Da es mein Steckenpferd ist und vielleicht auch für Musikerinnen und Musiker hier interessant sein könnte:
Tatsächlich gibt es kommerzielle Produktionen, bei denen rein analoge Geräte der Vergangenheit genutzt werden. So wurde zum Teil auch Amy Winehouse bei in den Daptone Studio "Daptone's House of Soul" aufgenommen. Hier ist ein Video im Artikel zu sehen. Es werden einige "Schätze" der Tontechnik gezeigt: https://reverb.com/fr/news/rev…tone-house-of-soul-studio
Ich experimentiere seit 3 Jahren (wieder) mit Bandgeräten. Das Mastern eines digital erstellten Songs ist schon mit einer einfachen und gut erhaltenen Revox A77 in meinen Ohren ein Gewinn. Das ist machbar mit einer „revidierten“ Kiste ab ca. 500 Euro.
Das eigentliche Produzieren der Aufnahme mit Bandgeräten ist jedoch sehr mühsam und man muss sehr diszipliniert vorgehen. Mit einer Maschine aus dem Konsumenten-Bereich geht das nicht.
Der Kostenfaktor: Fast uferlos, wenn man den Sound erreichen möchte, den die Kisten ursprünglich hatten. Zwei Geräte sind Baujahr 1959 bei mir. Da war natürlich zuvor extrem viel zu reparieren. Da verstehen sich nur wenige Leute drauf. Insbesondere bei Röhrentechnik.
In Anzeigen zum Verkauf wird oft geschrieben, dass alles ok sei. Das stimmt nach meiner Erfahrung nur bei den sehr wenigen 2 bis 3 gewerblichen Händlern, die sich auf die alten Kisten mit eigener Werkstatt spezialisiert haben.
Es macht Spaß mit den Geräten. Aber zuverlässig sind sie nur mit viel Service.
Viele Grüße
Christian
Alles anzeigen
...und das ist echt das größte Problem: Wenn Du Dich nicht technisch mit den Geräten auskennst hast Du sofort verloren, selbst wenn Du von Elektronik oder Röhrentechnik Ahnung hast...ich denke da insbesondere an Kalibrierung von Tonköpfen etc. ...aber trotzdem schade um das Handwerk...und die Arbeitsweise.
Alles anzeigen
Für Kontake mit Fachleuten gibt es auch das gute alte tonbandforum.de . Dort sind auch noch ehemalige Mitarbeiter von Telefunken und Uher aktiv. Man kann viel erfragen und die Hilfsbereitschaft ist groß. Zum Freundschaftspreis hat mir auch ein Techniker aus dem Forum mein Telefunkem M24 (ein Semi-Profi Gerät aus den späten 50er Jahren) vollständig instandgesetzt. Das größere Problem war das Verschicken des schweren Gerätes.
Weiter gibt es auch die Möglichkeit über das Forum jemanden in seiner Region zu finden, der sich auch mit Profigeräten gut auskennt. Ich hatte das Glück über Kleinanzeigen.de einen Privatentwickler für Röhrengeräte mit viel Verständnis für Musikproduktionen in Kiel zu finden. Ohne dessen Hilfe würde es echt nicht gehen die alten Geräte mit digitler Technik kompatibel zu machen.
Interessant finde ich, dass sich öfter sehr junge Leute aus dem Bereich Techno, Rap und Hip-Hop melden. Die produzieren alles aus Konserven und bauen die Songs von der ersten bis zur letzten Note am Computer bequem vom Schreibtischstuhl aus zusammen. Dann wird ihnen irgendwann etwas langweilig und sie möchten "mehr Schmutz" in die Aufnahmen bringen. Es muss eine Bandmaschine her. Trotz aller Simulationsprogramme für analoge Eigenschaften und Unzulänglichkeiten. Finde ich erstaunlich.