworld.com/drummers/Steve_Jordan.html
-
Hier die Fachleute unter sich. Viele Worte über einen kleinen Trick. Herr Watts schweigt bescheiden. -)
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Da fällt mir Charlie Watts noch ein.
Er lässt im 4/4-Tackt die „Zwei“ und die „Vier“ mit der rechten Hand manchmal „pausieren“. Die Backbeats sind dann allein auf der Snare zu hören.
Anfangs war das laut eines Interviews mit Charlie Watts ungewollt. Später dann ein Erkennungszeichen, das von einigen Schlagzeugerinnen und Schlagzeugern imitiert wird.
-
stompology Was meinst du mit : "In der Rille sein" ?
Wie Katschi geschrieben hat. Im Groove der jeweiligen Komposition bleiben.
-
Mitsingen ist sicher eine gute Methode zum „in der Rille“ zu sein. Jazzer Lionel Hampton hat das auch bei Livemusik zu einem seiner Markenzeichen gemacht.
Nebenbei: Beim Anzählen hilft das vorherige innerliche oder auch hörbare Singen das Tempo eines Songs zu erinnern.
-
Nummer 5 ist doch ok. Schwer mit dem iPhone herauszuhören.
-
Einem ähnlichen Schaden ist mein geliebtes Slingerland von 1980 erlegen.
Die Feuchtigkeit hatte sich unter den Beschlägen eingenistet. Bei der Trocknung würde es helfen, die Beschläge abzubauen.
Viel Glück!
Christian
-
Willkommen und viele gute Anregungen wünsche ich dir!